Archiv
Archiv Ausschreibungen und Wettbewerbe
Aktuelles
Fonds Soziokultur – Wettbewerb um die besten Projektideen
Bewerbungsfrist: 1. November 2013
Wer nur über die Kulturarbeit in den Metropolen redet, versteht auch von der MetropolenKultur wenig. Kunst und Kultur leben nicht von den städtischen Leuchttürmen allein, sondern brauchen das breite kulturelle Angebot im Hinterland als notwendigen Entfaltungsraum. Wie arm wäre die Kulturlandschaft in Deutschland ohne „Provinz“? Nicht nur, was die Qualität der Angebote betrifft: Immerhin lebt die Hälfte aller Menschen im so genannten ländlichen Raum. Die kulturellen Angebote vor Ort prägen die dortige Lebensqualität mit.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
LINKS ZUM THEMA
- Fonds Soziokultur Weitere Informationen, sowie die Antragsvordrucke finden Sie hier
Weitere Meldungen
- Karl Kübel Preis 2014 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2013 Der Karl Kübel Preis 2014 wird unter dem Motto „Das macht uns stark! – Gemeinsam für frühkindliche Bildung“ verliehen und ist auch in diesem Jahr mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. mehr - AGJ Praxispreis „Jugendpolitik vor Ort gestalten“
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2013 Für das Jahr 2014 schreibt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema „Jugendpolitik vor Ort gestalten“ aus. mehr - Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
Bewerbungsfrist: 30. September 2013 Im Fokus des Förderfonds stehen Projekte, die Spielorte für Kinder und Jugendliche im Wohnumfeld schaffen, ihre Medienkompetenz sowie kulturelle Identität fördern und ihre demokratische Beteiligung stärken. mehr - „Zukunftsfaktor Bürgerengagement – Zweite Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien in Nordrhein Westfahlen“ –
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Durch die Schaffung engagementfreundlicher Rahmenbedingungen soll auf kommunaler Ebene Bürgerengagement weiter angeregt und unterstützt werden. mehr - Heinz Westphal-Preis 2013
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Mit dem Heinz-Westphal-Preis werden Jugendliche für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. mehr - Dieter-Baacke-Preis 2013 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. August 2013 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeichnen auch dieses Jahr wieder vorbildliche Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. mehr - Deichmann-Förderpreis für Integration 2013
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2013 Auch dieses Jahr wird wieder der Deichmann-Förderpreis für Integration an vorbildliche Projekte von Unternehmen, Organisationen, Schulen und private Initiativen vergeben. mehr - Der Deutsche Alterspreis 2013
Bewerbungsfrist: 12. Mai 2013 Um die gewonnenen Lebensjahre zu feiern, hat die Robert Bosch Stiftung den Deutschen Alterspreis ins Leben gerufen. Er wird für die besten Ideen im Alter und fürs Alter verliehen und ist mit insgesamt 120.000 Euro dotiert. mehr - Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“
Bewerbungsfrist: 24. März 2013 Mit dem Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ soll die Arbeit der vielen Menschen in Deutschland sichtbar gemacht werden, die mit großem Einsatz mehr Bildung für Kinder und Jugendliche ermöglichen. mehr - Werkstatt Vielfalt der Robert Bosch Stiftung
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Mit der „Werkstatt Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung Projekte, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus zusammenbringt. mehr - Wettbewerb „Jugend hilft“
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Das Projekt „JUGEND HILFT!“ unterstützt das soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen die Menschen in Not finanziell und ideell helfen möchten. mehr - Schutzbengel Award 2013 „Social Media Jugend“
Bewerbungsfrist: 01. März 2013. Auch in diesem Jahr widmet die Aktion Schutzbengel den Award ihrem Themenschwerpunkt „Social Media Jugend“ und sucht innovative Kinder- und Jugendprojekte, die sich mit virtuellen Netzwerken von Jugendlichen beschäftigen. mehr - Die Goldene Göre - der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes 2013
Antragsfrist 15. Februar 2013 Ab sofort können sich Kinder- und Jugendprojekte für die Goldene Göre bewerben. Der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes ist eine Auszeichnung für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. mehr - Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien –
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2013 Die Stiftung Digitale Chancen sucht Netzwerke, die die Medienerziehung in Familien unterstützen. Ziel der Ausschreibung ist es, regionale Einrichtungen der Familienberatung und -unterstützung zu fördern, die sich mit mindestens drei Partnern zusammenzuschließen wollen. mehr - Karl Kübel Preis mit 50.000 Euro ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2013 Der Karl Kübel Preis 2013 wird unter dem Motto „Macht uns stark! – Familien kommen an“ verliehen und ist wie in den vergangenen Jahren mit 50.000 Euro dotiert. mehr
Aktuelles
Fonds Soziokultur – Wettbewerb um die besten Projektideen
Bewerbungsfrist: 1. November 2013
Wer nur über die Kulturarbeit in den Metropolen redet, versteht auch von der MetropolenKultur wenig. Kunst und Kultur leben nicht von den städtischen Leuchttürmen allein, sondern brauchen das breite kulturelle Angebot im Hinterland als notwendigen Entfaltungsraum. Wie arm wäre die Kulturlandschaft in Deutschland ohne „Provinz“? Nicht nur, was die Qualität der Angebote betrifft: Immerhin lebt die Hälfte aller Menschen im so genannten ländlichen Raum. Die kulturellen Angebote vor Ort prägen die dortige Lebensqualität mit.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
LINKS ZUM THEMA
- Fonds Soziokultur Weitere Informationen, sowie die Antragsvordrucke finden Sie hier
Weitere Meldungen
- Karl Kübel Preis 2014 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2013 Der Karl Kübel Preis 2014 wird unter dem Motto „Das macht uns stark! – Gemeinsam für frühkindliche Bildung“ verliehen und ist auch in diesem Jahr mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. mehr - AGJ Praxispreis „Jugendpolitik vor Ort gestalten“
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2013 Für das Jahr 2014 schreibt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema „Jugendpolitik vor Ort gestalten“ aus. mehr - Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
Bewerbungsfrist: 30. September 2013 Im Fokus des Förderfonds stehen Projekte, die Spielorte für Kinder und Jugendliche im Wohnumfeld schaffen, ihre Medienkompetenz sowie kulturelle Identität fördern und ihre demokratische Beteiligung stärken. mehr - „Zukunftsfaktor Bürgerengagement – Zweite Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien in Nordrhein Westfahlen“ –
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Durch die Schaffung engagementfreundlicher Rahmenbedingungen soll auf kommunaler Ebene Bürgerengagement weiter angeregt und unterstützt werden. mehr - Heinz Westphal-Preis 2013
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Mit dem Heinz-Westphal-Preis werden Jugendliche für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. mehr - Dieter-Baacke-Preis 2013 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. August 2013 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeichnen auch dieses Jahr wieder vorbildliche Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. mehr - Deichmann-Förderpreis für Integration 2013
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2013 Auch dieses Jahr wird wieder der Deichmann-Förderpreis für Integration an vorbildliche Projekte von Unternehmen, Organisationen, Schulen und private Initiativen vergeben. mehr - Der Deutsche Alterspreis 2013
Bewerbungsfrist: 12. Mai 2013 Um die gewonnenen Lebensjahre zu feiern, hat die Robert Bosch Stiftung den Deutschen Alterspreis ins Leben gerufen. Er wird für die besten Ideen im Alter und fürs Alter verliehen und ist mit insgesamt 120.000 Euro dotiert. mehr - Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“
Bewerbungsfrist: 24. März 2013 Mit dem Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ soll die Arbeit der vielen Menschen in Deutschland sichtbar gemacht werden, die mit großem Einsatz mehr Bildung für Kinder und Jugendliche ermöglichen. mehr - Werkstatt Vielfalt der Robert Bosch Stiftung
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Mit der „Werkstatt Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung Projekte, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus zusammenbringt. mehr - Wettbewerb „Jugend hilft“
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Das Projekt „JUGEND HILFT!“ unterstützt das soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen die Menschen in Not finanziell und ideell helfen möchten. mehr - Schutzbengel Award 2013 „Social Media Jugend“
Bewerbungsfrist: 01. März 2013. Auch in diesem Jahr widmet die Aktion Schutzbengel den Award ihrem Themenschwerpunkt „Social Media Jugend“ und sucht innovative Kinder- und Jugendprojekte, die sich mit virtuellen Netzwerken von Jugendlichen beschäftigen. mehr - Die Goldene Göre - der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes 2013
Antragsfrist 15. Februar 2013 Ab sofort können sich Kinder- und Jugendprojekte für die Goldene Göre bewerben. Der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes ist eine Auszeichnung für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. mehr - Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien –
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2013 Die Stiftung Digitale Chancen sucht Netzwerke, die die Medienerziehung in Familien unterstützen. Ziel der Ausschreibung ist es, regionale Einrichtungen der Familienberatung und -unterstützung zu fördern, die sich mit mindestens drei Partnern zusammenzuschließen wollen. mehr - Karl Kübel Preis mit 50.000 Euro ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2013 Der Karl Kübel Preis 2013 wird unter dem Motto „Macht uns stark! – Familien kommen an“ verliehen und ist wie in den vergangenen Jahren mit 50.000 Euro dotiert. mehr
Aktuelles
Fonds Soziokultur – Wettbewerb um die besten Projektideen
Bewerbungsfrist: 1. November 2013
Wer nur über die Kulturarbeit in den Metropolen redet, versteht auch von der MetropolenKultur wenig. Kunst und Kultur leben nicht von den städtischen Leuchttürmen allein, sondern brauchen das breite kulturelle Angebot im Hinterland als notwendigen Entfaltungsraum. Wie arm wäre die Kulturlandschaft in Deutschland ohne „Provinz“? Nicht nur, was die Qualität der Angebote betrifft: Immerhin lebt die Hälfte aller Menschen im so genannten ländlichen Raum. Die kulturellen Angebote vor Ort prägen die dortige Lebensqualität mit.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
LINKS ZUM THEMA
- Fonds Soziokultur Weitere Informationen, sowie die Antragsvordrucke finden Sie hier
Weitere Meldungen
- Karl Kübel Preis 2014 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2013 Der Karl Kübel Preis 2014 wird unter dem Motto „Das macht uns stark! – Gemeinsam für frühkindliche Bildung“ verliehen und ist auch in diesem Jahr mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. mehr - AGJ Praxispreis „Jugendpolitik vor Ort gestalten“
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2013 Für das Jahr 2014 schreibt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema „Jugendpolitik vor Ort gestalten“ aus. mehr - Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
Bewerbungsfrist: 30. September 2013 Im Fokus des Förderfonds stehen Projekte, die Spielorte für Kinder und Jugendliche im Wohnumfeld schaffen, ihre Medienkompetenz sowie kulturelle Identität fördern und ihre demokratische Beteiligung stärken. mehr - „Zukunftsfaktor Bürgerengagement – Zweite Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien in Nordrhein Westfahlen“ –
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Durch die Schaffung engagementfreundlicher Rahmenbedingungen soll auf kommunaler Ebene Bürgerengagement weiter angeregt und unterstützt werden. mehr - Heinz Westphal-Preis 2013
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Mit dem Heinz-Westphal-Preis werden Jugendliche für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. mehr - Dieter-Baacke-Preis 2013 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. August 2013 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeichnen auch dieses Jahr wieder vorbildliche Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. mehr - Deichmann-Förderpreis für Integration 2013
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2013 Auch dieses Jahr wird wieder der Deichmann-Förderpreis für Integration an vorbildliche Projekte von Unternehmen, Organisationen, Schulen und private Initiativen vergeben. mehr - Der Deutsche Alterspreis 2013
Bewerbungsfrist: 12. Mai 2013 Um die gewonnenen Lebensjahre zu feiern, hat die Robert Bosch Stiftung den Deutschen Alterspreis ins Leben gerufen. Er wird für die besten Ideen im Alter und fürs Alter verliehen und ist mit insgesamt 120.000 Euro dotiert. mehr - Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“
Bewerbungsfrist: 24. März 2013 Mit dem Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ soll die Arbeit der vielen Menschen in Deutschland sichtbar gemacht werden, die mit großem Einsatz mehr Bildung für Kinder und Jugendliche ermöglichen. mehr - Werkstatt Vielfalt der Robert Bosch Stiftung
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Mit der „Werkstatt Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung Projekte, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus zusammenbringt. mehr - Wettbewerb „Jugend hilft“
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Das Projekt „JUGEND HILFT!“ unterstützt das soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen die Menschen in Not finanziell und ideell helfen möchten. mehr - Schutzbengel Award 2013 „Social Media Jugend“
Bewerbungsfrist: 01. März 2013. Auch in diesem Jahr widmet die Aktion Schutzbengel den Award ihrem Themenschwerpunkt „Social Media Jugend“ und sucht innovative Kinder- und Jugendprojekte, die sich mit virtuellen Netzwerken von Jugendlichen beschäftigen. mehr - Die Goldene Göre - der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes 2013
Antragsfrist 15. Februar 2013 Ab sofort können sich Kinder- und Jugendprojekte für die Goldene Göre bewerben. Der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes ist eine Auszeichnung für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. mehr - Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien –
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2013 Die Stiftung Digitale Chancen sucht Netzwerke, die die Medienerziehung in Familien unterstützen. Ziel der Ausschreibung ist es, regionale Einrichtungen der Familienberatung und -unterstützung zu fördern, die sich mit mindestens drei Partnern zusammenzuschließen wollen. mehr - Karl Kübel Preis mit 50.000 Euro ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2013 Der Karl Kübel Preis 2013 wird unter dem Motto „Macht uns stark! – Familien kommen an“ verliehen und ist wie in den vergangenen Jahren mit 50.000 Euro dotiert. mehr
Aktuelles
Fonds Soziokultur – Wettbewerb um die besten Projektideen
Bewerbungsfrist: 1. November 2013
Wer nur über die Kulturarbeit in den Metropolen redet, versteht auch von der MetropolenKultur wenig. Kunst und Kultur leben nicht von den städtischen Leuchttürmen allein, sondern brauchen das breite kulturelle Angebot im Hinterland als notwendigen Entfaltungsraum. Wie arm wäre die Kulturlandschaft in Deutschland ohne „Provinz“? Nicht nur, was die Qualität der Angebote betrifft: Immerhin lebt die Hälfte aller Menschen im so genannten ländlichen Raum. Die kulturellen Angebote vor Ort prägen die dortige Lebensqualität mit.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
LINKS ZUM THEMA
- Fonds Soziokultur Weitere Informationen, sowie die Antragsvordrucke finden Sie hier
Weitere Meldungen
- Karl Kübel Preis 2014 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2013 Der Karl Kübel Preis 2014 wird unter dem Motto „Das macht uns stark! – Gemeinsam für frühkindliche Bildung“ verliehen und ist auch in diesem Jahr mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. mehr - AGJ Praxispreis „Jugendpolitik vor Ort gestalten“
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2013 Für das Jahr 2014 schreibt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema „Jugendpolitik vor Ort gestalten“ aus. mehr - Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
Bewerbungsfrist: 30. September 2013 Im Fokus des Förderfonds stehen Projekte, die Spielorte für Kinder und Jugendliche im Wohnumfeld schaffen, ihre Medienkompetenz sowie kulturelle Identität fördern und ihre demokratische Beteiligung stärken. mehr - „Zukunftsfaktor Bürgerengagement – Zweite Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien in Nordrhein Westfahlen“ –
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Durch die Schaffung engagementfreundlicher Rahmenbedingungen soll auf kommunaler Ebene Bürgerengagement weiter angeregt und unterstützt werden. mehr - Heinz Westphal-Preis 2013
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Mit dem Heinz-Westphal-Preis werden Jugendliche für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. mehr - Dieter-Baacke-Preis 2013 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. August 2013 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeichnen auch dieses Jahr wieder vorbildliche Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. mehr - Deichmann-Förderpreis für Integration 2013
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2013 Auch dieses Jahr wird wieder der Deichmann-Förderpreis für Integration an vorbildliche Projekte von Unternehmen, Organisationen, Schulen und private Initiativen vergeben. mehr - Der Deutsche Alterspreis 2013
Bewerbungsfrist: 12. Mai 2013 Um die gewonnenen Lebensjahre zu feiern, hat die Robert Bosch Stiftung den Deutschen Alterspreis ins Leben gerufen. Er wird für die besten Ideen im Alter und fürs Alter verliehen und ist mit insgesamt 120.000 Euro dotiert. mehr - Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“
Bewerbungsfrist: 24. März 2013 Mit dem Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ soll die Arbeit der vielen Menschen in Deutschland sichtbar gemacht werden, die mit großem Einsatz mehr Bildung für Kinder und Jugendliche ermöglichen. mehr - Werkstatt Vielfalt der Robert Bosch Stiftung
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Mit der „Werkstatt Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung Projekte, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus zusammenbringt. mehr - Wettbewerb „Jugend hilft“
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Das Projekt „JUGEND HILFT!“ unterstützt das soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen die Menschen in Not finanziell und ideell helfen möchten. mehr - Schutzbengel Award 2013 „Social Media Jugend“
Bewerbungsfrist: 01. März 2013. Auch in diesem Jahr widmet die Aktion Schutzbengel den Award ihrem Themenschwerpunkt „Social Media Jugend“ und sucht innovative Kinder- und Jugendprojekte, die sich mit virtuellen Netzwerken von Jugendlichen beschäftigen. mehr - Die Goldene Göre - der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes 2013
Antragsfrist 15. Februar 2013 Ab sofort können sich Kinder- und Jugendprojekte für die Goldene Göre bewerben. Der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes ist eine Auszeichnung für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. mehr - Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien –
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2013 Die Stiftung Digitale Chancen sucht Netzwerke, die die Medienerziehung in Familien unterstützen. Ziel der Ausschreibung ist es, regionale Einrichtungen der Familienberatung und -unterstützung zu fördern, die sich mit mindestens drei Partnern zusammenzuschließen wollen. mehr - Karl Kübel Preis mit 50.000 Euro ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2013 Der Karl Kübel Preis 2013 wird unter dem Motto „Macht uns stark! – Familien kommen an“ verliehen und ist wie in den vergangenen Jahren mit 50.000 Euro dotiert. mehr
Aktuelles
Fonds Soziokultur – Wettbewerb um die besten Projektideen
Bewerbungsfrist: 1. November 2013
Wer nur über die Kulturarbeit in den Metropolen redet, versteht auch von der MetropolenKultur wenig. Kunst und Kultur leben nicht von den städtischen Leuchttürmen allein, sondern brauchen das breite kulturelle Angebot im Hinterland als notwendigen Entfaltungsraum. Wie arm wäre die Kulturlandschaft in Deutschland ohne „Provinz“? Nicht nur, was die Qualität der Angebote betrifft: Immerhin lebt die Hälfte aller Menschen im so genannten ländlichen Raum. Die kulturellen Angebote vor Ort prägen die dortige Lebensqualität mit.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
LINKS ZUM THEMA
- Fonds Soziokultur Weitere Informationen, sowie die Antragsvordrucke finden Sie hier
Weitere Meldungen
- Karl Kübel Preis 2014 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2013 Der Karl Kübel Preis 2014 wird unter dem Motto „Das macht uns stark! – Gemeinsam für frühkindliche Bildung“ verliehen und ist auch in diesem Jahr mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. mehr - AGJ Praxispreis „Jugendpolitik vor Ort gestalten“
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2013 Für das Jahr 2014 schreibt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema „Jugendpolitik vor Ort gestalten“ aus. mehr - Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
Bewerbungsfrist: 30. September 2013 Im Fokus des Förderfonds stehen Projekte, die Spielorte für Kinder und Jugendliche im Wohnumfeld schaffen, ihre Medienkompetenz sowie kulturelle Identität fördern und ihre demokratische Beteiligung stärken. mehr - „Zukunftsfaktor Bürgerengagement – Zweite Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien in Nordrhein Westfahlen“ –
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Durch die Schaffung engagementfreundlicher Rahmenbedingungen soll auf kommunaler Ebene Bürgerengagement weiter angeregt und unterstützt werden. mehr - Heinz Westphal-Preis 2013
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Mit dem Heinz-Westphal-Preis werden Jugendliche für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. mehr - Dieter-Baacke-Preis 2013 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. August 2013 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeichnen auch dieses Jahr wieder vorbildliche Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. mehr - Deichmann-Förderpreis für Integration 2013
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2013 Auch dieses Jahr wird wieder der Deichmann-Förderpreis für Integration an vorbildliche Projekte von Unternehmen, Organisationen, Schulen und private Initiativen vergeben. mehr - Der Deutsche Alterspreis 2013
Bewerbungsfrist: 12. Mai 2013 Um die gewonnenen Lebensjahre zu feiern, hat die Robert Bosch Stiftung den Deutschen Alterspreis ins Leben gerufen. Er wird für die besten Ideen im Alter und fürs Alter verliehen und ist mit insgesamt 120.000 Euro dotiert. mehr - Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“
Bewerbungsfrist: 24. März 2013 Mit dem Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ soll die Arbeit der vielen Menschen in Deutschland sichtbar gemacht werden, die mit großem Einsatz mehr Bildung für Kinder und Jugendliche ermöglichen. mehr - Werkstatt Vielfalt der Robert Bosch Stiftung
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Mit der „Werkstatt Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung Projekte, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus zusammenbringt. mehr - Wettbewerb „Jugend hilft“
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Das Projekt „JUGEND HILFT!“ unterstützt das soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen die Menschen in Not finanziell und ideell helfen möchten. mehr - Schutzbengel Award 2013 „Social Media Jugend“
Bewerbungsfrist: 01. März 2013. Auch in diesem Jahr widmet die Aktion Schutzbengel den Award ihrem Themenschwerpunkt „Social Media Jugend“ und sucht innovative Kinder- und Jugendprojekte, die sich mit virtuellen Netzwerken von Jugendlichen beschäftigen. mehr - Die Goldene Göre - der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes 2013
Antragsfrist 15. Februar 2013 Ab sofort können sich Kinder- und Jugendprojekte für die Goldene Göre bewerben. Der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes ist eine Auszeichnung für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. mehr - Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien –
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2013 Die Stiftung Digitale Chancen sucht Netzwerke, die die Medienerziehung in Familien unterstützen. Ziel der Ausschreibung ist es, regionale Einrichtungen der Familienberatung und -unterstützung zu fördern, die sich mit mindestens drei Partnern zusammenzuschließen wollen. mehr - Karl Kübel Preis mit 50.000 Euro ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2013 Der Karl Kübel Preis 2013 wird unter dem Motto „Macht uns stark! – Familien kommen an“ verliehen und ist wie in den vergangenen Jahren mit 50.000 Euro dotiert. mehr
Aktuelles
Fonds Soziokultur – Wettbewerb um die besten Projektideen
Bewerbungsfrist: 1. November 2013
Wer nur über die Kulturarbeit in den Metropolen redet, versteht auch von der MetropolenKultur wenig. Kunst und Kultur leben nicht von den städtischen Leuchttürmen allein, sondern brauchen das breite kulturelle Angebot im Hinterland als notwendigen Entfaltungsraum. Wie arm wäre die Kulturlandschaft in Deutschland ohne „Provinz“? Nicht nur, was die Qualität der Angebote betrifft: Immerhin lebt die Hälfte aller Menschen im so genannten ländlichen Raum. Die kulturellen Angebote vor Ort prägen die dortige Lebensqualität mit.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
LINKS ZUM THEMA
- Fonds Soziokultur Weitere Informationen, sowie die Antragsvordrucke finden Sie hier
Weitere Meldungen
- Karl Kübel Preis 2014 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2013 Der Karl Kübel Preis 2014 wird unter dem Motto „Das macht uns stark! – Gemeinsam für frühkindliche Bildung“ verliehen und ist auch in diesem Jahr mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. mehr - AGJ Praxispreis „Jugendpolitik vor Ort gestalten“
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2013 Für das Jahr 2014 schreibt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema „Jugendpolitik vor Ort gestalten“ aus. mehr - Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
Bewerbungsfrist: 30. September 2013 Im Fokus des Förderfonds stehen Projekte, die Spielorte für Kinder und Jugendliche im Wohnumfeld schaffen, ihre Medienkompetenz sowie kulturelle Identität fördern und ihre demokratische Beteiligung stärken. mehr - „Zukunftsfaktor Bürgerengagement – Zweite Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien in Nordrhein Westfahlen“ –
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Durch die Schaffung engagementfreundlicher Rahmenbedingungen soll auf kommunaler Ebene Bürgerengagement weiter angeregt und unterstützt werden. mehr - Heinz Westphal-Preis 2013
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Mit dem Heinz-Westphal-Preis werden Jugendliche für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. mehr - Dieter-Baacke-Preis 2013 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. August 2013 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeichnen auch dieses Jahr wieder vorbildliche Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. mehr - Deichmann-Förderpreis für Integration 2013
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2013 Auch dieses Jahr wird wieder der Deichmann-Förderpreis für Integration an vorbildliche Projekte von Unternehmen, Organisationen, Schulen und private Initiativen vergeben. mehr - Der Deutsche Alterspreis 2013
Bewerbungsfrist: 12. Mai 2013 Um die gewonnenen Lebensjahre zu feiern, hat die Robert Bosch Stiftung den Deutschen Alterspreis ins Leben gerufen. Er wird für die besten Ideen im Alter und fürs Alter verliehen und ist mit insgesamt 120.000 Euro dotiert. mehr - Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“
Bewerbungsfrist: 24. März 2013 Mit dem Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ soll die Arbeit der vielen Menschen in Deutschland sichtbar gemacht werden, die mit großem Einsatz mehr Bildung für Kinder und Jugendliche ermöglichen. mehr - Werkstatt Vielfalt der Robert Bosch Stiftung
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Mit der „Werkstatt Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung Projekte, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus zusammenbringt. mehr - Wettbewerb „Jugend hilft“
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Das Projekt „JUGEND HILFT!“ unterstützt das soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen die Menschen in Not finanziell und ideell helfen möchten. mehr - Schutzbengel Award 2013 „Social Media Jugend“
Bewerbungsfrist: 01. März 2013. Auch in diesem Jahr widmet die Aktion Schutzbengel den Award ihrem Themenschwerpunkt „Social Media Jugend“ und sucht innovative Kinder- und Jugendprojekte, die sich mit virtuellen Netzwerken von Jugendlichen beschäftigen. mehr - Die Goldene Göre - der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes 2013
Antragsfrist 15. Februar 2013 Ab sofort können sich Kinder- und Jugendprojekte für die Goldene Göre bewerben. Der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes ist eine Auszeichnung für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. mehr - Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien –
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2013 Die Stiftung Digitale Chancen sucht Netzwerke, die die Medienerziehung in Familien unterstützen. Ziel der Ausschreibung ist es, regionale Einrichtungen der Familienberatung und -unterstützung zu fördern, die sich mit mindestens drei Partnern zusammenzuschließen wollen. mehr - Karl Kübel Preis mit 50.000 Euro ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2013 Der Karl Kübel Preis 2013 wird unter dem Motto „Macht uns stark! – Familien kommen an“ verliehen und ist wie in den vergangenen Jahren mit 50.000 Euro dotiert. mehr
Aktuelles
Fonds Soziokultur – Wettbewerb um die besten Projektideen
Bewerbungsfrist: 1. November 2013
Wer nur über die Kulturarbeit in den Metropolen redet, versteht auch von der MetropolenKultur wenig. Kunst und Kultur leben nicht von den städtischen Leuchttürmen allein, sondern brauchen das breite kulturelle Angebot im Hinterland als notwendigen Entfaltungsraum. Wie arm wäre die Kulturlandschaft in Deutschland ohne „Provinz“? Nicht nur, was die Qualität der Angebote betrifft: Immerhin lebt die Hälfte aller Menschen im so genannten ländlichen Raum. Die kulturellen Angebote vor Ort prägen die dortige Lebensqualität mit.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
LINKS ZUM THEMA
- Fonds Soziokultur Weitere Informationen, sowie die Antragsvordrucke finden Sie hier
Weitere Meldungen
- Karl Kübel Preis 2014 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2013 Der Karl Kübel Preis 2014 wird unter dem Motto „Das macht uns stark! – Gemeinsam für frühkindliche Bildung“ verliehen und ist auch in diesem Jahr mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. mehr - AGJ Praxispreis „Jugendpolitik vor Ort gestalten“
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2013 Für das Jahr 2014 schreibt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema „Jugendpolitik vor Ort gestalten“ aus. mehr - Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
Bewerbungsfrist: 30. September 2013 Im Fokus des Förderfonds stehen Projekte, die Spielorte für Kinder und Jugendliche im Wohnumfeld schaffen, ihre Medienkompetenz sowie kulturelle Identität fördern und ihre demokratische Beteiligung stärken. mehr - „Zukunftsfaktor Bürgerengagement – Zweite Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien in Nordrhein Westfahlen“ –
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Durch die Schaffung engagementfreundlicher Rahmenbedingungen soll auf kommunaler Ebene Bürgerengagement weiter angeregt und unterstützt werden. mehr - Heinz Westphal-Preis 2013
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Mit dem Heinz-Westphal-Preis werden Jugendliche für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. mehr - Dieter-Baacke-Preis 2013 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. August 2013 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeichnen auch dieses Jahr wieder vorbildliche Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. mehr - Deichmann-Förderpreis für Integration 2013
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2013 Auch dieses Jahr wird wieder der Deichmann-Förderpreis für Integration an vorbildliche Projekte von Unternehmen, Organisationen, Schulen und private Initiativen vergeben. mehr - Der Deutsche Alterspreis 2013
Bewerbungsfrist: 12. Mai 2013 Um die gewonnenen Lebensjahre zu feiern, hat die Robert Bosch Stiftung den Deutschen Alterspreis ins Leben gerufen. Er wird für die besten Ideen im Alter und fürs Alter verliehen und ist mit insgesamt 120.000 Euro dotiert. mehr - Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“
Bewerbungsfrist: 24. März 2013 Mit dem Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ soll die Arbeit der vielen Menschen in Deutschland sichtbar gemacht werden, die mit großem Einsatz mehr Bildung für Kinder und Jugendliche ermöglichen. mehr - Werkstatt Vielfalt der Robert Bosch Stiftung
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Mit der „Werkstatt Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung Projekte, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus zusammenbringt. mehr - Wettbewerb „Jugend hilft“
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Das Projekt „JUGEND HILFT!“ unterstützt das soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen die Menschen in Not finanziell und ideell helfen möchten. mehr - Schutzbengel Award 2013 „Social Media Jugend“
Bewerbungsfrist: 01. März 2013. Auch in diesem Jahr widmet die Aktion Schutzbengel den Award ihrem Themenschwerpunkt „Social Media Jugend“ und sucht innovative Kinder- und Jugendprojekte, die sich mit virtuellen Netzwerken von Jugendlichen beschäftigen. mehr - Die Goldene Göre - der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes 2013
Antragsfrist 15. Februar 2013 Ab sofort können sich Kinder- und Jugendprojekte für die Goldene Göre bewerben. Der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes ist eine Auszeichnung für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. mehr - Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien –
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2013 Die Stiftung Digitale Chancen sucht Netzwerke, die die Medienerziehung in Familien unterstützen. Ziel der Ausschreibung ist es, regionale Einrichtungen der Familienberatung und -unterstützung zu fördern, die sich mit mindestens drei Partnern zusammenzuschließen wollen. mehr - Karl Kübel Preis mit 50.000 Euro ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2013 Der Karl Kübel Preis 2013 wird unter dem Motto „Macht uns stark! – Familien kommen an“ verliehen und ist wie in den vergangenen Jahren mit 50.000 Euro dotiert. mehr
Aktuelles
Fonds Soziokultur – Wettbewerb um die besten Projektideen
Bewerbungsfrist: 1. November 2013
Wer nur über die Kulturarbeit in den Metropolen redet, versteht auch von der MetropolenKultur wenig. Kunst und Kultur leben nicht von den städtischen Leuchttürmen allein, sondern brauchen das breite kulturelle Angebot im Hinterland als notwendigen Entfaltungsraum. Wie arm wäre die Kulturlandschaft in Deutschland ohne „Provinz“? Nicht nur, was die Qualität der Angebote betrifft: Immerhin lebt die Hälfte aller Menschen im so genannten ländlichen Raum. Die kulturellen Angebote vor Ort prägen die dortige Lebensqualität mit.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
LINKS ZUM THEMA
- Fonds Soziokultur Weitere Informationen, sowie die Antragsvordrucke finden Sie hier
Weitere Meldungen
- Karl Kübel Preis 2014 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2013 Der Karl Kübel Preis 2014 wird unter dem Motto „Das macht uns stark! – Gemeinsam für frühkindliche Bildung“ verliehen und ist auch in diesem Jahr mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. mehr - AGJ Praxispreis „Jugendpolitik vor Ort gestalten“
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2013 Für das Jahr 2014 schreibt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema „Jugendpolitik vor Ort gestalten“ aus. mehr - Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
Bewerbungsfrist: 30. September 2013 Im Fokus des Förderfonds stehen Projekte, die Spielorte für Kinder und Jugendliche im Wohnumfeld schaffen, ihre Medienkompetenz sowie kulturelle Identität fördern und ihre demokratische Beteiligung stärken. mehr - „Zukunftsfaktor Bürgerengagement – Zweite Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien in Nordrhein Westfahlen“ –
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Durch die Schaffung engagementfreundlicher Rahmenbedingungen soll auf kommunaler Ebene Bürgerengagement weiter angeregt und unterstützt werden. mehr - Heinz Westphal-Preis 2013
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Mit dem Heinz-Westphal-Preis werden Jugendliche für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. mehr - Dieter-Baacke-Preis 2013 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. August 2013 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeichnen auch dieses Jahr wieder vorbildliche Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. mehr - Deichmann-Förderpreis für Integration 2013
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2013 Auch dieses Jahr wird wieder der Deichmann-Förderpreis für Integration an vorbildliche Projekte von Unternehmen, Organisationen, Schulen und private Initiativen vergeben. mehr - Der Deutsche Alterspreis 2013
Bewerbungsfrist: 12. Mai 2013 Um die gewonnenen Lebensjahre zu feiern, hat die Robert Bosch Stiftung den Deutschen Alterspreis ins Leben gerufen. Er wird für die besten Ideen im Alter und fürs Alter verliehen und ist mit insgesamt 120.000 Euro dotiert. mehr - Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“
Bewerbungsfrist: 24. März 2013 Mit dem Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ soll die Arbeit der vielen Menschen in Deutschland sichtbar gemacht werden, die mit großem Einsatz mehr Bildung für Kinder und Jugendliche ermöglichen. mehr - Werkstatt Vielfalt der Robert Bosch Stiftung
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Mit der „Werkstatt Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung Projekte, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus zusammenbringt. mehr - Wettbewerb „Jugend hilft“
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Das Projekt „JUGEND HILFT!“ unterstützt das soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen die Menschen in Not finanziell und ideell helfen möchten. mehr - Schutzbengel Award 2013 „Social Media Jugend“
Bewerbungsfrist: 01. März 2013. Auch in diesem Jahr widmet die Aktion Schutzbengel den Award ihrem Themenschwerpunkt „Social Media Jugend“ und sucht innovative Kinder- und Jugendprojekte, die sich mit virtuellen Netzwerken von Jugendlichen beschäftigen. mehr - Die Goldene Göre - der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes 2013
Antragsfrist 15. Februar 2013 Ab sofort können sich Kinder- und Jugendprojekte für die Goldene Göre bewerben. Der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes ist eine Auszeichnung für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. mehr - Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien –
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2013 Die Stiftung Digitale Chancen sucht Netzwerke, die die Medienerziehung in Familien unterstützen. Ziel der Ausschreibung ist es, regionale Einrichtungen der Familienberatung und -unterstützung zu fördern, die sich mit mindestens drei Partnern zusammenzuschließen wollen. mehr - Karl Kübel Preis mit 50.000 Euro ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2013 Der Karl Kübel Preis 2013 wird unter dem Motto „Macht uns stark! – Familien kommen an“ verliehen und ist wie in den vergangenen Jahren mit 50.000 Euro dotiert. mehr
Aktuelles
Fonds Soziokultur – Wettbewerb um die besten Projektideen
Bewerbungsfrist: 1. November 2013
Wer nur über die Kulturarbeit in den Metropolen redet, versteht auch von der MetropolenKultur wenig. Kunst und Kultur leben nicht von den städtischen Leuchttürmen allein, sondern brauchen das breite kulturelle Angebot im Hinterland als notwendigen Entfaltungsraum. Wie arm wäre die Kulturlandschaft in Deutschland ohne „Provinz“? Nicht nur, was die Qualität der Angebote betrifft: Immerhin lebt die Hälfte aller Menschen im so genannten ländlichen Raum. Die kulturellen Angebote vor Ort prägen die dortige Lebensqualität mit.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
LINKS ZUM THEMA
- Fonds Soziokultur Weitere Informationen, sowie die Antragsvordrucke finden Sie hier
Weitere Meldungen
- Karl Kübel Preis 2014 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2013 Der Karl Kübel Preis 2014 wird unter dem Motto „Das macht uns stark! – Gemeinsam für frühkindliche Bildung“ verliehen und ist auch in diesem Jahr mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. mehr - AGJ Praxispreis „Jugendpolitik vor Ort gestalten“
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2013 Für das Jahr 2014 schreibt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema „Jugendpolitik vor Ort gestalten“ aus. mehr - Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
Bewerbungsfrist: 30. September 2013 Im Fokus des Förderfonds stehen Projekte, die Spielorte für Kinder und Jugendliche im Wohnumfeld schaffen, ihre Medienkompetenz sowie kulturelle Identität fördern und ihre demokratische Beteiligung stärken. mehr - „Zukunftsfaktor Bürgerengagement – Zweite Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien in Nordrhein Westfahlen“ –
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Durch die Schaffung engagementfreundlicher Rahmenbedingungen soll auf kommunaler Ebene Bürgerengagement weiter angeregt und unterstützt werden. mehr - Heinz Westphal-Preis 2013
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Mit dem Heinz-Westphal-Preis werden Jugendliche für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. mehr - Dieter-Baacke-Preis 2013 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. August 2013 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeichnen auch dieses Jahr wieder vorbildliche Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. mehr - Deichmann-Förderpreis für Integration 2013
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2013 Auch dieses Jahr wird wieder der Deichmann-Förderpreis für Integration an vorbildliche Projekte von Unternehmen, Organisationen, Schulen und private Initiativen vergeben. mehr - Der Deutsche Alterspreis 2013
Bewerbungsfrist: 12. Mai 2013 Um die gewonnenen Lebensjahre zu feiern, hat die Robert Bosch Stiftung den Deutschen Alterspreis ins Leben gerufen. Er wird für die besten Ideen im Alter und fürs Alter verliehen und ist mit insgesamt 120.000 Euro dotiert. mehr - Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“
Bewerbungsfrist: 24. März 2013 Mit dem Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ soll die Arbeit der vielen Menschen in Deutschland sichtbar gemacht werden, die mit großem Einsatz mehr Bildung für Kinder und Jugendliche ermöglichen. mehr - Werkstatt Vielfalt der Robert Bosch Stiftung
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Mit der „Werkstatt Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung Projekte, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus zusammenbringt. mehr - Wettbewerb „Jugend hilft“
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Das Projekt „JUGEND HILFT!“ unterstützt das soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen die Menschen in Not finanziell und ideell helfen möchten. mehr - Schutzbengel Award 2013 „Social Media Jugend“
Bewerbungsfrist: 01. März 2013. Auch in diesem Jahr widmet die Aktion Schutzbengel den Award ihrem Themenschwerpunkt „Social Media Jugend“ und sucht innovative Kinder- und Jugendprojekte, die sich mit virtuellen Netzwerken von Jugendlichen beschäftigen. mehr - Die Goldene Göre - der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes 2013
Antragsfrist 15. Februar 2013 Ab sofort können sich Kinder- und Jugendprojekte für die Goldene Göre bewerben. Der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes ist eine Auszeichnung für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. mehr - Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien –
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2013 Die Stiftung Digitale Chancen sucht Netzwerke, die die Medienerziehung in Familien unterstützen. Ziel der Ausschreibung ist es, regionale Einrichtungen der Familienberatung und -unterstützung zu fördern, die sich mit mindestens drei Partnern zusammenzuschließen wollen. mehr - Karl Kübel Preis mit 50.000 Euro ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2013 Der Karl Kübel Preis 2013 wird unter dem Motto „Macht uns stark! – Familien kommen an“ verliehen und ist wie in den vergangenen Jahren mit 50.000 Euro dotiert. mehr
Aktuelles
Fonds Soziokultur – Wettbewerb um die besten Projektideen
Bewerbungsfrist: 1. November 2013
Wer nur über die Kulturarbeit in den Metropolen redet, versteht auch von der MetropolenKultur wenig. Kunst und Kultur leben nicht von den städtischen Leuchttürmen allein, sondern brauchen das breite kulturelle Angebot im Hinterland als notwendigen Entfaltungsraum. Wie arm wäre die Kulturlandschaft in Deutschland ohne „Provinz“? Nicht nur, was die Qualität der Angebote betrifft: Immerhin lebt die Hälfte aller Menschen im so genannten ländlichen Raum. Die kulturellen Angebote vor Ort prägen die dortige Lebensqualität mit.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
Wer die Forderung nach einer „Kultur für alle“ im Blick hat, darf deshalb die Kulturräume jenseits der großen Städte und Ballungsräume nicht übersehen. Sie sind unverzichtbar, um das Interesse an Kultur auf breiter Basis zu wecken und die kulturelle Pluralität zu sichern. Zugleich bieten sie abseits der überregionalen Aufmerksamkeiten Bemerkenswertes für ihre Region. Sie sorgen alles in allem für die Breite der Kulturlandschaft Deutschland.
Im Jahr 2014 setzt der Fonds Soziokultur einen Förderschwerpunkt im ländlichen Raum. Entdeckt und gefördert werden sollen Projekte am Rande. Egal, ob sie in der Peripherie der großen Zentren liegen oder weiter weg „in der Fläche“. Dabei gilt auch hier: nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eine eigenständige Kultur in der Region muss offen sein für Veränderungen und für Neues, gerade in Zeiten der Globalisierung. Kulturelle Bedürfnisse werden geprägt vom gesellschaftlichen Wandel und prägen ihn mit. Auch deshalb ist die „Provinz“ heute bunt und lebendig.
LINKS ZUM THEMA
- Fonds Soziokultur Weitere Informationen, sowie die Antragsvordrucke finden Sie hier
Weitere Meldungen
- Karl Kübel Preis 2014 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2013 Der Karl Kübel Preis 2014 wird unter dem Motto „Das macht uns stark! – Gemeinsam für frühkindliche Bildung“ verliehen und ist auch in diesem Jahr mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. mehr - AGJ Praxispreis „Jugendpolitik vor Ort gestalten“
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2013 Für das Jahr 2014 schreibt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema „Jugendpolitik vor Ort gestalten“ aus. mehr - Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
Bewerbungsfrist: 30. September 2013 Im Fokus des Förderfonds stehen Projekte, die Spielorte für Kinder und Jugendliche im Wohnumfeld schaffen, ihre Medienkompetenz sowie kulturelle Identität fördern und ihre demokratische Beteiligung stärken. mehr - „Zukunftsfaktor Bürgerengagement – Zweite Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien in Nordrhein Westfahlen“ –
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Durch die Schaffung engagementfreundlicher Rahmenbedingungen soll auf kommunaler Ebene Bürgerengagement weiter angeregt und unterstützt werden. mehr - Heinz Westphal-Preis 2013
Bewerbungsfrist: 02. September 2013 Mit dem Heinz-Westphal-Preis werden Jugendliche für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. mehr - Dieter-Baacke-Preis 2013 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. August 2013 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeichnen auch dieses Jahr wieder vorbildliche Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. mehr - Deichmann-Förderpreis für Integration 2013
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2013 Auch dieses Jahr wird wieder der Deichmann-Förderpreis für Integration an vorbildliche Projekte von Unternehmen, Organisationen, Schulen und private Initiativen vergeben. mehr - Der Deutsche Alterspreis 2013
Bewerbungsfrist: 12. Mai 2013 Um die gewonnenen Lebensjahre zu feiern, hat die Robert Bosch Stiftung den Deutschen Alterspreis ins Leben gerufen. Er wird für die besten Ideen im Alter und fürs Alter verliehen und ist mit insgesamt 120.000 Euro dotiert. mehr - Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“
Bewerbungsfrist: 24. März 2013 Mit dem Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ soll die Arbeit der vielen Menschen in Deutschland sichtbar gemacht werden, die mit großem Einsatz mehr Bildung für Kinder und Jugendliche ermöglichen. mehr - Werkstatt Vielfalt der Robert Bosch Stiftung
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Mit der „Werkstatt Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung Projekte, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus zusammenbringt. mehr - Wettbewerb „Jugend hilft“
Bewerbungsfrist: 15. März 2013 Das Projekt „JUGEND HILFT!“ unterstützt das soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen die Menschen in Not finanziell und ideell helfen möchten. mehr - Schutzbengel Award 2013 „Social Media Jugend“
Bewerbungsfrist: 01. März 2013. Auch in diesem Jahr widmet die Aktion Schutzbengel den Award ihrem Themenschwerpunkt „Social Media Jugend“ und sucht innovative Kinder- und Jugendprojekte, die sich mit virtuellen Netzwerken von Jugendlichen beschäftigen. mehr - Die Goldene Göre - der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes 2013
Antragsfrist 15. Februar 2013 Ab sofort können sich Kinder- und Jugendprojekte für die Goldene Göre bewerben. Der Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes ist eine Auszeichnung für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. mehr - Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien –
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2013 Die Stiftung Digitale Chancen sucht Netzwerke, die die Medienerziehung in Familien unterstützen. Ziel der Ausschreibung ist es, regionale Einrichtungen der Familienberatung und -unterstützung zu fördern, die sich mit mindestens drei Partnern zusammenzuschließen wollen. mehr - Karl Kübel Preis mit 50.000 Euro ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2013 Der Karl Kübel Preis 2013 wird unter dem Motto „Macht uns stark! – Familien kommen an“ verliehen und ist wie in den vergangenen Jahren mit 50.000 Euro dotiert. mehr