Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Ideenpool

Krefeld: Spielplatzpaten verleihen mobile Spielgeräte

Jeder zweite Krefelder Spielplatz hat bereits Spielplatzpaten, die als Ansprechpartner für Kinder und Eltern fungieren und gleichzeitig mobile Spielgeräte der kinderfreundlichen Plätze verwalten.

Anlass

Zur Steigerung der Kinder- und Familienfreundlichkeit und der Lebensqualität in der Stadt ist die Stadt Krefeld auf die Suche nach ehrenamtlichen Paten für insgesamt 170 öffentliche Kinderspielplätze gegangen.

Diese sollen unter anderem mobile Spielmaterialien an Kinder ausleihen, da die Spielgerätecontainer, welche die Stadt Krefeld zur Verfügung stellt, nur mit Paten vor Ort genutzt werden können.

Zielgruppe

Zur Zielgruppe des Patenprojektes zählen alle engagierten Bürger, die in der Nähe eines Spielplatzes wohnen.

Inhalte

Koordiniert durch das Krefelder Kinder- und Familienbüro werden für jeden öffentlichen Kinderspielplatz Paten gesucht. Im Rahmen einer Spielplatzpatenschaft erhalten sie auch die Möglichkeit, Spielfeste und Spielaktionen auf dem Platz zu organisieren oder auch Anregungen zu Spielen zu geben.

Eine Besonderheit in Krefeld sind die auf den betreuten Spielplätzen installierten Betoncontainer, die mobile Spielgeräte wie Springseile, Stelzen, Pedalos, Bobbycars oder Tischtennisschläger enthalten. Die Schlüssel zu dem Spielgerätecontainer verwalten die Spielplatzpaten. Diese geben die mobilen Spielgeräte aus und erhöhen dadurch die Spielqualität auf den Spielplätzen.

Darüber hinaus sollen die Ehrenamtlichen die Stadt über Defekte an Spielgeräten informieren und bei Bedarf gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten für Probleme auf dem Spielplatz suchen.

„Wir nehmen auch für Spielplätze neue Interessenten an, die zurzeit schon Paten haben. Je mehr Leute sich kümmern, umso einfacher wird es für jeden Einzelnen“, sagt Birgit Luttkus, Leiterin des städtischen Kinder- und Familienbüros.

Die mittlerweile 210 Paten mussten im Rahmen des Kinderschutzes ein Führungszeugnis vorlegen und werden durch das Kinder- und Familienbüro mit jährlichen Fortbildungsveranstaltungen, einem „Dankeschön-Empfang“ sowie einem organisierten Erfahrungsaustausch begleitet. Des Weiteren werden die Paten in die Planung von Spielplätzen eingebunden und sind während ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit über die Stadt Krefeld versichert.

Ansprechpartnerin

Kinder- und Familienbüro der Stadt Krefeld
Birgit Luttkus
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld

E-Mail: birgit.luttkus@krefeld.de
Telefon: 02151 / 863591


letzte Aktualisierung am 23.02.2015
Veranstaltungskalender
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 29 30 31 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30 1 2

alle Termine