Schwerpunktthema
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Familienformen sind im Wandel. Ebenso verändern sich die Herausforderungen, die mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbunden sind. Wie vereinbaren Mütter und Väter heutzutage Familie und Beruf? Wie organisieren Paare mit Kindern ihre Erwerbstätigkeit? Einen Einstieg in das Thema Vereinbarkeit bietet ein Text, der aktuelle Zahlen und Fakten aufzeigt und anhand von Grafiken die wichtigsten Ergebnisse verschiedener Studien zum Thema zusammenfasst.
Über die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben wir zudem mit Petra Mackroth, Abteilungsleiterin im Bundesfamilienministerium, gesprochen. Ein wichtiges Thema des Gesprächs war die Frage, welche Rolle die Lokalen Bündnisse einnehmen können, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden.
Der erste Teil des aktuellen Schwerpunktthemas behandelte allgemeine Fragen zur Vereinbarkeit. Im zweiten Teil geht es zunächst in einem Interview darum, wie Kommunen Unternehmen bei Vereinbarkeitsfragen unterstützen können. Zudem zeigt ein Vertiefungstext auf, welche Maßnahmen der Vereinbarkeit von Unternehmen angeboten werden und welche Bedarfe die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter äußern.
Erstellungsdatum: 02.04.2014, letzte Aktualisierung am 15.01.2015
Über die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben wir zudem mit Petra Mackroth, Abteilungsleiterin im Bundesfamilienministerium, gesprochen. Ein wichtiges Thema des Gesprächs war die Frage, welche Rolle die Lokalen Bündnisse einnehmen können, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden.
Der erste Teil des aktuellen Schwerpunktthemas behandelte allgemeine Fragen zur Vereinbarkeit. Im zweiten Teil geht es zunächst in einem Interview darum, wie Kommunen Unternehmen bei Vereinbarkeitsfragen unterstützen können. Zudem zeigt ein Vertiefungstext auf, welche Maßnahmen der Vereinbarkeit von Unternehmen angeboten werden und welche Bedarfe die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter äußern.
Erstellungsdatum: 02.04.2014, letzte Aktualisierung am 15.01.2015
Vereinbarkeit von Familie und Beruf II – Unternehmen und Kommunen
Vereinbarkeit von Familie und Beruf I – Grundlagen
Linkliste
- Statistisches Bundesamt In der Rubrik „Haushalte & Familien“ stellt das Statistische Bundesamt zahlreiche aktuelle Statistiken bereit.
- Lokale Bündnisse für Familie Die Lokalen Bündnisse für Familie setzen sich seit 10 Jahren für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Praxisbeispiele Hier finden Sie "Beispiele guter Praxis" und Steckbriefe aus dem "Ideenpool" zum aktuellen Schwerpunktthema. mehr
Weitere Texte zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Projekte und Maßnahmen zur Förderung der Erwerbstätigkeit von Alleinerziehenden Viele Unterstützungsangebote für Alleinerziehende setzen an ihrer materiellen Benachteiligung und am erhöhten Armutsrisiko an. Durch mehrere Bundesprogramme und kommunale Initiativen wurde die (Wieder)Aufnahme einer Erwerbstätigkeit gefördert. mehr
- Familienzeiten und Zeitpolitik – Ein Gespräch mit Dr. Martina Heitkötter Dr. Martina Heitkötter vom Deutschen Jugendinstitut in München befasst sich schon seit Langem mit Zeitkonflikten von Familien und mit lokaler Zeitpolitik. Faktor Familie sprach mit ihr über Zeitstress in Familien und über die Herausforderungen für Kommunen. mehr
- „Neue Zeiten für Familie“ – Ein Gespräch mit Oberbürgermeister Marcel Philipp In der Initiative „Neue Zeiten für Familie“ haben sich bereits 40 Großstädte zum Thema „Familienzeitpolitik“ zusammengeschlossen. Faktor Familie sprach mit Initiator Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen, über die Initiative und die Vorteile einer aktiven Familienpolitik. mehr
Medienliste
- Geht Doch! So gelingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (PDF, 9.4 MB)
Die dritte Ausgabe des Magazins "Geht doch!" von "Erfolgsfaktor Familie" zeigt anhand von Beispielen aus Unternehmen, Interviews und Features, wie Familien- und Berufsleben erfolgreich vereinbart werden können. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2015 - Dossier Mütterwerbstätigkeit (PDF, 1,7 MB)
Das „Dossier Müttererwerbstätigkeit“ analysiert die Entwicklungen der Müttererwerbstätigkeit anhand aktueller Daten von 2012. Herausgegeben vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2014. - Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Mikrozensus (PDF, 525 KB)
In dieser Broschüre wird das Thema Erwerbstätigkeit in Bezug auf geschlechtsspezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht. Dazu werden Daten von 1996 mit aktuellen Ergebnissen des Mikrozensus verglichen. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, 2013 - Früher beruflicher Wiedereinstieg von Eltern (PDF, 3 MB)
Diese Broschüre bietet eine Vielzahl an Informationen und Hilfestellungen für die Gestaltung eines erfolgreichen Wiedereinstiegsprozesses. Schritt für Schritt werden alle Phasen beleuchtet, die für einen gelungenen Wiedereinstieg von Bedeutung sind. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2013 - Brücken bauen in den Beruf (PDF, 3.9 MB)
Die Broschüre unterstützt Frauen beim Einstieg oder Wiedereinstieg in den Beruf und informiert über das Handlungsprogramm "Brücken bauen in den Beruf" mit seinen Kernpunkten Informieren, Fördern und Umdenken. Herausgegeben vom Landesministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, 2012 - Vaterschaft und Elternzeit (PDF, 860KB)
Eine interdisziplinäre Literaturstudie zur Frage der Bedeutung der Vater-Kind-Beziehung für eine gedeihliche Entwicklung der Kinder sowie den Zusammenhalt in der Familie. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012. - Zur Vereinbarkeitssituation von Eltern mit Schulkindern - Monitor Familienforschung, Ausgabe 25 (PDF, 1.37 MB)
Der Monitor Familienforschung nimmt die Situation von Familien mit Schulkindern in den Fokus und setzt sich mit den Fragen auseinander wie Eltern und Schulkinder selbst die Situation empfinden, welche Erwerbs- und Vereinbarkeitssituation von Familien mit Schulkindern es gibt und welche Möglichkeiten bestehen, Erwerbswünsche von Müttern mit Schulkindern auch realisieren zu können. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Schulkindern (PDF, 815KB)
Im vorliegenden Dossier zeigen demoskopische Befragungen, vor welchen Vereinbarkeitsproblemen Familien mit Schulkindern stehen und welche Einstellungen und Erwartungen sie an schulergänzende Betreuungsangebote haben. Herausgegeben vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Schule, Freizeit, Arbeitszeit - alles unter einem Hut? (PDF, 0.9 MB)
Die Broschüre zeigt Beispiele gelungener Hilfen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern mit Schulkindern. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Väter und der Wiedereinstieg der Partnerin (PDF, 1 MB)
Der Wiedereinstieg in den Beruf kann nur gelingen, wenn der (Ehe-) Partner die Wiedereinsteigerin unterstützt. Doch welche Rahmenbedingungen benötigen Männer, um sich stärker im Haushalt und bei der Kinderbetreuung zu engagieren? Dieser Fragestellung widmet sich diese Broschüre mit Hilfe qualitativer Interviews. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011