Schwerpunktthema
Stadtentwicklung
Eine Einführung in das Thema „Stadtentwicklung“ bietet der gleichnamige Grundlagentext. Er macht zudem deutlich, wie eng Familienfreundlichkeit und Stadtentwicklung verbunden sind.
Dass in Nordrhein-Westfalen die Förderung der Stadtentwicklung früh auf der Agenda stand, beschreibt ein erster weiterführender Text zum Thema „Bundes- und Landesinitiativen zur Förderung der Kommunalentwicklung“. Im Blickpunkt stehen hierbei das Programm „Soziale Stadt“ und die Initiative „Heimat im Quartier“.
Mit dem Begriff „Stadtentwicklung“ sind jedoch ausdrücklich nicht nur Städte gemeint, sondern alle Gemeinden. Das zeigt sich auch im „Beispiel guter Praxis“ zum Thema aus Jülich (Kreis Düren): In diesem ländlich geprägten Raum war die Grundversorgung mit Lebensmitteln und Dienstleistungsangeboten vor Ort in Gefahr. Aus diesem Grund gründete man ein „Dorv-Zentrum“ – dieses bietet nun „Dienstleistung und Ortsnahe RundumVersorgung“.
In den nächsten Wochen werden wir diese Rubrik mit weiteren Texten ergänzen.
Erstellungsdatum: 02.04.2014, letzte Aktualisierung am 30.10.2014
Dass in Nordrhein-Westfalen die Förderung der Stadtentwicklung früh auf der Agenda stand, beschreibt ein erster weiterführender Text zum Thema „Bundes- und Landesinitiativen zur Förderung der Kommunalentwicklung“. Im Blickpunkt stehen hierbei das Programm „Soziale Stadt“ und die Initiative „Heimat im Quartier“.
Mit dem Begriff „Stadtentwicklung“ sind jedoch ausdrücklich nicht nur Städte gemeint, sondern alle Gemeinden. Das zeigt sich auch im „Beispiel guter Praxis“ zum Thema aus Jülich (Kreis Düren): In diesem ländlich geprägten Raum war die Grundversorgung mit Lebensmitteln und Dienstleistungsangeboten vor Ort in Gefahr. Aus diesem Grund gründete man ein „Dorv-Zentrum“ – dieses bietet nun „Dienstleistung und Ortsnahe RundumVersorgung“.
In den nächsten Wochen werden wir diese Rubrik mit weiteren Texten ergänzen.
Erstellungsdatum: 02.04.2014, letzte Aktualisierung am 30.10.2014
Linkliste
- Soziale Stadt – Investitionen im Quartier Mit dem Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" unterstützt der Bund seit 1999 die städtebauliche Aufwertung und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in benachteiligten Stadt- und Ortsteilen.
- Soziale Stadt NRW Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt hat mit seinem Vorgängerprogramm ‚Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf‘ seine Wurzeln in Nordrhein-Westfalen. Die Website informiert über die Hintergründe des Programms.
- Heimat im Quartier „Heimat im Quartier“ ist ein Bürgerdialog über die Zukunft unserer Gemeinden und Städte in NRW.
- DORV Zentrum Durch die DORV-Zentren wird die ortsnahe Versorgung mit Lebensmitteln und Dienstleistungen gewährleistet.
Mehr zum Thema Stadtentwicklung
- Grundlagentext: Kleinräumige Strukturen Für Familie ergeben sich an unterschiedlichen Wohnorten unterschiedliche Lebensbedingungen und Herausforderungen, denn nirgendwo ist es so wie im Durchschnitt. Dies betrifft zunächst die Unterscheidung zwischen Stadt und Land. Dabei ist zu beobachten, dass der Wandel der Familie in den Städten bislang die offensichtlichsten Konsequenzen hat. mehr
- Grundlagentext: Sozialraumgespräche Bevölkerungs- und Familienstrukturen und die Lebensbedingungen der Familien variieren innerhalb eines Stadtgebietes teilweise beträchtlich. Stadtteilpolitik setzt an solchen Unterschieden und Ungleichheiten zwischen den einzelnen Stadtteilen an und will hierauf bezogene, passgenaue kommunalpolitische Konzepte und Strategien entwickeln. mehr
- Grundlagentext: Wohnen Wohnbedingungen sind von großer Bedeutung für die Lebensqualität von Familien. Ganz entscheidend ist es, dass die Wohnbedingungen für das Zusammenleben der Generationen, für die Aktivitäts- und Entwicklungsbedürfnisse der Kinder und auch für den Aufbau nachbarschaftlicher Beziehungen geeignet sind. mehr
- Vertiefungstext: Segregation – Ursachen und Auswirkungen Eine Ungleichverteilung von Bevölkerungsgruppen in Quartieren ist nicht immer problematisch. Segregation kann auch von Vorteil sein, wenn so die Entstehung bedarfsgerechter Infrastruktur begünstigt wird. Wie entsteht Segregation und welche Auswirkungen können damit verbunden sein? mehr
- Vertiefungstext: Spielleitplanung – Partizipation in der räumlichen Planung Im Rahmen der Spielleitplanung werden Kinder und Jugendliche an Prozessen der räumlichen Planung beteiligt. Dabei werden konkrete Handlungsbedarfe identifiziert und entsprechende Maßnahmen umgesetzt. mehr
- Beispiel guter Praxis: Darmstadt-Kranichstein: „Kinder als Bauherren“ In Darmstadt-Kranichstein sind Kinder und Jugendliche Projektpartnerinnen und -partner bei öffentlichen Bauvorhaben an Gebäuden und Anlagen, die für ihre Nutzung bestimmt sind. Gemeinsam mit Fachleuten des jeweiligen Planungsbüros entwickeln sie Gestaltungsideen und diskutieren diese. mehr
- Beispiel guter Praxis: Hiddenhausen: „Jung kauft Alt – Junge Menschen kaufen alte Häuser“ Hiddenhausen hat ein neues Denken in der Baulandpolitik eingeführt: Beim Kauf einer Altbauimmobilie erhalten junge Familien finanzielle Zuschüsse von der Gemeinde. mehr
- Beispiel guter Praxis: Paderborn: Familiengerechte Bebauungspläne Eine Arbeitsgruppe des Paderborner „Bündnis für Familie“ wird von Beginn an bei der Aufstellung von Bebauungsplänen beteiligt. Dies sichert in besonders effizienter und fachlicher Weise die im Baugesetz-buch vorgesehene Beteiligung der Öffentlichkeit so-wie die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Familien. mehr
Medienliste
- Familienfreundliche Stadtplanung (PDF, 506 KB)
In der Broschüre der Stadt Aachen werden Kriterien für Familienfreundlichkeit im Städtebau vorgestellt, 2010. - Verstetigung integrierter Quartiersentwicklung in benachteiligten Stadtteilen in Nordrhein-Westfalen (PDF, 3.1 MB)
In der Broschüre werden Strategien und Maßnahmen der integrativen Stadtteilentwicklung in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Herausgegeben vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 2011