Aktuelles Schwerpunktthema
Zeit für Familie
- Familien brauchen mehr „Zeitsouveränität“
- Kommunen sind gefordert
- Vielfalt der Ansatzpunkte auf der kommunalen Ebene
- Neue Initiativen
Familien brauchen mehr „Zeitsouveränität“
Es sind unterschiedliche Taktgeber, die auf das Familienleben wirken: Erwerbstätigkeit, (Aus-)Bildung, Öffnungszeiten öffentlicher Institutionen oder auch die Zeitvorgaben des öffentlichen Nahverkehrs gehören dazu. Zeitkonflikte entstehen unter anderem dann, wenn die Zeitstrukturen unterschiedlicher Alltags- und Lebensbereiche nicht miteinander abgestimmt sind. Gerade für Familien führt dies zu Problemen, da sich alle Familienmitglieder in unterschiedlichen Lebensbereichen bewegen. Nicht nur ihr individueller Alltag ist in zeitlicher Hinsicht zu regeln, auch der Familienalltag und die zeitlichen Strukturen des Miteinanders müssen koordiniert werden. Das gelingt keineswegs immer, und dann wird es schwierig, das Familienleben entsprechend den eigenen Vorstellungen und Präferenzen zu gestalten. Die Sachverständigenkommission des 8. Familienberichtes hat deshalb als Zielgröße von Familienzeitpolitik die Steigerung von „Zeitsouveränität“ vorgeschlagen. Sie ist dann gegeben, wenn „...die Verwendung von Zeit weitgehend so gestaltet werden kann, dass sie die subjektive Lebensqualität steigert.“
Kommunen sind gefordert
Der kommunalen Ebene kommt eine große Bedeutung zu, wenn es um eine Steigerung der Zeitsouveränität geht, denn sowohl Taktgeber als auch Entlastungsmöglichkeiten werden maßgeblich durch die Situation vor Ort geprägt. Allerdings können zeitpolitische Bemühungen für Familien bislang noch kaum auf hilfreiche Erfahrungen anderer oder auf Beispiele guter Praxis zurückgreifen. Familienzeitpolitik beschränkt sich immer noch auf vereinzelte Ansätze und nachhaltig wirksame Strategien sind kaum zu finden.
Vielfalt der Ansatzpunkte auf der kommunalen Ebene
Projekte zum Thema "Zeit"
Neue Initiativen
Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Stärkung einer kommunalen Familienzeitpolitik spielen auch die lokalen Bündnisse für Familie. Nach der Veröffentlichung des 8. Familienberichts hat das Bundesfamilienministerium im Mai 2012 zunächst das Pilotprojekt „Kommunale Familienzeitpolitik“ gestartet, an dem fünf Lokale Bündnisse (unter anderem an den Standorten Aachen und Herzogenrath) teilgenommen haben. Verbessert werden soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit die Lebensqualität von Familien. Unter Beteiligung der jeweiligen lokalen Netzwerke wurden Lösungen entwickelt, die Antworten auf die örtlichen Herausforderungen bieten.Angestoßen durch den Aachener Oberbürgermeister Marcel Philipp und in Kooperation mit den Lokalen Bündnissen gibt es seit dem 14. Mai 2013 die Initiative „Neue Zeiten für Familie“, an der sich zum Start 40 Großstädte in Deutschland beteiligen. Fast die Hälfte dieser Großstädte liegt in Nordrhein-Westfalen. Sie haben sich in einer gemeinsamen Erklärung verpflichtet, „Familienzeitpolitik“ zu einer kommunalen Aufgabe zu machen und unter Beteiligung aller infrage kommenden Partner vorhandene Angebote auszubauen und weitere konkrete Maßnahmen zu entwickeln.
Erstellungsdatum: 02.09.2013, letzte Aktualisierung am 04.09.2013
Literatur | Medien
- Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit – Siebter Familienbericht (PDF, 2.85 MB)
Der Siebte Familienbericht "Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit" untersucht die Situation von Familien im Lebensverlauf. - Zeit für Familie – Achter Familienbericht (PDF, 2.07 MB)
Der Achte Familienbericht widmet sich dem Thema Zeit für Familie und begründet die Notwendigkeit von Zeitpolitik für Familien als wichtige Säule wirksamer Familienpolitik. - Familie leben. Familie im Wandel der Zeit (PDF, 4.21 MB)
Ausgabe 2/2012 des Magazins "Familie leben." der Lokalen Bündnisse widmet sich dem Thema Familie und Zeit. - Monitor Familienforschung "Zeit für Familie" (PDF, 721 KB)
Der vorliegende Monitor Familienforschung informiert über ausgewählte Ergebnisse und Diskussionslinien des 8. Familienberichtes zum Thema "Zeit für Familie. - Lokale Familienzeitpolitik (PDF, 170 KB)
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur lokalen Familienzeitpolitik. - Memorandum "Familien leben" – Impulse für eine familienbewusste Zeitpolitik (PDF, 3.2 MB)
Das Memorandum "Familien leben" – Impulse für eine familienbewusste Zeitpolitik gibt Hinweise, wie eine innovative Zeitpolitik künftig für mehr Zeitwohlstand sorgen kann.