Aktuelles
Aachen: ‚Kira‘ Kinderbetreuung in Rand- und Notzeiten
Das Aachener Dienstleistungs- und Qualifizierungsunternehmen Picco Bella gGmbH bietet seit Juni 2012 in Kooperation mit dem Jobcenter der Städteregion Aachen eine neun-monatige Weiterbildung zur ‚geprüften Servicekraft für familienunterstützende Dienstleistungen’ an. Insgesamt umfasst die Qualifizierung 560 Stunden und vermittelt Kenntnisse und Erfahrungen in der Betreuung, Pflege und Förderung von Kindern sowie Haushaltsführung. Gefördert wird die Qualifizierungsmaßnahme über Bildungsgutscheine. Bereits nach 160 Stunden sind die Teilnehmerinnen nach den Richtlinien des Bundesverbandes für Kindertagespflege als ‚qualifizierte Tagespflegeperson‘ ausgebildet.
Die ausgebildeten Frauen werden durch die Picco Bella als Tagesmütter für Hilfen in Notfällen und zur Überbrückung von Randzeiten in bedürftigen Familien eingesetzt. Zielgruppe sind vor allen Dingen Familien und Alleinerziehende, aber auch Unternehmen, die ihre Beschäftigten unterstützen möchten, nehmen das Angebot wahr. Der Einsatz der Tagesmutter findet vor Ort bei den Familien statt und ist auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Das erfordert eine hohe Flexibilität der Tagesmutter.
Das Projekt ist so angelegt, dass es einerseits in Notlage geratene Familien unterstützt und andererseits Arbeitssuchenden durch eine zusätzliche Qualifikation wieder eine berufliche und damit existenzsichernde Perspektive bietet.
Die ausgebildeten Frauen werden durch die Picco Bella als Tagesmütter für Hilfen in Notfällen und zur Überbrückung von Randzeiten in bedürftigen Familien eingesetzt. Zielgruppe sind vor allen Dingen Familien und Alleinerziehende, aber auch Unternehmen, die ihre Beschäftigten unterstützen möchten, nehmen das Angebot wahr. Der Einsatz der Tagesmutter findet vor Ort bei den Familien statt und ist auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Das erfordert eine hohe Flexibilität der Tagesmutter.
Das Projekt ist so angelegt, dass es einerseits in Notlage geratene Familien unterstützt und andererseits Arbeitssuchenden durch eine zusätzliche Qualifikation wieder eine berufliche und damit existenzsichernde Perspektive bietet.
Quellen:
Recherche auf www.aachener-nachrichten.de, am 10.06.2013
Recherche auf www.aachener-nachrichten.de, am 10.06.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Wuppertal: Unterstützung Alleinerziehender in ihrer Lebens- und Berufsplanung Das AlleinerziehendenNetz Wuppertal unterstützt in einer dreiteiligen Seminarreihe alleinerziehende Frauen und Männer nachhaltig in ihrer Lebensziel- und Berufsplanung. (01.07.2013) mehr
- Rhein-Kreis Neuss: Fachstelle ‚Zurück in den Beruf‘ bietet passgenaue Angebote für Alleinerziehende Im Bürgerhaus des Neusser Stadtteils Erfttal bietet der Mittagstisch für Senioren Wiedereinstiegsmöglichkeiten für Alleinerziehende. Die Stellen der dort angestellten Mitarbeiterinnen werden durch die Fachstelle für Alleinerziehende des Jobcenter im Rhein-Kreis Neuss bezuschusst. (24.06.2013) mehr
- Münster: Lebenslagen Alleinerziehender erforschen Um arbeitslose alleinerziehende Mütter zielgerichteter bei der Arbeitsaufnahme unterstützen zu können, hat das Jobcenter Münster in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule NRW ein Forschungsprojekt aufgesetzt. (30.04.2013) mehr
- Gelsenkirchen: „Familienbox“ als Hilfe für Alleinerziehende Um Alleinerziehenden bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, hat das Netzwerk „Net- Gelsenkirchen – wirksame Hilfen für Alleinerziehende“ alle Anlaufstellen und Informationen für Alleinerziehende in einer „Familienbox“ gesammelt. (12.03.2013) mehr
- Bochum: Anlaufstelle für Alleinerziehende eingerichtet In Bochum wurde zunächst bis April 2013 eine Anlaufstelle für Alleinerziehende eingerichtet. Diese soll Alleinerziehenden ermöglichen, passgenaue Angebote, Informationen und Hilfen unkompliziert zu erhalten. (28.02.2013) mehr
- Wuppertal: Jobcenter und Stadt kooperieren für Alleinerziehende Um die Situation von Alleinerziehenden in Wuppertal zu verbessern und sie in ihren Lebenslagen zu unterstützen, haben das Wuppertaler Jobcenter und die Stadt Wuppertal eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. (28.02.2013) mehr
- StädteRegion Aachen: Fachkonferenz „Balanceakt - Alleinerziehend“ Um die Versorgungslücken aufzuzeigen und diese dann in Zukunft gemeinsam mit allen relevanten Akteuren zu schließen, lud das Netzwerk für Alleinerziehende „Forum-E“ zur dritten Fachkonferenz zum Thema „Balanceakt - Alleinerziehend" ein. (22.02.2013) mehr
- Steinhagen: Initiative Wahlgroßeltern Um die verschiedenen Generationen zusammen zu führen und junge Familien und Alleinerziehende zu unterstützen, haben das Familienzentrum Steinhagen und das Generationenbüro Steinhagen die Initiative „Wahlgroßeltern“ ins Leben gerufen. (25.09.2012) mehr
- Rhein-Kreis-Neuss: Wettbewerb Familienfreundliche Unternehmen 2012 Um ansässige Unternehmen für das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ zu sensibilisieren, lobt der Kreis zum zweiten Mal den Wettbewerb „Familienfreundliche Unternehmen im Rhein-Kreis-Neuss“ aus. (23.08.2012) mehr
- Mülheim/ Essen/ Oberhausen: Alleinerziehenden eine Perspektive geben Auf Basis einer Analyse der Situation von allein erziehenden Männern und Frauen, will die Region Alleinerziehende künftig besser unterstützen, ihre Lebensbedingungen verbessern und Netzwerke schaffen. (11.07.2012) mehr
- Wuppertal: Befragung von Alleinerziehenden Das Wuppertaler Netzwerk für Alleinerziehende will Alleinerziehende zu ihrer Lebens- und Arbeitssituation sowie ihren Problemen und Sorgen befragen, um herauszufinden, welche Angebote für Alleinerziehende in Wuppertal noch fehlen. (23.06.2012) mehr
- Radevormwald/ Hückeswagen: Projekt „Familienpaten“ startet Das Kooperationsprojekt „Familienpaten“ will Familien im Alltag unterstützend begleiten und stellt ihnen im Rahmen der „Frühen Hilfen“ ehrenamtliche Paten zur Seite. (15.04.2012) mehr
- Herne: Befragung von Alleinerziehenden In Herne wird im Zuge des ESF-Bundesprogramms „Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende“(NewA) eine Befragung von Alleinerziehenden bezüglich ihrer Lebenssituation und Bedarfe durchgeführt. (02.03.2012) mehr
- Erkrath: Hilfe für junge Eltern Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer Erkrath e.V. bildet ehrenamtliche Familienpaten aus, die Schwangeren und jungen Vätern und Müttern helfen, den Alltag zu bewältigen. (24.01.2012) mehr
- Mönchengladbach: Mönchengladbacher Allianz für Alleinerziehende Unter welchen Bedingungen leben Alleinerziehende? Um diesem Thema auf den Grund zu gehen, führen die Stadt Mönchengladbach, das Jobcenter sowie die Hochschule Niederrhein und die Mönchengladbacher Allianz gemeinsam Befragungen durch. (16.11.2011) mehr