Aktuelles
Paderborn: Städtische Familienhebammen unterstützen Eltern mit Neugeborenen
Bereits seit 2007 arbeitet die Stadt Paderborn durch das Bildungsbüro „Kind & Ko“ mit Familienhebammen zusammen. Die direkte Einstellung stellt jedoch eine Neuerung dar und dient dem Ausbau des Angebots im Rahmen der Frühen Hilfen der Stadt.
Der Zeitraum, in dem die Familienhebammen als Ansprechpartner dienen, beginnt bei der Schwangerschaft und endet bei Vollendung des ersten Lebensjahres des Kindes. In dieser Zeit bieten sie Familien ihre Unterstützung an – insbesondere denjenigen, die schwierige Rahmenbedingungen haben.
Zu den Unterstützungsleistungen gehört unter anderem Entlastung in Alltagssituationen und die gemeinsame Suche nach Lösungsansätzen. Außerdem geben sie Pflege- und Ernährungstipps für die Säuglinge, leiten die Eltern zu altersgerechtem Umgang mit dem Neugeborenen an und identifizieren in diesem Zusammenhang Stärken und Schwächen der Eltern. Insbesondere möchten die Hebammen die Bindung zwischen Eltern und Säugling fördern. Bei Bedarf gehen die Familienhebammen auch direkt in die Familien und bieten vor Ort praktische Hilfe an oder vermitteln passende Ansprechpartner.
Die Arbeit der Familienhebammen ist Teil der Maßnahmen im Rahmen der frühkindlichen Bildung, wie beispielsweise die Neugeborenenbegrüßung. Aus diesem Grund sind sie Ansprechpartner für alle Eltern im Stadtgebiet. Im Jugendamt der Stadt bieten sie montags und dienstags zwischen 10:00 und 11:30 Uhr sowie donnerstags zwischen 14:00 und 15:00 Uhr eine Sprechstunden für alle Interessierten an.
Der Zeitraum, in dem die Familienhebammen als Ansprechpartner dienen, beginnt bei der Schwangerschaft und endet bei Vollendung des ersten Lebensjahres des Kindes. In dieser Zeit bieten sie Familien ihre Unterstützung an – insbesondere denjenigen, die schwierige Rahmenbedingungen haben.
Zu den Unterstützungsleistungen gehört unter anderem Entlastung in Alltagssituationen und die gemeinsame Suche nach Lösungsansätzen. Außerdem geben sie Pflege- und Ernährungstipps für die Säuglinge, leiten die Eltern zu altersgerechtem Umgang mit dem Neugeborenen an und identifizieren in diesem Zusammenhang Stärken und Schwächen der Eltern. Insbesondere möchten die Hebammen die Bindung zwischen Eltern und Säugling fördern. Bei Bedarf gehen die Familienhebammen auch direkt in die Familien und bieten vor Ort praktische Hilfe an oder vermitteln passende Ansprechpartner.
Die Arbeit der Familienhebammen ist Teil der Maßnahmen im Rahmen der frühkindlichen Bildung, wie beispielsweise die Neugeborenenbegrüßung. Aus diesem Grund sind sie Ansprechpartner für alle Eltern im Stadtgebiet. Im Jugendamt der Stadt bieten sie montags und dienstags zwischen 10:00 und 11:30 Uhr sowie donnerstags zwischen 14:00 und 15:00 Uhr eine Sprechstunden für alle Interessierten an.
Quellen:
Recherche auf www.paderborner-blatt.de, 11.11.2013
Recherche auf www.paderborner-blatt.de, 11.11.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Unna: Kooperationsvereinbarung des Kreises und der Stadt unterstützt Kinder und Jugendliche auf beruflichem Weg Der Kreis Unna, das Jobcenter Kreis Unna, die für den Kreis zuständige Agentur für Arbeit Hamm und die Kreisstadt Unna verbessern mit einer offiziellen Kooperationsvereinbarung die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. (03.01.2017) mehr
- Leverkusen: Online-Kita-Planer Leverkusener Eltern können sich ab dem 01. Dezember online über Betreuungsmöglichkeiten informieren und für ihr Kind einen Betreuungsplatz in einer Kita vormerken lassen. (01.12.2015) mehr
- Dinslaken: Aktualisierter Seniorenkompass veröffentlicht Der Seniorenkompass bietet eine aktuelle und umfangreiche Orientierungshilfe über seniorengerechte Angebote der Stadt Dinslaken. (11.05.2015) mehr
- Kreis Warendorf: Qualitätssiegel für familienfreundliche Verwaltung Die Kreisverwaltung Warendorf wird mit dem Qualitätssiegel „familienfreundlicher Arbeitgeber“ der Bertelsmann-Stiftung ausgezeichnet. (16.09.2014) mehr
- Netphen: Neues Familienbüro als Ansprechpartner und Vernetzungsstelle Die Stadt Netphen hat ein neues Familienbüro im Rathaus eingerichtet, das die familienpolitischen Aktivitäten in der Stadt bündelt und als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger fungiert. (30.06.2014) mehr
- Borken: Stadtverwaltung als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet Am 24. Juni 2014 wurde der Stadtverwaltung Borken von der Bertelsmann Stiftung das Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ verliehen. (26.06.2014) mehr
- Düsseldorf: Zertifikat „audit berufundfamilie“ wurde überreicht Am Dienstag, den 17.Juni wurde die Stadt Düsseldorf als familienfreundliche Arbeitgeberin ausgezeichnet. Das Zertifikat „audit berufundfamilie“ wurde für ihre familienbewusste Personalpolitik in Berlin überreicht. (20.06.2014) mehr
- Recklinghausen: „Bürgerkoffer“ kommt zu den Menschen Am 03. Juni 2014 startet die mobile Einsatzstelle des Bürgerbüros Recklinghausen und bietet Bürgern vor Ort eine Anlaufstelle. Das Angebot richtet sich vor allem an ältere Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. (29.05.2014) mehr
- Düsseldorf: Erneut als familiengerechte Kommune ausgezeichnet Die Stadt Düsseldorf erhält zum zweiten Mal das Zertifikat „Familiengerechte Kommune“. Die Auszeichnung erfolgt durch den Verein „Familiengerechte Kommune“ und belohnt die Maßnahmen der Stadt zur Weiterentwicklung ihrer Familiengerechtigkeit. (22.05.2014) mehr
- Oberhausen: Modellversuch - Teleheimarbeit in der Verwaltung Die Stadtverwaltung bietet Mitarbeitern künftig die Möglichkeit, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. In manchen Aufgabenbereichen wird Arbeiten von zu Hause möglich. Der Modellversuch soll noch in diesem Jahr starten. Dafür werden zunächst 13 Mitarbeiter ausgewählt. (10.04.2014) mehr
- Netphen: Familienbüro nimmt am 1. April Arbeit seine auf Zum 1. April wird im Rathaus der Stadt Netphen ein Familienbüro eingerichtet. Bereits bestehende Angebote für Familien sollen besser vernetz und für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. (19.03.2014) mehr
- Mönchengladbach: Kita-Navigator geht an den Start Die Träger der Kindertageseinrichtungen haben gemeinsam entschieden, die Aufnahme eines Kindes ab dem 1. März mit Hilfe eines "Kita-Navigators" zu koordinieren. Suche und Auswahl eines Betreuungsplatzes für Kinder im Vorschulalter sind nun damit online möglich. (12.03.2014) mehr
- Kreis Warendorf: Unternehmen für Familienfreundlichkeit ausgezeichnet Am 17. Februar zeichnete der Kreis Warendorf gemeinsam mit der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung sechs familienfreundliche Unternehmen aus. 28 Unternehmen hatten sich beworben. (27.02.2014) mehr
- Gladbeck: Bündnis für Familie zieht Zwischenbilanz Seit 2005 verfolgt das Bündnis für Familie in Gladbeck unter dem Motto „Erziehung, Bildung, Zukunft“ das Ziel, die Lebenssituation für Familien in Gladbeck kontinuierlich zu verbessern. Jetzt zieht das Bündnis Zwischenbilanz. (27.02.2014) mehr
- Delbrück: Neue Ansprechpartnerin für Bildungs- und Teilhabepaket Ludmilla Friesen ist seit diesem Jahr die Ansprechpartnerin für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket der Stadt Delbrück. Neu seit diesem Jahr ist auch, dass die Beratung in Zusammenarbeit mit dem Arbeiterwohlfahrt-Kreisverband Paderborn stattfindet. (27.02.2014) mehr
- Duisburg: Beratungsstelle bietet Frühe Hilfen für Eltern Im Duisburger Jugendamt wurde ein Büro für „Frühe Hilfen“ eingerichtet. An werdende Mütter und belastete Eltern sollen an dieser Stelle frühzeitig Tipps und Hilfeleistungen vermittelt werden. Das neue Angebot soll auf diese Art niedrigschwellig Unterstützung bieten. (17.02.2014) mehr
- Kreis Siegen-Wittgenstein: Sieben Tageseinrichtungen wurden als Familienzentren zertifiziert Mitte Januar wurden sieben weitere Tageseinrichtungen im Kreis Siegen-Wittgenstein als Familienzentren zertifiziert. Der Schwerpunkt der Zentren liegt auf Betreuung, Bildung und Erziehung im vorschulischen Bereich und der Unterstützung der Eltern in Erziehungsaufgaben. (10.02.2014) mehr
- Straelen: Familienzentrum seit dem 1. Januar neu aufgestellt Am 1. Januar 2014 hat das Familienzentrum in Straelen unter städtischer Führung und mit einem neuen Konzept seine Arbeit aufgenommen. Das Ziel der neuen Leitung: Familien sollen besser erreicht und beraten sowie Angebote stärker vernetzt werden. (06.01.2014) mehr
- Münster: Kita-Navigator ab Januar 2014 online Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien hat den Kita-Navigator ins Leben gerufen. Der neue Service der Stadt Münster soll Eltern bei der Suche nach dem passenden Betreuungsangebot für ihr Kind helfen. (05.12.2013) mehr
- Xanten: Baby-Begrüßungsdienst gestartet Auf Initiative des Beigeordneten der Stadt Xanten Thomas Görtz wurde ein Babybegrüßungsdienst ins Leben gerufen. Nun sollen die postalischen Glückwünsche zur Geburt durch einen persönlichen Hausbesuch ersetzt werden. (28.10.2013) mehr
- Mettmann: Stadtgespräch im Zeichen der Familiengerechtigkeit Am 17. Oktober fand unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Stadt Mettmann das 1. Mettmanner Stadtgespräch statt. Hauptanliegen war es, zu ermitteln, wie die Stadt Mettmann in Zukunft weiterhin zu Familiengerechtigkeit beitragen und die Bedarfe von ortsansässigen Familien noch gezielter decken kann. (21.10.2013) mehr
- Castrop-Rauxel: Neue Koordinationsstelle „Frühe Hilfen“ Das Jugendamt der Stadt Castrop-Rauxel hat eine neue Koordinierungsstelle rund um das Thema „frühe Hilfen“ eingerichtet. Ziel ist, das bereits bestehende Angebot weiter auszubauen und stärker zu vernetzen. (14.10.2013) mehr
- Bochum: Workshop für mehr Familienfreundlichkeit Gemeinsam mit dem Verein „Familiengerechte Kommune“ veranstaltete die Stadt Bochum einen Strategieworkshop mit dem Ziel die Familienfreundlichkeit weiter voranzutreiben. (23.09.2013) mehr
- Hilden: Familienmesse „In Hilden zu Hause“ Am 28.09.2013 findet zwischen 11.00 und 17.00 Uhr auf dem Ellen-Wiederhold-Platz in Hilden eine Familienmesse statt. Unter dem Motto „In Hilden zu Hause“ hat das Familienbüro der Stadt zum zweiten Mal eine Informations- und Mitmachveranstaltung für Familien organisiert. (16.09.2013) mehr
- Viersen: Neue Fachstelle für Familien wird eingerichtet Mit dem Ziel, Familien mit kleinen Kindern noch schneller zu helfen, hat die Stadt Viersen ihr Angebot der Frühen Hilfen ausgebaut und richtet nun eine neue Fachstelle für Familien ein. (02.09.2013) mehr
- Aachen: Neue U3-Hotline Der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule hat gemeinsam mit dem städtischen Servicecenter Call AC eine U3-Hotline eingerichtet. Seit dem 22.Juli können sich Eltern mit ihren Fragen zur U3-Betreuung telefonisch an die Ansprechpartner wenden. (12.08.2013) mehr
- Münsterland: Regionalprogramm „Marke Münsterland“ Unter dem Titel „Marke Münsterland“ haben sich die Münsterland-Kreise und die Stadt Münster zusammengeschlossen, um in vier Aktionsfeldern die Stärken des Münsterlandes weiter auszubauen und neue Initiativen zu entwickeln. (22.07.2013) mehr
- Kreis Steinfurt: Kreisverwaltung erhält Re-Zertifizierung zum Audit ‚berufundfamilie‘ Die Kreisverwaltung Steinfurt hat für ihre Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf zum zweiten Mal das Zertifikat zum Audit ‚berufundfamilie‘ erhalten. (08.07.2013) mehr
- Straelen: Familienarbeit stellt sich neu auf Zur künftigen Begegnung des demografischen Wandels arbeitet die Straelener Stadtverwaltung bereits heute daran, ihre Kommune attraktiver für Familien zu gestalten und ihre Familienarbeit weiter auszubauen. (13.05.2013) mehr
- Hövelhof: Als „Familiengerecht“ ausgezeichnet Mit der erfolgreichen Teilnahme am Auditierungsverfahren „Familiengerechte Kommune“, will die Gemeinde Hövelhof die Familienpolitik der Stadt noch wirkungsvoller und effizienter gestalten. (06.05.2013) mehr
- Sundern: Familiengerechtigkeit zertifiziert Die Stadt Sundern hat erfolgreich am Auditierungsverfahren „Familiengerechte Kommune“ teilgenommen und ihre Familienfreundlichkeit strategisch weiterentwickelt. (24.04.2013) mehr
- Wuppertal: Jobcenter und Stadt kooperieren für Alleinerziehende Um die Situation von Alleinerziehenden in Wuppertal zu verbessern und sie in ihren Lebenslagen zu unterstützen, haben das Wuppertaler Jobcenter und die Stadt Wuppertal eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. (28.02.2013) mehr
- Kreis Kleve: „Kid-Klick“ - Betreuungsangebote online Die neue Online-Datenbank „Kid-Klick“ für den Kreis Kleve, will Eltern im Kreis bei der Suche nach der passenden Betreuung für Ihre Kinder unterstützen. (01.02.2012) mehr
- Kreis Soest: Jobcenter als familienfreundlich ausgezeichnet Mit der Zertifizierung zum „Familienfreundlichen Unternehmen“, möchte das Jobcenter im Kreis Soest seine eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen. (05.11.2012) mehr
- Paderborn: Stadtverwaltung als Familienfreundlich ausgezeichnet Im Jahre 2009 hatte die Stadt Paderborn erstmals das Zertifikat der „berufundfamilie gGmbH“ erhalten. Nun wurde die Stadt erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. (08.10.2012) mehr
- Düsseldorf: Leitfaden „Familienfreundliche Betriebe“ Mit dem Leitfaden „Familienfreundliche Betriebe“ für eine familienorientierte Personalpolitik, bietet die Düsseldorfer Wirtschaftsförderung lokalen Unternehmen eine umfassende Unterstützung bei der Einführung familienfreundlicher Strukturen an. (17.09.2012) mehr
- Essen: Audit „Familienfreundliches Unternehmen“ Das Essener Bündnis für Familie möchte mit dem Audit „Familienfreundliches Unternehmen“ die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wirksam verbessern. (17.09.2012) mehr
- Herne: Familienzentren-Website freigeschaltet Pünktlich zum Start des neuen Kindergartenjahres, ging jetzt die erste gemeinsame Internetseite der 15 Herner Familienzentren online. (13.08.2012) mehr
- Kreis Soest: Mittelstandsorientiert und familienfreundlich Die Kreisverwaltung Soest hat mehrere Re-Zertifizierungen erfolgreich absolviert. So darf sie für zwei weitere Jahre die Bezeichnungen „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ und „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ tragen. (06.08.2012) mehr
- Ascheberg: Familienfreundliche Website Die Gemeinde Ascheberg hat einen neuen, familienfreundlichen Internetaufritt ins Netz gestellt, welcher alle Angebote für Familien in Ascheberg bündelt und vernetzt. (31.07.2012) mehr
- Velbert: Stadtverwaltung für Familienfreundlichkeit ausgezeichnet Bereits zum vierten Mal ist die Stadtverwaltung Velbert als familienfreundliches Unternehmen von der „berufundfamilie“ gGmbH, einer Initiative der Hertie-Stiftung, zertifiziert worden. (31.07.2012) mehr
- Aachen: KiTa-Portal Aachen online Mit dem neuen KiTa-Portal haben Eltern in Aachen nun die Möglichkeit, sich von Zuhause aus über Kindertageseinrichtungen zu informieren und die Stadt nun eine bessere Grundlage für die KiTA-Bedarfsplanung. (05.07.2012) mehr
- Krefeld: 34 Familienbeauftragte in der Verwaltung ernannt Um die Familienfreundlichkeit zu erhöhen, hat die Stadt Krefeld in jedem Fachbereich einen Mitarbeiter ausgewählt, der sich in besonderer Weise um die Wahrnehmung der Interessen von Kindern und Familien kümmern soll. (05.07.2012) mehr
- Würselen: Wegweiser Jugendamt Um den Familien in Würselen eine Vorstellung davon zu geben, was das Angebot des Jugendamts eigentlich umfasst und um Hemmschwellen gegenüber dem Jugendamt abzubauen, hat die Stadt nun einen „Wegweiser Jugendamt“ veröffentlicht. (22.05.2012) mehr
- Gütersloh: Familienfreundlichkeit mit Gütesiegel Die Stadt Gütersloh startet jetzt mit dem „Audit Familiengerechte Kommune“, um ihre Familienfreundlichkeit strategisch weiterzuentwickeln. (01.02.2012) mehr
- Nettetal: Jugendamt nimmt Arbeit auf Nachdem der Rat der Stadt Nettetal 2010 die Weichen für die Errichtung eines eigenen Jugendamtes in Nettetal gestellt hatte, hat es seine Arbeit nun pünktlich zum Jahresbeginn aufgenommen. (18.01.2012) mehr
- Kreis Soest: Mehr Serviceangebote durch Kooperation Damit das Familienzentrum Kleeblatt im Kreis Soest zukünftig auch bei Fragen zum Zweiten Gesetzbuch (SGB II) weiterhelfen kann, wurde eine Kooperationsvereinbarung mit dem Jobcenter Arbeit Hellweg Aktiv (AHA) geschlossen. (17.01.2012) mehr
- Münster: Häusliche Gewalt - Kinder im Blick behalten Handlungsempfehlungen von und für beteiligte Institutionen Viele Risikosituationen für Kinder können in Kooperation verschiedener Akteure - wie etwa Schule und Jugendhilfe oder Polizei und Frauenhaus - eher erkannt und besser bewältigt werden. In Münster haben sich die verschiedenen Akteure zu einem Arbeitskreis zusammengefunden und nun Handlungsempfehlungen verabschiedet. (23.12.2012) mehr
- Duisburg: Familiengerichtliche Verfahren im Sinne der Kinder gestalten Das Jugendamt lud in enger Kooperation mit den Duisburger Familiengerichten Ende November zum Fachtag „Kinder im Fokus“ ein. Ziel der Veranstaltung war es, allen an einem familiengerichtlichen Verfahren beteiligten Berufsgruppen die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch zu bieten. (23.12.2011) mehr
- Ascheberg: Gemeinderat beschließt familiengerechte Maßnahmen Ascheberg macht sich geschlossen auf den Weg familiengerechter zu werden. Eine Analyse der bestehenden Angebote, ein Strategiekonzept sowie ein zielgerichtetes Marketing wurden einstimmig beschlossen. (27.10.2011) mehr
- Düsseldorf: Kita-Navigator - Online zum Kindergartenplatz Der vom Jugendamt, den freien Trägern der Düsseldorfer Tageseinrichtungen und der ITK-Rheinland entwickelte „Kita-Navigator“ soll Düsseldorfer Eltern einfacher und schneller zum gewünschten Kita-Platz verhelfen und verlässlichere Daten zum Bedarf an Kita-Plätzen liefern. (05.10.2011) mehr
- Düren: Generation Jugend - Dialog zwischen Jung und Alt fördern Ein Gemeinschaftsprojekt der Jugendämter in der Städteregion Aachen, der Städte Düren, Erkelenz und Hückelhoven sowie der Kreise Düren und Heinsberg will Generationen zusammenbringen und Möglichkeiten zur Begegnung und zum Dialog zu schaffen. (01.09.2011) mehr
- Kamen: Familienbande Familiennetzwerk Kamen - neue Entwicklungen Der Beirat "Initiative ergreifen" hat das Projekt "Familienbande Familiennetzwerk Kamen" beschlossen und dem MWEBWV zur Förderung empfohlen. (14.06.2011) mehr
- Bochum: Väterworkshops für Beschäftigte der Verwaltung Mitarbeiter der Stadtverwaltung Bochum haben die Gelegenheit sich in regelmäßig stattfindenden Workshops mit ihrer Vaterrolle auseinanderzusetzen. (30.05.2011) mehr