Aktuelles
Oberhausen: Achtung – Kinder von Anfang an begleiten
Häufig sind werdenden Eltern die Entwicklungsphasen ihres Kindes nicht bewusst. Sie sind unsicher, überfordert und wissen nicht, wie sie ihr Kind in den frühen Phasen richtig fördern können. An diesem Punkt setzt das neue Förder- und Präventionsprojekt der Stadt Oberhausen an, für das sich Familienhebammen der „Initiative Mittendrin“, das AWO-Kinder- und Familienzentrum „Kinder im Mittelpunkt“ und das integrativen Familienzentrum Alsbachtal zusammengetan haben. Den Anstoß für das umfassende Projekt gab der Oberhausener Bürgermeister selbst.
Das Projekt ist folgendermaßen aufgebaut: Damit Probleme innerhalb der Familie frühzeitig beseitigt werden und Eltern ihre Kinder von Anfang an richtig fördern können, werden Eltern von Null- bis Einjährigen zunächst von einer Familienhebamme umfassend begleitet. Anschließend ist durch die gute Vernetzung der drei Kooperationspartner eine Weitervermittlung an das AWO-Kinder- und Familienzentrum oder das integrative Familienzentrum Alsbachtal möglich. Letzteres fördert besonders Kinder mit Behinderungen.
Neben dieser altersgerechten und umfassenden Förderung von außen, gehört auch ein sogenannter „Unterstützungskoffer“ zu dem pädagogischen Konzept. Auf 100 Karteikarten befinden sich hier kleine Alltagsübungen für die Eltern, die die Entwicklung des Kindes in den ersten Jahren, aber auch die emotionale und soziale Verbindung zu den Eltern fördern sollen. Beispielsweise: Das Baden baut einen Kontakt zum Kind auf und ermöglicht es ihm, sich selbst und seine Bewegungen wahrzunehmen.
Das kostenlose Projekt richtet sich dabei an alle Familien in Oberhausen. Besonders profitieren können jedoch vor allem diejenigen, die zum ersten Mal oder besonders jung Eltern werden oder sozial benachteiligt sind.
Das Projekt ist folgendermaßen aufgebaut: Damit Probleme innerhalb der Familie frühzeitig beseitigt werden und Eltern ihre Kinder von Anfang an richtig fördern können, werden Eltern von Null- bis Einjährigen zunächst von einer Familienhebamme umfassend begleitet. Anschließend ist durch die gute Vernetzung der drei Kooperationspartner eine Weitervermittlung an das AWO-Kinder- und Familienzentrum oder das integrative Familienzentrum Alsbachtal möglich. Letzteres fördert besonders Kinder mit Behinderungen.
Neben dieser altersgerechten und umfassenden Förderung von außen, gehört auch ein sogenannter „Unterstützungskoffer“ zu dem pädagogischen Konzept. Auf 100 Karteikarten befinden sich hier kleine Alltagsübungen für die Eltern, die die Entwicklung des Kindes in den ersten Jahren, aber auch die emotionale und soziale Verbindung zu den Eltern fördern sollen. Beispielsweise: Das Baden baut einen Kontakt zum Kind auf und ermöglicht es ihm, sich selbst und seine Bewegungen wahrzunehmen.
Das kostenlose Projekt richtet sich dabei an alle Familien in Oberhausen. Besonders profitieren können jedoch vor allem diejenigen, die zum ersten Mal oder besonders jung Eltern werden oder sozial benachteiligt sind.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de, 12.03.2012
Online-Recherche auf www.derwesten.de, 12.03.2012
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Oberhausen/ Grevenbroich/ Minden: Preisträger des Integrationswettbewerbs „Alle Kids sind VIPs“ gekürt Im diesjährigen Wettbewerb „Alle Kids sind VIPs“ der Bertelsmann Stiftung kommen drei der sechs ausgezeichneten Projekte mit dem Themenschwerpunkt „Engagement für Flüchtlinge“ aus Nordrhein-Westfalen. (03.03.2016) mehr
- Oberhausen: Familienfreundliche Unternehmen ausgezeichnet Der Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2016 in Oberhausen“ zeichnet zwei Unternehmen für ihre hervorragende Familienfreundlichkeit aus. (09.02.2016) mehr
- Oberhausen: Jugend stärken im Quartier Mit der Teilnahme am Förderprogramm „Jugend stärken im Quartier“ soll der Übergang Schule-Beruf in Oberhausen verbessert werden. (12.11.2014) mehr
- Oberhausen: Fortbildung für „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“ Zur Verbesserung der Lernbedingungen für Kinder sowie der Einbeziehung ihrer Eltern veranstaltet die Stadt Oberhausen eine Fortbildung für Fachkräfte und Eltern um das bestehende Bildungsnetzwerk zu erweitern. (16.09.2014) mehr
- Oberhausen: Informationsportal für junge Eltern Die Stadt Oberhausen hat im Juli das neue Informationsportal „Babypilot“ eingerichtet. Es stellt Informationen über alle lokalen Dienstleistungen für junge Familien bereit. (05.08.2014) mehr
- Oberhausen: Neue Broschüre für Alleinerziehende Die Angebote der Stadt Oberhausen für alleinerziehende Mütter und Väter sind vielfältig, aber nur schwer zu überblicken. Aus diesem Grund hat die Stadt Oberhausen in Kooperation mit anderen Trägern eine 52-seitige Broschüre mit Angeboten für Alleinerziehende herausgegeben. (08.05.2014) mehr
- Oberhausen: Modellversuch - Teleheimarbeit in der Verwaltung Die Stadtverwaltung bietet Mitarbeitern künftig die Möglichkeit, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. In manchen Aufgabenbereichen wird Arbeiten von zu Hause möglich. Der Modellversuch soll noch in diesem Jahr starten. Dafür werden zunächst 13 Mitarbeiter ausgewählt. (10.04.2014) mehr
- Mülheim: Schulung zur „Lebenssituation von Alleinerziehenden“ Angehende Erzieher werden am Berufskolleg Stadtmitte zur Lebenssituation Alleinerziehender in Mülheim, Essen und Oberhausen informiert und sensibilisiert. Dadurch soll angemessenes Verhalten in pädagogischen Fragen und bei organisatorischen Herausforderungen geschaffen werden. (22.07.2013) mehr
- Oberhausen: Aufsuchender Elternkontakt in der Geburtsklinik Mitarbeiterinnen des Familienzentrums Alsbachtal besuchen Familien mit Neugeborenen zweimal wöchentlich in den St. Clemens Hospitalen in Oberhausen-Sterkrade. Ziel ist, durch frühzeitige Information persönliche Kontaktaufnahme, den Familien präventiv unbürokratische Unterstützung anzubieten. (24.06.2013) mehr
- Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen Die Vielfalt kreativer Lösungswege für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist groß. Die zwei besten Konzepte in Oberhausen wurden nun mit dem Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen in Oberhausen“ prämiert. (16.01.2013) mehr
- Mülheim/ Essen/ Oberhausen: Alleinerziehenden eine Perspektive geben Auf Basis einer Analyse der Situation von allein erziehenden Männern und Frauen, will die Region Alleinerziehende künftig besser unterstützen, ihre Lebensbedingungen verbessern und Netzwerke schaffen. (11.07.2012) mehr