Ergebnisse zum Thema: 'Stadtentwicklung'
01.03.2013 Ergebnisse
- Weeze: Spielmobil soll Kinder und Familien zusammenbringen und aktivieren
Das bunte Spielmobil des Weezer Wellenbrecher Teams ist ein inklusives Angebot, das Kinder und Familien zusammenbringen soll. (31.08.2016)
mehr
- Dinslaken: Neues Internetportal für Kinder und Jugendliche
Um zielgruppengenaue Inhalte für eine Internetseite für Kinder und Jugendliche zu entwickeln, hat die Stadtverwaltung die Jugendlichen aufgefordert, sich an der Planung zu beteiligen. Auf Plakaten im Stadtgebiet können sie ihre Wünsche äußern. (29.08.2016)
mehr
- Düren: Kinderspielstadt „Düria“ führt Kinder in alltägliche Lebensprozesse ein
Der Sozialpädagogische Dienst der Stadt Düren hat mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Düren und ehrenamtlichen Helfern eine Spielstadt für Kinder entworfen. Sie möchte den 8- bis 14-jährigen das Leben in der Stadt spielerisch erfahrbar machen. (01.08.2016)
mehr
- Kleve: Kinder und Jugendliche beteiligen sich an der Gestaltung der Innenstadt
Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts (IHK) der Stadt Kleve haben Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Büro REFLEX architects_urbanists und dem Verein JAS – Jugend Architektur Stadt e. V. ihre Wünsche und Verbesserungsvorschläge für die Innenstadt vorgestellt. (20.06.2016)
mehr
- Moers: Elternbefragung zur Verkehrssituation an Schulen
Im Rahmen der Schulwegplanung wurden eine Elternhaltestelle und ein Zebrastreifen geschaffen, die als sichere Hol- und Bringzonen für Eltern und ihre Kinder dienen. Weitere Maßnahmen sollen folgen. (23.05.2016)
mehr
- Kreuztal: Mobiles Wohnzimmer in der Stadt lädt Kinder zum Diskutieren ein
Die Kreuztaler Kinder- und Jugendförderung stellt an sechs Standorten ein rotes Sofa auf und fragt dort Kinder und Jugendliche nach Zukunftsideen und Wünschen für ihre Stadt. (18.05.2016)
mehr
- Essen: Initiative für fahrradfreundliche Schulwege
Die Verkehrsinitiative Mobilität-Werk-Stadt und die Stadt Essen starten ein gemeinsames Projekt, welches die Fahrradwege für Schüler auf den Prüfstand nimmt und verbessern will. (14.03.2016)
mehr
- Ochtrup: „Ochtrup4us“ – Kinder und Jugendliche gestalten die Innenstadt
Das Projekt „Ochtrup4us“ bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Ochtruper Innenstadt mit Spiel- und Bewegungsangeboten kinderfreundlicher zu gestalten. (18.01.2016)
mehr
- Viersen: Stärkere Förderung für Kinder und Jugendliche in den Quartieren
In Viersen haben Sozialforscher untersucht, welche Wünsche und Bedürfnisse Viersener Familien haben. Die Ergebnisse sollen in die Stadtentwicklung einfließen. (04.01.2016)
mehr
- Heek: Förderprogramm „Jung kauft Alt“ wird erweitert
Um dem Wegzug junger Familien im Rahmen des demografischen Wandels entgegenzuwirken, wird das Förderprogramm „Jung kauft Alt“ zukünftig auf die energetische Sanierung von Altbauten ausgeweitet. (04.11.2015)
mehr
- Gelsenkirchen: Jugendnachhaltigkeitsfond fördert Projektideen
Das aGEnda21-Büro sucht gemeinsam mit der Volksbank Ruhr Mitte acht Projektideen, die eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung fördern. (01.09.2015)
mehr
- Mönchengladbach: Neue Spiel- und Bewegungsstationen für Kinder
Im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ sind in der Rheydter Innenstadt „bespielbare“ Stationen für Kinder entstanden. (27.07.2015)
mehr
- Ennepetal: Einrichtung des Kinder- und Jugendparlaments
Um die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Ennepetal zukünftig stärker berücksichtigen zu können, spricht sich der Jugendhilfeausschuss Ennepetals einstimmig für die Einrichtung eines Kinder- und Jugendparlaments (KiJuPa) aus. (15.06.2015)
mehr
- Mülheim an der Ruhr: Familienfreundlichkeit als Stadt-Label
Um auch zukünftig die Attraktivität für Familien in Mülheim weiter zu steigern, will die Stadt Familienfreundlichkeit zu ihrer Marke machen. (09.06.2015)
mehr
- Pulheim: Erster Seniorenfachtag
Am ersten Pulheimer Seniorenfachtag beschäftigen sich die Teilnehmenden mit einer altersgerechten Infrastruktur im Rahmen der seniorengerechten Stadtentwicklung in Pulheim. (08.06.2015)
mehr
- Aachen: Erste Aachener Verbundkita „Karlinis“ eingeweiht
Fünf Aachener Unternehmen gründen die erste öffentlich geförderte betriebsnahe Verbundkita. (27.04.2015)
mehr
- Rhein-Kreis Neuss: „Familien Freizeit Tipps“ als kostenloser Familienfreizeitführer
Ein kostenloser Reiseführer bietet den Familien im Kreis Tipps für die kostengünstige Freizeitgestaltung in Wohnortnähe. (17.04.2015)
mehr
- Kreuztal: Neuauflage der Familienkarte
Mit der Familienkarte der Stadt Kreuztal werden Familien in der Innenstadt zahlreiche Rabatte gewährt. (15.12.2014)
mehr
- Düsseldorf: Kindersprechstunde mit der Bezirksvorsteherin
Im Düsseldorfer Bezirk 1 sollen nun Kinder in die Stadtteilgestaltung einbezogen werden. (26.11.2014)
mehr
- Schermbeck: Spiel- und Bewegungsraumkonzept vorgestellt
Das neue, im Auftrag der Stadt erstellte Konzept zeigt Stärken, Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der Außenräume für Kinder in Schermbeck auf. (24.11.2014)
mehr
- Düsseldorf: Stadt befragt Jugendliche online
Erstmals wurden in Düsseldorf Kinder und Jugendliche durch die Stadt online zu ihren Wünschen und ihren persönlichen Präferenzen befragt. (12.11.2014)
mehr
- Bonn: Erster inklusiver Spielplatz geplant
Der erste inklusive Spielplatz der Stadt soll im Stadtteil Bad Godesberg entstehen. Geplant ist ein Ort des Miteinanders und der Kommunikation. (29.10.2014)
mehr
- Bottrop: Spielbroschüre „ErlebnisLinie“
In einer neuen Broschüre werden Spielmöglichkeiten in der Bottroper Innenstadt kindgerecht vorgestellt. (29.10.2014)
mehr
- Willich: Quartiersprojekt Neersen initiiert
Unter dem Leitthema „Miteinander leben und altern in Willich“ wurde im Willicher Stadtteil Neersen ein Quartiersprojekt gestartet. (16.10.2014)
mehr
- Kreis Warendorf: Qualitätssiegel für familienfreundliche Verwaltung
Die Kreisverwaltung Warendorf wird mit dem Qualitätssiegel „familienfreundlicher Arbeitgeber“ der Bertelsmann-Stiftung ausgezeichnet. (16.09.2014)
mehr
- Moers: Kinder bauen Tauschbörse „Give-Box“
Im Moerser Quartier „Kamper Straße“ haben Kinder einen Schrank gebaut, der als Tauschbörse fungiert. Dieser soll vor allem den Zusammenhalt in der Nachbarschaft fördern. (18.08.2014)
mehr
- Dortmund: Kinder planen Spielplätze
In Dortmund-Bodelschwingh durften Kinder ihre eigenen Spielplätze mit planen. Die zwei Projekte werden entsprechend den Wünschen der Kinder gestaltet. (05.08.2014)
mehr
- Mönchengladbach: Quartierbus für Senioren
In Mönchengladbach wird ab sofort der „Eickener Quartierbus“ eingesetzt. Das Servicemobil befördert Senioren aus dem Stadtteil Eicken zu Stätten des täglichen Bedarfs. (01.08.2014)
mehr
- Bochum: Studierende befragen Senioren zu Lebensqualität im Quartier
Um eine lebenswerte Wohnumgebung zu schaffen befragten Studierende der EFH Bochum im Auftrag des Stadtteilladen Grumme ältere Menschen in Bochum-Grumme zu deren Wünschen für ihren Stadtteil. (08.07.14)
mehr
- Essen: Jugendliche wirken bei Stadtteilplanung mit
Im Bezirk Zollverein (Stoppenberg/Katernberg/Schonnebeck) engagieren sich junge Politikinteressierte im „Jugendforum Zollverein“ um ihren Stadtteil jugendfreundlicher zu gestalten. (03.07.2014)
mehr
- Aachen: „Prädikat Familienfreundlich“ wird erneut verliehen
Die Auszeichnung wird an Menschen, Vereine, Institutionen oder Unternehmen verliehen, die sich in besonderem Maße für ein familienfreundliches Klima in der Stadt Aachen einsetzen und dadurch die Lebenssituation von Familien verbessern. (12.06.2014)
mehr
- Meckenheim: Kinderstadtplan erstellt
Die Initiative „Lust auf Familie" hat einen kostenlosen Stadtplan für Kinder erstellt, der als altersgerechte Orientierungshilfe Wege zu interessanten Orten und Angeboten aufzeigt. (07.04.2014)
mehr
- Emsdetten: Befragung von Jugendlichen und jungen Familien
Im Rahmen des Aktivierungs- und Gestaltungsprozesses Innenstadt führt die Stadt Emsdetten noch bis zum 04.03.2014 eine Befragung bei Jugendlichen und jungen Familien durch, um diese am Entwicklungsprozess zu beteiligen. (03.03.2014)
mehr
- Mönchengladbach: „Älter werden im Quartier“ geht in die nächste Runde
Im Rahmen des Projektes sollen die Lebensbedingungen für und mit Senioren im Quartier Eicken verbessert werden. Am Mittwoch, den 26.02., fand die dritte öffentliche Veranstaltung des Projektes statt. (03.03.2014)
mehr
- Bonn: Bessere Wohn- und Lebensbedingungen für Familien in Bonn-Tannenbusch
In Bonn-Tannenbusch wurde am 07.September ein auf breiter Beteiligungsbasis neu gestaltete Spielplatz mit einem Fest mit Sport und Spiel eröffnet. (23.09.2013)
mehr
- Mönchengladbach: Projekt „Bespielbare Stadt“
Das Projekt „Bespielbare Stadt“ wurde im Stadtteil Rheydt vor dem Hintergrund ins Leben gerufen, dass Kinder durch dichte Bebauung der Innenstadt kaum Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten haben. Aus diesem Grund sollen sie nun am Planungsprozess beteiligt werden. (12.08.2013)
mehr
- Bonn: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Spielplatzgestaltung
Im Rahmen des Leuchtturmprojekts ‚Soziale Stadt Tannenbusch‘ wurden Kinder und Jugendliche bei der Umgestaltung des Geländes umfassend einbezogen. Sie brachten ihre Vorschläge und Wünsche ein und halfen auch bei der Umsetzung. (10.06.2013)
mehr
- Wuppertal: Spielflächenbedarfsplan 2012
Mit dem Spielflächenbedarfplan analysiert die Stadt Wuppertal den aktuellen Bestand und Zustand der städtischen Spiel- und Bolzplätze und schafft damit die Grundlage für die zukünftige Planung.
(27.05.2013)
mehr
- Alsdorf: Beteiligung Jugendlicher gefragt
Um die Lebensbedingungen für Jugendliche in Alsdorf nachhaltig zu verbessern, werden die Ideen der Jugendlichen in einem Kreativworkshop erarbeitet und in die Gestaltung der Stadt mit einbezogen. (26.05.2013)
mehr
- Rosendahl: Generationenpark Darfeld & Holtwick
Mit dem Bau zweier Generationenparks möchte man in der Gemeinde Rosendahl Begegnungsplätze und Aufenthaltsorte für alle Generationen und ihre individuellen Bedürfnisse schaffen. (06.03.2012)
mehr
- Münster: Stadtteilentwicklungskonzept setzt auf Kinder & Jugendliche
Um den spezifischen Anforderungen aller Gruppen im Stadtteil gerecht zu werden und ihre Ideen für die Zukunft zu berücksichtigen, setzt die Stadt Münster besonders auf die Meinung von Migranten, Senioren sowie Kindern und Jugendlichen. (22.02.2013)
mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“
Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013)
mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum
Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013)
mehr
- Meschede: Schüler bewerten ihre Stadt
Um junge Menschen in der Region zu halten und herauszufinden, wie sie ihre Stadt sehen, hat die Stadt eine Schülerbefragung an den weiterführenden Schulen durchgeführt. Über 1000 Jugendliche nahmen teil und lieferten interessante Ergebnisse. (19.12.2012)
mehr
- Ahlen: Jugendbefragung in einem Ortsteil
Um in Erfahrung zu bringen, ob das Freizeitangebot für Jugendliche in Vorhelm ausreichend oder ausbaufähig ist, startet das Jugendamt Ahlen eine Jugendbefragung im Ortsteil. (28.11.2012)
mehr
- Herscheid: Kinder und Jugendliche am Gemeindeentwicklungskonzept beteiligt
Die Gemeinde Herscheid arbeitet gemeinsam mit seinen Einwohnern an einem Gemeindeentwicklungskonzept und beteiligt Jugendliche und Kinder aktiv an diesem Prozess. (19.11.2012)
mehr
- Langenfeld: Demographie-Projekt
In Zusammenarbeit mit der Stadt haben Schüler eines Langenfelder Gymnasiums ein Demographie-Projekt ins Leben gerufen und insbesondere Senioren, aber auch junge Leute zu ihrem Wohlbefinden und ihrer Zufriedenheit befragt. (15.10.2012)
mehr
- Bottrop: Mehrgenerationenprojekt „Ehrenpark“
2008 entstand die Idee für die Gestaltung eines Parks der von Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen und Senioren gemeinsam genutzt werden kann. Nun wurde der Mehrgenerationenpark „Ehrenpark“ eröffnet. (11.09.2012)
mehr
- Kamp-Lintfort: Generationsübergreifende Spielemeile
In der Kamp-Lintforter Fußgängerzone können jung und alt sich bei verschiedenen generationsübergreifenden Geschicklichkeits-, Balance- und Gesellschaftsspielen beweisen und begegnen. (21.07.2012)
mehr
- Hamm: Auszeichnung für kindgerechte Stadtplanung
Beim europaweiten Wettbewerb „City for Children“ hat die Stadt Hamm mit ihrer kindgerechten und zukunftsorientierten Stadtplanung sowie der vorbildlichen Einbindung von Kindern und Jugendlichen bei der Planung und Umsetzung den zweiten Platz belegt. (16.06.2012)
mehr
- Kreuztal: Bündnis für Familie initiiert neue Projekte
Am 4. Juli organisiert das Kreuztaler Bündnis für Familie die zweite gemeinsame Veranstaltung der lokalen familienpolitischen Akteure. Anliegen des Bündnisses ist, Grundsteine für zukünftige Projekte zu legen die Kreuztaler Familien unterstützen und die Bindung von Menschen an die Region stärken sollen. (04.06.2012)
mehr
- Bochum: Modellprojekt „Mit Senioren für Senioren“
Mit dem Modellprojekt wollen DRK, Altenhilfe und Seniorenbeirat in Bochum-Langendreer die Potenziale der älteren Bewohner wecken, damit sie für sich und ihre gesamte Altersgruppe Begegnungs- und Freizeitangebote auf die Beine stellen. (22.05.2012)
mehr
- Straelen: Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit
Um dem demographischen Wandel und der zunehmenden Isolation im Alter zu begegnen, initiierte die Caritas gemeinsam mit der Stadt Straelen, dem Seniorenbeirat und engagierten Bürgern das Projekt „Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit“. (15.05.2012)
mehr
- Recklinghausen: Meinung und Wünsche der Kinder gefragt
Die Stadt Recklinghausen will überholungsbedürftige Spielplätze sanieren und setzt dabei auf die Meinung und Beteiligung der Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern, Großeltern und Nachbarn. (20.04.2012)
mehr
- Ibbenbüren: Mehrgenerationenplatz
Eine Umfrage des Fachdiensts Stadtplanung und des Seniorenbeirats der Stadt deckte bereits 2009 den Bedarf nach einem Platz für alle Generationen auf. Nun wird der erste Mehrgenerationenplatz in Ibbenbüren eröffnet. (20.04.2012)
mehr
- Olsberg: Stadt lädt Jugendliche zum offenen Dialog ein
Um herauszufinden, wie eine Stadt aussehen muss, in der man sich als Jugendlicher wohlfühlt, sucht die Stadt Olsberg das Gespräch mit den Jugendlichen. (30.03.2012)
mehr
- Brüggen: Kinder entwickeln Stadtplan
In einem Kinderstadtplan für den Ortsteil Brüggen-Bracht, haben Kinder Orte und Einrichtungen zusammengetragen, die für sie interessant und wichtig sind. (01.02.2012)
mehr
- Vreden: Jugendforum – Was ist Jugendlichen in Vreden wichtig?
„Was ist Jugendlichen in Vreden wichtig?“ war das Thema des Jugendforums zu dem das Jugendwerk Vreden und die Stadt Vreden eingeladen haben. (01.02.2012)
mehr
- Duisburg: Jugendliche stellen Konzepte zur Verbesserung des Stadtteils vor
Um ihren Stadtteil attraktiver zu machen riefen das Jugendförderungswerk Rheinhausen/Kaldenhausen und der Arbeitskreis Hochemmerich das Projekt „Jugend stärken, für eine starke Jugend“ ins Leben. Nun präsentierten die beteiligten Jugendlichen ihre Arbeitsergebnisse. (17.01.2012)
mehr
- Eitorf: Mehrgenerationenspielplatz
Unter dem Leitbild „Mehrgenerationenspielplatz - Ein Spielplatz nicht nur für Kinder“ wurde in Eitorf mit Hilfe von Spenden ein neuer Ort für die Bewegung und Begegnung der Generationen geschaffen. (15.09.2011)
mehr
- Mülheim an der Ruhr: Zukunftswerkstatt für Jugendliche
Mit der Veranstaltung „Bock auf Saarn? Dein Plan für Saarn…“ möchte das „Mülheimer Bündnis für Familien“ herausfinden, was Jugendlichen im Stadtteil Saarn gefällt und was fehlt bzw. verbessert werden könnte. (03.08.2011)
mehr
- Nettetal: Generationenspielplatz in Breyell
In Breyell soll mit dem Generationenspielplatz ein öffentlicher Raum entstehen, in dem alle Altersgruppen, generationenübergreifend und integrativ, Aufenthalts- und Bewegungsmöglichkeiten finden. (19.07.2011)
mehr
- Bonn: „Tolle Spielplätze für Bad Godesberg e.V.“
Der gemeinnützige Verein „Tolle Spielplätze für Bad Godesberg e.V.“ wurde vor einem Jahr von Familien aus Bad Godesberg gegründet und hat nun in Kooperation mit der Stadt Bonn sein erstes Projekt in Angriff genommen. (19.07.2011)
mehr
- Olsberg: Online-Umfrage für Jugendliche
In einer Online-Umfrage gibt die Stadt Olsberg jungen Menschen selbst das Wort. Die Jugendlichen sind die „Experten" für das Thema „Offene Jugendarbeit". (01.07.2011)
mehr
- Kamp-Lintfort: Erster Meeting-Point für Jugendliche eröffnet
Die Stadt hat einen öffentlichen Treffpunkt speziell für Jugendliche geschaffen. (24.05.2011)
mehr