Ergebnisse zum Thema: 'Netzwerk'
01.03.2013 Ergebnisse
- Unna: Kooperationsvereinbarung des Kreises und der Stadt unterstützt Kinder und Jugendliche auf beruflichem Weg
Der Kreis Unna, das Jobcenter Kreis Unna, die für den Kreis zuständige Agentur für Arbeit Hamm und die Kreisstadt Unna verbessern mit einer offiziellen Kooperationsvereinbarung die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. (03.01.2017)
mehr
- Unna: Acht Familienzentren verabschieden gemeinsames Positionspapier
In einem gemeinsamen Positionspapier wurde eine zielgerichtete Zusammenarbeit der acht zertifizierten Familienzentren verabredet, um den Informations- und Fachaustausch weiter zu fördern, gewachsene Strukturen zu sichern und Doppelstrukturen der Familienzentren vorzubeugen. (08.11.2016)
mehr
- Ennepe-Ruhr-Kreis: Familienkalender 2017 veröffentlicht
Der Jahreskalender des Netzwerks W(iedereinstieg) gibt Familien einen informativen Überblick mit Infos, Tipps, Terminen und Anlaufstellen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis rund um Familie und Beruf. (03.11.2016)
mehr
- Bochum: Netzwerk „Leben im Westend“ bringt Wegweiser für Senioren heraus
Um Senioren in Bochum die Suche nach Ansprechpartnern zu erleichtern bringt das Netzwerk „Leben im Westend“ einen Wegweiser mit gebündelten Informationen heraus. (19.07.2016)
mehr
- Solingen: „Neue Wege NRW“ hilft Alleinerziehenden bei Wiedereinstieg ins Berufsleben
Das Kommunale Jobcenter, die Agentur für Arbeit und der Stadtdienst Jugend haben sich zusammengeschlossen, um Alleinerziehenden den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu vereinfachen. (20.06.2016)
mehr
- Havixbeck: Arbeitskreis „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ gegründet
Vertreter der Ratsfraktionen und des Gemeindeelternrats gründen einen Arbeitskreis, der sich für bessere Vereinbarkeitsstrukturen von Familie und Beruf einsetzt. (31.05.2016)
mehr
- Ochtrup: Gruppe für Alleinerziehende neu aufgelegt
Das Familienzentrum St. Stephan und die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Steinfurt bieten eine gemeinsame Gruppe für Alleinerziehende an, die den Austausch untereinander und mit Fachleuten fördert. (23.05.2016)
mehr
- Werl: Senioren-Begegnungsstätte „Treffpunkt Leben im Alter“ ausgezeichnet
Das Begegnungs- und Servicezentrum für Senioren erhält den Altenhilfe-Preis des Deutschen Roten Kreuzes und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. (25.04.2016)
mehr
- Saerbeck: Neue Anlaufstelle für Senioren
Um einen Überblick über die vielfältigen Angebote für Senioren in Saerbeck zu bekommen, bietet die neue Anlaufstelle für Senioren hilfreiche Unterstützung an. (12.04.2016)
mehr
- Kreis Heinsberg: Starke-Kids-Netzwerk ruft „Kids ‘n‘ Motion“-Wettbewerb aus
Unter dem Motto „Kids ‘n‘ Motion“ haben Kindergärten und Schulen im Kreis Heinsberg die Möglichkeit, sich im Zeitraum vom 11. bis 16. April mit dem Thema Bewegung auseinanderzusetzen und 5x500 Euro Preisgeld zu gewinnen. (29.03.2016)
mehr
- Arnsberg: Zertifizierung von Kindertagesstätten als Familienzentren
Im Rahmen des Landesprojekts „Familienzentrum NRW“ konnten sich zwei Kindergärten als Familienzentren zertifizieren. Zwei schon zertifizierte Kindertagesstätten schlossen erfolgreich das Rezertifizierungsverfahren ab und können sich weiterhin Familienzentrum nennen. (12.01.2016)
mehr
- Havixbeck: Neues Netzwerk für Senioren
Um das breite Angebot für Havixbecker Senioren zu bündeln und Kooperationen zwischen den Anbietern zu schaffen, wurde ein Netzwerk für Senioren gegründet. (16.12.2015)
mehr
- Bad Oeynhausen: Netzwerkkooperation Frühe Hilfen
Die Kooperation verschiedener Institutionen soll im Rahmen des Netzwerks Früher Hilfen werdende und junge Eltern in Bad Oeynhausen stärker unterstützen. (27.11.2015)
mehr
- Hückeswagen: Seniorennetzwerk gründet Hilfesystem für Senioren
Das neu gegründete Seniorennetzwerk möchte älteren Menschen helfen, sich in den Hückeswagener Pflegeangeboten zurechtzufinden und bei Bedarf Hilfe in Anspruch zu nehmen. (16.11.2015)
mehr
- Olsberg: Babycafé für Olsberger Familien
Das Städtische Familienzentrum in Olsberg weitet sein Angebot des Babycafés auf Familien in ganz Olsberg aus. (16.11.2015)
mehr
- Erkelenz: Netzwerk an Hilfsangeboten für Alleinerziehende
Die Stadt stellt gemeinsam mit dem Erkelenzer Kinderschutzbund ein neues Hilfsnetzwerk für Alleinerziehende vor. (25.08.2015)
mehr
- Witten: „Arbeiten, Leben, Pflege“ - bessere Bedingungen für Verwaltungsmitarbeitende
Die Stadt tritt dem Netzwerk W(iedereinstieg) bei und setzt sich im Rahmen der Kampagne „Arbeiten, Leben, Pflegen“ für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ein. (03.08.2015)
mehr
- Mönchengladbach: Neue Spiel- und Bewegungsstationen für Kinder
Im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ sind in der Rheydter Innenstadt „bespielbare“ Stationen für Kinder entstanden. (27.07.2015)
mehr
- Plettenberg / Herscheid: Gesundheits- und Pflegenetzwerk
Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Lebensqualität“ zielt das interkommunale Gesundheits- und Pflegenetzwerk darauf ab, die gesundheitliche und medizinische Infrastruktur der Region zu stärken und für die Zukunft sicher zu stellen. (01.06.2015)
mehr
- Aachen: Erste Aachener Verbundkita „Karlinis“ eingeweiht
Fünf Aachener Unternehmen gründen die erste öffentlich geförderte betriebsnahe Verbundkita. (27.04.2015)
mehr
- Hagen: Neues Netzwerk aus Kinder- und Jugendeinrichtungen
Mehrere Kinder- und Jugendeinrichtungen des Bezirks Hohenlimburg haben ein Netzwerk gegründet, um eine bessere Koordinierung und gegenseitige Unterstützung ihrer Arbeit sicherzustellen. (18.03.2015)
mehr
- Münster: Erziehungs- und Bildungsprojekt für Familien mit Migrationsgeschichte
Das kommunale Integrationszentrum möchte Eltern mit Migrationshintergrund dabei helfen, die Bildungschancen ihrer Kinder zu verbessern. Unterstützt werden die Eltern durch kommunale Kitas, Grundschulen und Ganztagsbetreuungseinrichtungen. (18.03.2015)
mehr
- Witten: Neues Internetportal zur Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern
Das Präventions- und Aufklärungsprogramm „Flips“ des Wittener Vereins Viadukt bietet Kindern psychisch kranker Eltern Hilfe. Bei der Entwicklung einer neuen Website erhielt der Verein jetzt Unterstützung vom Kreis. (11.03.2015)
mehr
- Bad Honnef: Zeit-Tauschbörse als erweiterte Nachbarschaftshilfe
Das Bündnis „Hauptsache Familie“ hat eine Zeit-Tauschbörse gegründet, in der sich die Mitglieder durch kleinere Hilfen gegenseitig „Zeit schenken“. (02.03.2015)
mehr
- Lennestadt: Familiensprechstunde für Mitarbeitende im Unternehmen
Dank einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Firma Hensel und dem städtischen Servicebüro HANAH, können Mitarbeitende sich künftig über soziale Dienstleistungen und Unterstützungen im Alltag beraten lassen. (03.02.2015)
mehr
- Bochum: Generationenprojekt „Rekids“
Der Großelterndienst des Projektes „Rekids“ des DRK-Seniorenbüros Ost wurde von Studenten in Bochum entwickelt, um Senioren und junge Familien miteinander zu vernetzen. (21.01.2015)
mehr
- Hattingen: Netzwerk „Frühe Hilfen“ gegründet
Das kommunale Netzwerk „Frühe Hilfen in Hattingen“ unterstützt, durch Maßnahmen zum vorbeugenden und akuten Kinderschutz, Familien mit Kindern unter drei Jahren. (06.01.2015)
mehr
- Kreuztal: Neuauflage der Familienkarte
Mit der Familienkarte der Stadt Kreuztal werden Familien in der Innenstadt zahlreiche Rabatte gewährt. (15.12.2014)
mehr
- Kreis Heinsberg: Kooperation für Familienfreundlichkeit
Im Kreis Heinsberg setzen sich acht Kooperationspartner für die Einführung des Qualitätssiegels „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ der Bertelsmann Stiftung ein. (08.12.2014)
mehr
- Monheim/Langenfeld: Qualitätssiegel für den Kinderschutz
In einem Kooperationsprojekt führen die Städte Monheim und Langenfeld ein Qualitätssiegel für den präventiven Kinderschutz ein. (24.11.2014)
mehr
- Mülheim: Wegweiser für Seniorinnen und Senioren im Stadtteil
Das „Netzwerk Generationen“ und das kirchliche Netzwerk Saarn haben nach einjähriger Erarbeitungsphase einen Wegweiser fertig gestellt. (29.10.2014)
mehr
- Olsberg: Netzwerk „Frühe Hilfen und Kinderschutz“ gegründet
Auf Initiative der Stadt wurde in Olsberg ein Netzwerk gegründet, das kommunale Einrichtungen in Zukunft besser vernetzt. (22.10.2014)
mehr
- Willich: Quartiersprojekt Neersen initiiert
Unter dem Leitthema „Miteinander leben und altern in Willich“ wurde im Willicher Stadtteil Neersen ein Quartiersprojekt gestartet. (16.10.2014)
mehr
- Kreis Viersen: Virtueller Familienwegweiser
Das neue Internetportal „A.U.F.“ dient als Familienwegweiser für den Kreis Viersen und informiert über Angebote und Unterstützung für Familien im Bereich der Frühen Hilfen. (25.09.2014)
mehr
- Münster: Ministerin Schäfer zu Besuch bei KeKiz-Kommune
Familienministerin Ute Schäfer besuchte Münster als eine der 18 Modellkommunen, die am Landesprojekt "Kein Kind zurücklassen – Kommunen in NRW beugen vor" (KeKiz) teilnehmen. (24.09.2014)
mehr
- Oberhausen: Fortbildung für „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“
Zur Verbesserung der Lernbedingungen für Kinder sowie der Einbeziehung ihrer Eltern veranstaltet die Stadt Oberhausen eine Fortbildung für Fachkräfte und Eltern um das bestehende Bildungsnetzwerk zu erweitern. (16.09.2014)
mehr
- Kamen: Familiennetzwerk Kamen e.V. mit dem Karl Kübel Preis ausgezeichnet
Die Einrichtung "Familienbande Familiennetzwerk Kamen e.V." wurde am 10. September in der Frankfurter Pauluskirche mit dem Karl Kübel Preis ausgezeichnet. (16.09.2014)
mehr
- Gelsenkirchen: Stadt eröffnet Familienbüro
Das neue Familienbüro TREFF.INFO.ANGEBOTE bietet als zentrale Anlaufstelle für Familien mit Kindern zwischen null und sieben Jahren zahlreiche Informationen, Veranstaltungen und Kurse. (09.09.2014).
mehr
- Gütersloh: Onlineportal „Little Bird“ erleichtert Suche nach geeignetem Betreuungsplatz
Das Portal „Little Bird“ kann als unverbindliche Suchmaschine von Eltern genutzt werden, um sich über das bestehende Betreuungsangebot der Stadt zu informieren und im Anschluss unkomplizierte Platzanfragen zu stellen. (09.09.2014)
mehr
- Dortmund: Ministerin Schäfer zu Besuch bei KeKiz-Kommune
Familienministerin Ute Schäfer besuchte Dortmund als eine der 18 Modellkommunen, die am Landesprojekt "Kein Kind zurücklassen – Kommunen in NRW beugen vor" (KeKiz) teilnehmen.
mehr
- Oberhausen: Informationsportal für junge Eltern
Die Stadt Oberhausen hat im Juli das neue Informationsportal „Babypilot“ eingerichtet. Es stellt Informationen über alle lokalen Dienstleistungen für junge Familien bereit. (05.08.2014)
mehr
- Meckenheim: Familien-Servicestelle eröffnet
„Frag nach“ heißt die neue Familien-Servicestelle, die der Gemeindeverbund Alfter, Swisttal, Wachtberg und Meckenheim gemeinsam mit der Diakonie Bonn in Meckenheim-Merl eröffnet hat. (14.07.2014)
mehr
- Arnsberg: Hebammen für „Frühe Hilfen“ geschult
Im Rahmen des Netzwerks „Frühe Hilfen“ nahmen zwölf Hebammen und Familienhebammen an einer Weiterbildung teil, um die Zusammenarbeit im Rahmen des Netzwerks zu stärken. (08.07.14)
mehr
- Netphen: Neues Familienbüro als Ansprechpartner und Vernetzungsstelle
Die Stadt Netphen hat ein neues Familienbüro im Rathaus eingerichtet, das die familienpolitischen Aktivitäten in der Stadt bündelt und als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger fungiert. (30.06.2014)
mehr
- Gelsenkirchen: Netzwerk „Jung und Engagiert“ ausgezeichnet
Das Gelsenkirchener Netzwerk „Jung und Engagiert“ hat am bundesweiten Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ teilgenommen und wurde aus 1000 Bildungsprojekten aus ganz Deutschland ausgewählt und ausgezeichnet. (20.06.2014)
mehr
- Kreis Siegen-Wittgenstein: Zukunftspreis verliehen
Im Rahmen des Wettbewerbs „Gemeinsam mehr bewegen – Kooperation bedeutet Zukunft“ wurden am 09.April 2014 die Preisträger für ihre Projekte im volkskundlichen Museum in Wilnsdorf ausgezeichnet. (29.05.2014)
mehr
- Marl: Neue Beratungsstelle für seelisch belastete Familien
Ab sofort bietet eine neue Beratungsstelle Familien mit seelischen Belastungen und ihren Angehörigen die Möglichkeit, alle Informationen über die vielfältigen Hilfsangebote der Stadt aus einer Hand zu erhalten. (15.05.2014)
mehr
- Oberhausen: Neue Broschüre für Alleinerziehende
Die Angebote der Stadt Oberhausen für alleinerziehende Mütter und Väter sind vielfältig, aber nur schwer zu überblicken. Aus diesem Grund hat die Stadt Oberhausen in Kooperation mit anderen Trägern eine 52-seitige Broschüre mit Angeboten für Alleinerziehende herausgegeben. (08.05.2014)
mehr
- Kaarst: Institutionsübergreifendes Kinderbildungszentrum
Mit dem Ziel, die Kooperation von Jugendhilfe, Kita und Schule zu intensivieren, soll bis Ende des Jahres der Ausbau einer institutionsübergreifenden Bildungskonzeption umgesetzt werden. (02.05.2014)
mehr
- Erkelenz: Neuer Wegweiser nicht nur für Senioren
Mit der Intention, Senioren zu aktivieren haben die Senioreninitiative, der Runde Tisch und die Verwaltung der Stadt Erkelenz gemeinsam eine Broschüre mit wichtigen Informationen für ältere Menschen und ihre Angehören herausgegeben. (24.04.2014)
mehr
- Netphen: Familienbüro nimmt am 1. April Arbeit seine auf
Zum 1. April wird im Rathaus der Stadt Netphen ein Familienbüro eingerichtet. Bereits bestehende Angebote für Familien sollen besser vernetz und für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. (19.03.2014)
mehr
- Mönchengladbach: Kita-Navigator geht an den Start
Die Träger der Kindertageseinrichtungen haben gemeinsam entschieden, die Aufnahme eines Kindes ab dem 1. März mit Hilfe eines "Kita-Navigators" zu koordinieren. Suche und Auswahl eines Betreuungsplatzes für Kinder im Vorschulalter sind nun damit online möglich. (12.03.2014)
mehr
- Mönchengladbach: „Älter werden im Quartier“ geht in die nächste Runde
Im Rahmen des Projektes sollen die Lebensbedingungen für und mit Senioren im Quartier Eicken verbessert werden. Am Mittwoch, den 26.02., fand die dritte öffentliche Veranstaltung des Projektes statt. (03.03.2014)
mehr
- Düsseldorf: Sprechstunde zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Sprechstunde zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine Initiative des Kompetenzzentrums Frau und Beruf und des Kreises Mettmann. Ihr Ziel ist es, Gründerinnen und Unternehmerinnen zu unterstützen. (17.02.2014)
mehr
- Geldern: Netzwerk „Frühe Unterstützung“ ins Leben gerufen
Die Initiative unter der Leitung des Jugendamtes zielt darauf ab, verschiedene Träger von Unterstützungsangeboten für Familien stärker zu vernetzen. Mit der Auftaktveranstaltung Anfang Februar startete der Vernetzungsprozess. (10.02.2014)
mehr
- Detmold: Auftaktveranstaltung zur „Aktion zusammen wachsen“ durchgeführt
Detmold wurde im Mai 2013 zur Modellkommune des bundesweiten Programms „Aktion zusammen wachsen – Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern“ ernannt. Am 25. Dezember fand nun die Auftaktveranstaltung zur Weiterentwicklung der bisherigen Ergebnisse statt. (06.01.2014)
mehr
- Straelen: Familienzentrum seit dem 1. Januar neu aufgestellt
Am 1. Januar 2014 hat das Familienzentrum in Straelen unter städtischer Führung und mit einem neuen Konzept seine Arbeit aufgenommen. Das Ziel der neuen Leitung: Familien sollen besser erreicht und beraten sowie Angebote stärker vernetzt werden. (06.01.2014)
mehr
- Sankt Augustin: Initiative „PfAu – Paten für Ausbildung“
Anfang Dezember lud die städtische Jugendberufshilfe im Rahmen der Initiative „PfAu – Paten für Ausbildung“ die Patinnen und Paten zu einem Methodentraining zur Stärkung des eigenverantwortlichen Handelns von Jugendlichen beim Übergang Schule-Beruf ein. (19.12.2013)
mehr
- Hamm: Zweite Bildungswoche durchgeführt
Zwischen dem 05. und dem 16. November fand in Hamm bereits zum zweiten Mal die Hammer Bildungswoche unter dem Motto „Hamm bildet“ statt. In dieser Zeit präsentierten verschiedene Bildungseinrichtungen der Stadt ihre Angebote. (18.11.2013)
mehr
- Telgte: 6. Senioren- und Pflegemesse um Berufsforum erweitert
In Kooperation mit der VHS Warendorf veranstaltete die Stadt Telgte am 12. Oktober zum sechsten Mal die Senioren- und Pflegmesse. Regionale Aussteller hatten die Möglichkeit, ihre Angebote zum Thema Pflege vorzustellen. Außerdem konnten sich Interessenten im Berufsforum über Ausbildungsmöglichkeiten im Berufsfeld Pflege informieren. (28.10.2013)
mehr
- Mettmann: Stadtgespräch im Zeichen der Familiengerechtigkeit
Am 17. Oktober fand unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Stadt Mettmann das 1. Mettmanner Stadtgespräch statt. Hauptanliegen war es, zu ermitteln, wie die Stadt Mettmann in Zukunft weiterhin zu Familiengerechtigkeit beitragen und die Bedarfe von ortsansässigen Familien noch gezielter decken kann. (21.10.2013)
mehr
- Castrop-Rauxel: Neue Koordinationsstelle „Frühe Hilfen“
Das Jugendamt der Stadt Castrop-Rauxel hat eine neue Koordinierungsstelle rund um das Thema „frühe Hilfen“ eingerichtet. Ziel ist, das bereits bestehende Angebot weiter auszubauen und stärker zu vernetzen. (14.10.2013)
mehr
- Bochum: Workshop für mehr Familienfreundlichkeit
Gemeinsam mit dem Verein „Familiengerechte Kommune“ veranstaltete die Stadt Bochum einen Strategieworkshop mit dem Ziel die Familienfreundlichkeit weiter voranzutreiben. (23.09.2013)
mehr
- Hilchenbach: Bildungsprogramm für Eltern
Das Familienbüro der Stadt Hilchenbach hat einen Flyer mit Programmangeboten zur Elternbildung herausgebracht. Eltern sollen so auf Projekte aufmerksam gemacht werden, die sie in ihrer täglichen Erziehungsarbeit unterstützen können. (23.09.2013)
mehr
- Bonn: Bessere Wohn- und Lebensbedingungen für Familien in Bonn-Tannenbusch
In Bonn-Tannenbusch wurde am 07.September ein auf breiter Beteiligungsbasis neu gestaltete Spielplatz mit einem Fest mit Sport und Spiel eröffnet. (23.09.2013)
mehr
- Leverkusen: Präventionsprogramm gegen Kinderarmut
Kinderarmut gefährdet die Teilhabe- und Bildungschancen der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Um dies zu verhindern, stellt der Landesverband Rheinland (LVR) der Stadt Leverkusen über einen Zeitraum von drei Jahren Mittel in Höhe von 48.000 Euro bereit. (11.09.2013)
mehr
- Viersen: Neue Fachstelle für Familien wird eingerichtet
Mit dem Ziel, Familien mit kleinen Kindern noch schneller zu helfen, hat die Stadt Viersen ihr Angebot der Frühen Hilfen ausgebaut und richtet nun eine neue Fachstelle für Familien ein. (02.09.2013)
mehr
- Detmold: Erstes Detmolder Familienfest
Unter dem Motto „Wir sind Detmold!“ stellen am Sonntag, den 08.09.2013 über 40 Vereine ihre Angebote vor. Außerdem werden zwischen 13 und 18 Uhr Spiele, Mitmachaktionen, Sport- und Tanzdarbietungen und ein Bühnenprogramm für die ganze Familie angeboten. (02.09.2013)
mehr
- Leverkusen: Fachkräfte durch Wiedereinstieg gewinnen
Das Frauenbüro der Stadt Leverkusen, die Unternehmerverbände Rhein-Wupper und der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit der Leverkusener mittelständischen Unternehmen bieten ab sofort einen Beratungsservice mit dem Thema „Lebensphasenorientiertes Personalmanagement“ an. (26.08.2013)
mehr
- Herne: Bericht „Familienbildung in Herner Familienzentren“
Der Bericht „Familienbildung in Herner Familienzentren“ ist erschienen. Er bilanziert, wie die Familienzentren und der Fachbereich-Kinder-Jugend-Familie Angebote der Familienbildung im Rahmen des Projektes „Lernen vor Ort“ erweitert und vertieft haben. (05.08.2013)
mehr
- Kreis Wesel: Die Familienkarte kommt!
Im Oktober dieses Jahres führt der Kreis Wesel die Familienkarte ein. Bereits über 120 Kooperationspartner haben sich gefunden, um im Rahmen der kreisweiten Initiative Vergünstigungen für Familien anzubieten. (05.08.2013)
mehr
- Gronau: Unterstützung für junge Familien
Familienpatenschaften und „Wellcome“ sind die Bestandteile des neuen Netzwerkes zur Unterstützung junger Familien, das die Stadt Gronau in Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und dem Diakonischen Werk aufbauen will. (30.07.2013)
mehr
- Münsterland: Regionalprogramm „Marke Münsterland“
Unter dem Titel „Marke Münsterland“ haben sich die Münsterland-Kreise und die Stadt Münster zusammengeschlossen, um in vier Aktionsfeldern die Stärken des Münsterlandes weiter auszubauen und neue Initiativen zu entwickeln. (22.07.2013)
mehr
- Kreis Olpe: Kinder- und Jugendkultur im Dialog
In vier Veranstaltungen im Kreishaus Olpe wurde mit rund 50 Teilnehmenden aus Kultur, Jugendarbeit, Sport, Schule, Verwaltung und Politik der Kinder- und Jugendentwicklungsplan erarbeitet. (15.07.2013)
mehr
- Mönchengladbach: HOME – Präventive Elternbildung
Seit 2008 wird in Kooperation der Fachbereiche Kinder, Jugend und Familie und dem Fachbereich, Schule und Sport das Projekt HOME zur frühen Förderung von Elternkompetenzen angeboten. Zum Ablauf der Projektphase im Juli 2013 wurde nun der Abschlussbericht vorgelegt. (01.07.2013)
mehr
- Minden: Stadtelternbeirat macht sich für ein familienfreundliches Minden stark
Das vom Stadtelternrat entwickelte Konzept „Minden Family“ fokussiert eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dazu fordert es beispielsweise flexiblere und bedarfsgerechtere Betreuungsstrukturen und schlägt eine Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmen vor. (01.07.2013)
mehr
- Hamm: Aktionstag „Kein Kind zurücklassen“
Am 29. Juni präsentierten sich mehr als 60 Institutionen in der Fußgängerzone in Hamm, um ihre Präventionsarbeit vorzustellen. Jugendzentren, Musikschulen, Sportvereine, Bildungseinrichtungen und Träger der freien Jugendhilfe gaben Einblick in ihre Arbeit. (01.07.2013)
mehr
- Rhein-Kreis Neuss: Fachstelle ‚Zurück in den Beruf‘ bietet passgenaue Angebote für Alleinerziehende
Im Bürgerhaus des Neusser Stadtteils Erfttal bietet der Mittagstisch für Senioren Wiedereinstiegsmöglichkeiten für Alleinerziehende. Die Stellen der dort angestellten Mitarbeiterinnen werden durch die Fachstelle für Alleinerziehende des Jobcenter im Rhein-Kreis Neuss bezuschusst. (24.06.2013)
mehr
- Oberhausen: Aufsuchender Elternkontakt in der Geburtsklinik
Mitarbeiterinnen des Familienzentrums Alsbachtal besuchen Familien mit Neugeborenen zweimal wöchentlich in den St. Clemens Hospitalen in Oberhausen-Sterkrade. Ziel ist, durch frühzeitige Information persönliche Kontaktaufnahme, den Familien präventiv unbürokratische Unterstützung anzubieten. (24.06.2013)
mehr
- Kreis Wesel: Unternehmensnetzwerk "Familienfreundlichkeit lohnt sich"
Fünf Firmen im Kreis Wesel haben sich zu einem Unternehmensnetzwerk für mehr familienbewusste Personalpolitik in Unternehmen und Betrieben zusammengeschlossen und planen nun sich zu vergrößern. (26.05.2013)
mehr
- Hückelhoven: Kindernetzwerk-Hueckelhoven.de
Mit einem Kreativwettbewerb möchte die Stadt Hückelhoven auf die noch im Aufbau befindliche Internetplattform „Kindernetzwerk-Hueckelhoven.de“ und die Problematik von Kinderarmut aufmerksam machen. (26.05.2013)
mehr
- Rhein-Erft-Kreis: Leitbild „Lebenslanges Lernen“
Mit dem Ziel, den Rhein-Erft-Kreis zukunftsorientiert, wissensbasiert und nachhaltig auszurichten, hat der Kreis zu verschiedenen Themenfeldern Leitbilder erstellt. Das Leitbild „Bildung 1.0“ ist eines davon. (06.05.2013)
mehr
- Bergkamen: Pilotkommune im Portal „familienbewusst.de“
Eine Anlaufstelle für Kommunen, Bürger und Unternehmen zum Thema „Familie“ soll in Zukunft das Portal „familienbewusst.de“ bieten. Als Pilotkommune hat sich die Stadt Bergkamen zur Verfügung gestellt. (24.04.2013)
mehr
- Sundern: Familiengerechtigkeit zertifiziert
Die Stadt Sundern hat erfolgreich am Auditierungsverfahren „Familiengerechte Kommune“ teilgenommen und ihre Familienfreundlichkeit strategisch weiterentwickelt. (24.04.2013)
mehr
- Gelsenkirchen: „Familienbox“ als Hilfe für Alleinerziehende
Um Alleinerziehenden bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, hat das Netzwerk „Net- Gelsenkirchen – wirksame Hilfen für Alleinerziehende“ alle Anlaufstellen und Informationen für Alleinerziehende in einer „Familienbox“ gesammelt. (12.03.2013)
mehr
- Bochum: Anlaufstelle für Alleinerziehende eingerichtet
In Bochum wurde zunächst bis April 2013 eine Anlaufstelle für Alleinerziehende eingerichtet. Diese soll Alleinerziehenden ermöglichen, passgenaue Angebote, Informationen und Hilfen unkompliziert zu erhalten. (28.02.2013)
mehr
- Wuppertal: Jobcenter und Stadt kooperieren für Alleinerziehende
Um die Situation von Alleinerziehenden in Wuppertal zu verbessern und sie in ihren Lebenslagen zu unterstützen, haben das Wuppertaler Jobcenter und die Stadt Wuppertal eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. (28.02.2013)
mehr
- StädteRegion Aachen: Fachkonferenz „Balanceakt - Alleinerziehend“
Um die Versorgungslücken aufzuzeigen und diese dann in Zukunft gemeinsam mit allen relevanten Akteuren zu schließen, lud das Netzwerk für Alleinerziehende „Forum-E“ zur dritten Fachkonferenz zum Thema „Balanceakt - Alleinerziehend" ein. (22.02.2013)
mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick
Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013)
mehr
- Kreis Düren: Bildungsportal eröffnet
Im Kreis Düren gibt es viele Bildungsangebote für alle Altersgruppen und Lebensabschnitte. Damit diese Vielfalt für alle transparenter wird, hat der Kreis alle Angebote online auf einem „Bildungsportal“ gebündelt. (19.12.2012)
mehr
- Kreis Coesfeld: Netzwerktreffen der Familienbeauftragten
Auf Einladung des Kreisjugendamtes trafen sich die Familienbeauftragten aller Städte und Gemeinden des Kreises Coesfeld, um sich über die aktuellen familienpolitischen Entwicklungen im Kreis auszutauschen. (10.12.2012)
mehr
- Bottrop: Bildungskonferenz will Sprachentwicklung fördern
Im Rahmen der dritten Bildungskonferenz des Regionalen Bildungsnetzwerks der Stadt Bottrop wurden Leitlinien zur sprachlichen Bildung zwischen Trägerschaften der Kindertagesstätten und der Stadt Bottrop unterzeichnet. (04.12.2012)
mehr
- Mönchengladbach: Projekt „Pflegend Beschäftige“
Ab dem nächsten Jahr, soll ein Unternehmensnetzwerk pflegende Arbeitnehmer unterstützen sowie Betriebe bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege stärken. (19.11.2012)
mehr
- Nettetal: Fachtag „Der Nettetaler Weg – gemeinsam stark im Kinderschutz“
Auf seinem ersten Fachtag stellte der Fachbereich „Kinder, Jugend und Familie“ sich selbst und das Projekt „Nettetaler Weg“ vor, welches zur Sicherstellung des Kindeswohls beitragen soll. (13.11.2012)
mehr
- Düren: Aktion “Gegen Kinderarmut in Düren”
In Düren können ab sofort alle, die mit der Jugendarbeit befasst sind und Projekte oder Konzepte entwickeln, um die Folgen von Kinderarmut zu bekämpfen oder ihnen entgegen zu wirken, mit bis zu 3.000 Euro von der Stadt gefördert werden. (11.07.2012)
mehr
- Krefeld: 34 Familienbeauftragte in der Verwaltung ernannt
Um die Familienfreundlichkeit zu erhöhen, hat die Stadt Krefeld in jedem Fachbereich einen Mitarbeiter ausgewählt, der sich in besonderer Weise um die Wahrnehmung der Interessen von Kindern und Familien kümmern soll. (05.07.2012)
mehr
- Kreis Wesel: „Familienfreundlichkeit im Unternehmen lohnt sich!“
Die Fachstelle Frau und Beruf im Kreis Wesel setzt sich gemeinsam mit der DGB Region Niederrhein für mehr Familienfreundlichkeit in Unternehmen ein.
mehr
- Kreuztal: Bündnis für Familie initiiert neue Projekte
Am 4. Juli organisiert das Kreuztaler Bündnis für Familie die zweite gemeinsame Veranstaltung der lokalen familienpolitischen Akteure. Anliegen des Bündnisses ist, Grundsteine für zukünftige Projekte zu legen die Kreuztaler Familien unterstützen und die Bindung von Menschen an die Region stärken sollen. (04.06.2012)
mehr