Ergebnisse zum Thema: 'Generationen'
01.03.2013 Ergebnisse
- Hückelhoven: „Alt hilft Jung und Jung hilft Alt“ im Straßenverkehr
Beim gemeinsamen Verkehrstraining – zu Fuß und auf dem Rad – bringen Senioren als Verkehrshelfer den Kindern ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr bei. (28.11.2016)
mehr
- Münster: Generationenübergreifende Taschengeldbörse gegründet
Die Taschengeldbörse vermittelt Jugendliche, die ihr Taschengeld aufbessern wollen, an Senioren, die Hilfe bei Alltagsproblemen benötigen. (07.11.2016)
mehr
- Sprockhövel: PC-Kurse fördern den Kontakt von Schülern und Senioren
14-16 -jährige Schülerinnen und Schüler vermitteln Senioren technisches Wissen, um ihnen den Alltag mit Computern und Co. zu erleichtern. (11.10.16)
mehr
- Eschweiler: „Großeltern stiften Zukunft“ unterstützt Kinder aus Offenen Ganztagsgrundschulen
Die Stadt Eschweiler hat in Kooperation mit dem Eschweiler Kinderschutzbund die Aktion „Großeltern stiften Zukunft“ ins Leben gerufen. Dabei helfen Senioren Kindern aus Offenen Ganztagsgrundschulen. (26.09.2016)
mehr
- Bielefeld: Projekt „Co.libri Plus“ bringt Kinder und Senioren zusammen
Das Projekt „Co.libri Plus“ der Arbeiterwohlfahrt (AWO) ermöglicht ein Zusammenkommen von Kindern und Senioren im Begegnungszentrum im Stadtteil Oldentrup. (28.06.16)
mehr
- Düsseldorf: „Herkunftssprachlicher Unterricht“ (HSU) verbindet Kinder mit Sprache ihrer Eltern und Großeltern
Bereits 30.000 Schülerinnen und Schüler nutzen das Angebot des Herkunftssprachlichen Unterrichts. Hier erwerben oder verbessern sie Kenntnisse in der Herkunftssprache ihrer Familie. (31.05.2016)
mehr
- Olsberg: Neuer Generationenpark fördert Bewegung von Jung und Alt
Unter dem Motto „Bewegung bedeutet Gesundheit“ lädt der neue Generationenpark junge und alte Menschen sowie Menschen mit Handicap dazu ein, sich auf dem Bewegungsparcours und an Geräten auszuprobieren. (25.04.2016)
mehr
- Werl: Senioren-Begegnungsstätte „Treffpunkt Leben im Alter“ ausgezeichnet
Das Begegnungs- und Servicezentrum für Senioren erhält den Altenhilfe-Preis des Deutschen Roten Kreuzes und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. (25.04.2016)
mehr
- Wesel: Fahrradstadtplan für Kinder und Senioren
Im Rahmen des Fahrrad-Aktionstages werden in Wesel erstmals kinder- und seniorengerechten Fahrradstadtpläne verteilt. Sie informieren die jeweilige Zielgruppe über Fahrradwege und interessante Punkte in der Stadt. (18.04.2016)
mehr
- Saerbeck: Neue Anlaufstelle für Senioren
Um einen Überblick über die vielfältigen Angebote für Senioren in Saerbeck zu bekommen, bietet die neue Anlaufstelle für Senioren hilfreiche Unterstützung an. (12.04.2016)
mehr
- Krefeld: „Sportpark Mobil“ bringt Kinder und Senioren zusammen
Die Initiative „Bewegt älter werden in NRW“ erarbeitete das Projekt „Sportpark Mobil“ bei dem sich Kinder und Senioren zu sportlichen Aktivitäten treffen, um sich kennenzulernen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. (23.03.16)
mehr
- Solingen: Stadt zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus
Zum 16. Mal vergibt die Stadt Solingen den Agenda-21-Preis. Geehrt werden dabei Initiativen, Vereine, Einzelpersonen, Gruppen oder Firmen, die sich für eine lebenswerte Zukunft in Solingen und anderen Teilen der Welt engagieren. (23.02.2016)
mehr
- Krefeld: Kostenloser Mittagstisch für Senioren startet im "Casino"
Die Immobilie „Casino“ dient als neuer Veranstaltungsort für die Seniorenhilfe GmbH. Ab sofort findet dort ein wöchentlicher Mittagstisch für Senioren mit kleiner Rente statt. (24.02.2016)
mehr
- Bottrop: Generationenprojekt „Künste öffnen Welten“
Das Bildungsbündnis zwischen der Bottroper Grundschule Vonderort, der Kulturwerkstatt und dem Seniorenzentrum des Malteserstifts St. Suitbert bringt im Rahmen des Bundesprojektes „Künste öffnen Welten“ verschiedene Generationen zusammen. (25.01.2016)
mehr
- Hückeswagen: Seniorennetzwerk gründet Hilfesystem für Senioren
Das neu gegründete Seniorennetzwerk möchte älteren Menschen helfen, sich in den Hückeswagener Pflegeangeboten zurechtzufinden und bei Bedarf Hilfe in Anspruch zu nehmen. (16.11.2015)
mehr
- Straelen: Second-Hand-Shop für ein besseres Miteinander
Der Second-Hand-Shop „tragbar“ soll die Gemeinschaft der Kommune stärken und die Lebensbedingungen von Kindern, Familien und älteren Menschen in Straelen verbessern. (11.11.2015)
mehr
- Düsseldorf: Mehrgenerationenwohnen
Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ plant der Düsseldorfer AGIL-Verein ein generationenübergreifendes Wohnprojekt für Alleinerziehende, junge Familien, Paare und Senioren. (05.10.2015)
mehr
- Bielefeld: Seniorenumfrage
Um gezielter auf die Bedürfnisse und Wünsche der alternden Bevölkerung einzugehen, startet die Stadt Bielefeld eine Befragung der Generation 55plus. (29.09.2015)
mehr
- Olsberg: „Bonus-Großeltern“ unterstützen Familien bei Kinderbetreuung
Das Familienbüro Olsberg startet ab kommenden Herbst das Projekt „Bonus-Großeltern“, bei welchem junge Familien von Senioren unterstützt werden und ein Austausch der Generationen stattfinden soll. (24.08.2015)
mehr
- Bochum: „Telefonischer Besuchsdienst“ für Senioren eingerichtet
Die Seniorenbüros Mitte und Ost bieten mithilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter einen „telefonischen Besuchsdienst“ für alleinstehende Senioren an. (14.07.2015)
mehr
- Freckenhorst: Generationenübergreifende Betreuung
Die Tagespflege „Poggen & Pöggskes“ bietet in Zukunft eine gemeinsame Betreuung für Kinder unter drei Jahren und Senioren der Gemeinde Freckenhorst. (22.06.2015)
mehr
- Pulheim: Erster Seniorenfachtag
Am ersten Pulheimer Seniorenfachtag beschäftigen sich die Teilnehmenden mit einer altersgerechten Infrastruktur im Rahmen der seniorengerechten Stadtentwicklung in Pulheim. (08.06.2015)
mehr
- Hagen / Dortmund: Schüler-Senioren-Tandem
Im Rahmen des Pilotprojekts „derzeit“ organisiert die „wert-voll gGmbH“ in den Städten Dortmund und Hagen Schüler-Senioren-Tandems, mit denen der Austausch zwischen den Generationen gefördert werden soll. (08.06.2015)
mehr
- Plettenberg / Herscheid: Gesundheits- und Pflegenetzwerk
Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Lebensqualität“ zielt das interkommunale Gesundheits- und Pflegenetzwerk darauf ab, die gesundheitliche und medizinische Infrastruktur der Region zu stärken und für die Zukunft sicher zu stellen. (01.06.2015)
mehr
- Lennestadt: Miteinander der Generationen
Die Lennestädter Ehrenamtsbörse „Ehrenamt in Lennestadt“ (EiL) und das Jugendparlament arbeiten seit einiger Zeit zusammen daran, das Miteinander der Generationen zu stärken. (27.05.2015)
mehr
- Dinslaken: Aktualisierter Seniorenkompass veröffentlicht
Der Seniorenkompass bietet eine aktuelle und umfangreiche Orientierungshilfe über seniorengerechte Angebote der Stadt Dinslaken. (11.05.2015)
mehr
- Oer-Erkenschwick: Neue Anlaufstelle für Senioren schafft kulturelles Angebot
Ein Pilotprojekt bietet Senioren des „Quartiersprojekt Schillerpark“ eine neue Begegnungsstätte, in der Kultur- und Beratungsangebote in Anspruch genommen werden können. (30.03.2015)
mehr
- Arnsberg: Intergeneratives Projekt bringt Senioren und Kitakinder zusammen
Im Rahmen des musikalisch-pädagogischen Projektes „Unter 7 Über 70“ treffen sich Vorschulkinder und Senioren regelmäßig um sich auf musikalische Weise zu begegnen. (02.03.2015)
mehr
- Bad Honnef: Zeit-Tauschbörse als erweiterte Nachbarschaftshilfe
Das Bündnis „Hauptsache Familie“ hat eine Zeit-Tauschbörse gegründet, in der sich die Mitglieder durch kleinere Hilfen gegenseitig „Zeit schenken“. (02.03.2015)
mehr
- Bochum: Generationenprojekt „Rekids“
Der Großelterndienst des Projektes „Rekids“ des DRK-Seniorenbüros Ost wurde von Studenten in Bochum entwickelt, um Senioren und junge Familien miteinander zu vernetzen. (21.01.2015)
mehr
- Radevormwald: Sozialführerschein für Schüler
Im Rahmen der Ehrenamtsinitiative „Weitblick“ soll der Sozialführerschein das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen fördern und ihnen gleichzeitig einen Einblick in soziale Berufsfelder geben. (08.01.2015)
mehr
- Mülheim: Wegweiser für Seniorinnen und Senioren im Stadtteil
Das „Netzwerk Generationen“ und das kirchliche Netzwerk Saarn haben nach einjähriger Erarbeitungsphase einen Wegweiser fertig gestellt. (29.10.2014)
mehr
- Bonn: Freiwilligenagentur vermittelt „Großeltern auf Zeit“
Weil alte Familienstrukturen zunehmend erodieren, will die Stadt Bonn mit einem Projekt ab Ende Oktober junge Familien und Senioren zusammenbringen. (22.10.2014)
mehr
- Ennepe-Ruhr-Kreis: Service-Mappe zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Das „Netzwerk W“ im Ennepe-Ruhr-Kreis möchte die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf verbessern. Zu diesem Zweck wurde jetzt eine neue digitale Service-Mappe für Unternehmen erstellt. (01.08.2014)
mehr
- Mönchengladbach: Quartierbus für Senioren
In Mönchengladbach wird ab sofort der „Eickener Quartierbus“ eingesetzt. Das Servicemobil befördert Senioren aus dem Stadtteil Eicken zu Stätten des täglichen Bedarfs. (01.08.2014)
mehr
- Bochum: Studierende befragen Senioren zu Lebensqualität im Quartier
Um eine lebenswerte Wohnumgebung zu schaffen befragten Studierende der EFH Bochum im Auftrag des Stadtteilladen Grumme ältere Menschen in Bochum-Grumme zu deren Wünschen für ihren Stadtteil. (08.07.14)
mehr
- Lüdinghausen: Erster Familientag
Am ersten Familientag informierte die Stadt Lüdinghausen am 14.06. ihre Einwohner über zahlreiche Angebote für Jung bis Alt und speziell für Familien und bot ein buntes Programm. (03.07.2014)
mehr
- Moers: Senioren werden Spielplatzpaten
Das Seniorenzentrum Schloer-Stift hat die Patenschaft für den Spielplatz im Freizeitpark am See übernommen. Einige der Bewohner werden sich ab sofort ehrenamtlich um den Erhalt des Spielplatzes kümmern. (05.06.2014)
mehr
- Städteregion Aachen: Preis für Familienfreundlichkeit
Die Städteregion Aachen vergibt erneut den regionalen Preis „Prädikat Familienfreundlich“. Neu in diesem Jahr ist der Sonderpreis für generationenverbindende Projekte und Ansätze. (12.05.2014)
mehr
- Erkelenz: Neuer Wegweiser nicht nur für Senioren
Mit der Intention, Senioren zu aktivieren haben die Senioreninitiative, der Runde Tisch und die Verwaltung der Stadt Erkelenz gemeinsam eine Broschüre mit wichtigen Informationen für ältere Menschen und ihre Angehören herausgegeben. (24.04.2014)
mehr
- Bad Berleburg : „Alt und Jung“ – Generationenprojekt im Kindergarten
Unter dem Motto „Alt und Jung“ veranstalten die neun AWO-Kindergärten in Bad Berleburg in Kooperation mit dem Familienzentrum generationenübergreifende Aktionen für Kinder und ihre Großeltern.
mehr
- Attendorn: Qualifizierungskurse zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter
Im Kreis Olpe initiierte ein Bündnis unter dem Motto „Helfen ist gut – qualifiziert helfen ist besser!“ ein Projekt zur Qualifizierung von ehrenamtlichen Seniorenbegleitern. (12.03.2014)
mehr
- Detmold: Auftaktveranstaltung zur „Aktion zusammen wachsen“ durchgeführt
Detmold wurde im Mai 2013 zur Modellkommune des bundesweiten Programms „Aktion zusammen wachsen – Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern“ ernannt. Am 25. Dezember fand nun die Auftaktveranstaltung zur Weiterentwicklung der bisherigen Ergebnisse statt. (06.01.2014)
mehr
- Schloß Holte-Stukenbrock: Gemeinsamer Nachmittag zur Stärkung der Generationenbeziehungen
Die Initiative der Lisa-Tetzner-Schule und des örtlichen Altenzentrums Wiepeldoorn soll Generationenbeziehungen stärken. Alle 14 Tage besuchen Schülerinnen und Schüler an einem Nachmittag die Senioren, um gemeinsam aktiv zu sein. (28.10.2013)
mehr
- Telgte: 6. Senioren- und Pflegemesse um Berufsforum erweitert
In Kooperation mit der VHS Warendorf veranstaltete die Stadt Telgte am 12. Oktober zum sechsten Mal die Senioren- und Pflegmesse. Regionale Aussteller hatten die Möglichkeit, ihre Angebote zum Thema Pflege vorzustellen. Außerdem konnten sich Interessenten im Berufsforum über Ausbildungsmöglichkeiten im Berufsfeld Pflege informieren. (28.10.2013)
mehr
- Höxter: Familienfeste in Höxter
Bereits zum zweiten Mal hat die Stadt Höxter dieses Jahr gemeinsam mit dem Bündnis für Familie und Generationen Höxter und dem Familienbüro der Stadt ein Familienfest veranstaltet. Zudem gab es erstmalig ein Erlebniswochenende für Kinder. (02.10.2013)
mehr
- Dortmund: Senioren betreuen Kinder im Altenheim
Die Bewohner des Seniorenzentrums St. Ewaldi in Dortmund-Aplerbeck werden ab Oktober für zunächst zwei Stunden in der Woche Kinder betreuen. Das Angebot ist kostenlos und zielt darauf ab, den jeweiligen Eltern Entlastung zu bieten. (26.08.2013)
mehr
- Mülheim: Jugendliche besuchen Senioren im Stadtteil
Die Gesamtschule Saarn fördert in Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen den Austausch zwischen Jung und Alt. Durch gemeinsame Aktionen zwischen Jugendlichen und Senioren sollen die Generationenbeziehungen gestärkt werden. (15.07.2013)
mehr
- Achim: Schüler informieren über Pflege
Zusammen mit dem Ambulanten Pflegeverband Achim präsentierten Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums auf dem Achimer Wochenmarkt ihr Pflegeprojekt, welches Betroffene und Interessierte über das Pflegeausrichtungsgesetz informieren soll. (21.05.2013)
mehr
- Plettenberg: Generationen- und Familientag
Seit 2008 gibt es den Generationen- und Familientag in Plettenberg, an dem verschiedene generationenübergreifende Aktionen Jung und Alt zusammenführen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „junge Familien“. (21.05.2013)
mehr
- Rosendahl: Generationenpark Darfeld & Holtwick
Mit dem Bau zweier Generationenparks möchte man in der Gemeinde Rosendahl Begegnungsplätze und Aufenthaltsorte für alle Generationen und ihre individuellen Bedürfnisse schaffen. (06.03.2012)
mehr
- Brüggen/ Nettetal: Gemeinsamer Seniorenwegweiser
Gemeinsam haben die Gemeinde Brüggen und die Stadt Nettetal einen Seniorenwegweiser herausgebracht, der alle Informationen und Angebote für Seniorinnen und Senioren bündelt. (06.03.2013)
mehr
- Hürth: Jung hilft Alt – Aktiv trotz Demenz
Im Rahmen der Initiative „sozialgenial - Schüler engagieren sich“ unterstützen Schülerinnen und Schüler in Hürth mit ihrem Schulprojekt „Jung hilft Alt – Aktiv trotz Demenz“ demenzkranke Seniorinnen und Senioren und werden zu Expertinnen und Experten in Sachen Demenz. (06.03.2013)
mehr
- Münster: Stadtteilentwicklungskonzept setzt auf Kinder & Jugendliche
Um den spezifischen Anforderungen aller Gruppen im Stadtteil gerecht zu werden und ihre Ideen für die Zukunft zu berücksichtigen, setzt die Stadt Münster besonders auf die Meinung von Migranten, Senioren sowie Kindern und Jugendlichen. (22.02.2013)
mehr
- Kreis Düren: Bildungsportal eröffnet
Im Kreis Düren gibt es viele Bildungsangebote für alle Altersgruppen und Lebensabschnitte. Damit diese Vielfalt für alle transparenter wird, hat der Kreis alle Angebote online auf einem „Bildungsportal“ gebündelt. (19.12.2012)
mehr
- Bergkamen: Zweite Auflage Projekt „Familienpaten“
Nach dem erfolgreichen letzten Jahr, startet das niedrigschwellige Unterstützungsangebot für Familien nun die zweite Qualifizierungsrunde für neue „Familienpaten“ in Bergkamen. (10.12.2012)
mehr
- Castrop-Rauxel: Projekt „Leih-Großeltern“ gestartet
In einem gemeinsamen Projekt, möchte das Mehrgenerationenhaus zusammen mit der Vermittlungsstelle „Ehrensache!“ für bürgerschaftliches Engagement der Caritas, Familien und Senioren in Castrop-Rauxel zusammenbringen. (13.11.2012)
mehr
- Langenfeld: Demographie-Projekt
In Zusammenarbeit mit der Stadt haben Schüler eines Langenfelder Gymnasiums ein Demographie-Projekt ins Leben gerufen und insbesondere Senioren, aber auch junge Leute zu ihrem Wohlbefinden und ihrer Zufriedenheit befragt. (15.10.2012)
mehr
- Hückelhoven: Seniorenmesse
Gemeinsam veranstalteten die Stadt Hückelhoven und der Runde Tisch Seniorenarbeit die erste Hückelhovener Seniorenmesse. (01.10.2012)
mehr
- Steinhagen: Initiative Wahlgroßeltern
Um die verschiedenen Generationen zusammen zu führen und junge Familien und Alleinerziehende zu unterstützen, haben das Familienzentrum Steinhagen und das Generationenbüro Steinhagen die Initiative „Wahlgroßeltern“ ins Leben gerufen. (25.09.2012)
mehr
- Langenfeld: Zweite Langenfelder Familienmesse „Familienwelt“
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahre 2010, findet am Sonntag, den 30.09.2012 zum zweiten Mal die generationsübergreifende Messe „Familienwelt“ in Langenfeld statt. (19.09.2012)
mehr
- Bottrop: Mehrgenerationenprojekt „Ehrenpark“
2008 entstand die Idee für die Gestaltung eines Parks der von Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen und Senioren gemeinsam genutzt werden kann. Nun wurde der Mehrgenerationenpark „Ehrenpark“ eröffnet. (11.09.2012)
mehr
- Warendorf: Ratgeber für Senioren mit Migrationshintergrund
Mit dem „MIT+Ratgeber“ ist in Warendorf der erste Ratgeber speziell für Senioren mit Migrationshintergrund erschienen. Beim Erstellungsprozess wurde die Zielgruppe von Anfang an miteinbezogen. (31.07.2012)
mehr
- Kamp-Lintfort: Generationsübergreifende Spielemeile
In der Kamp-Lintforter Fußgängerzone können jung und alt sich bei verschiedenen generationsübergreifenden Geschicklichkeits-, Balance- und Gesellschaftsspielen beweisen und begegnen. (21.07.2012)
mehr
- Mülheim an der Ruhr: Neuauflage Kompass für Jung und Alt
Das Mülheimer Bündnis für Familie hat die Broschüre „Familie in Mülheim an der Ruhr – ein Kompass für Jung und Alt“ überarbeitet und bietet somit auch in der dritten Auflage wieder einen Überblick über alle Angebote für Familien in Mülheim. (23.06.2012)
mehr
- Mönchengladbach: Stadt und Bündnis organisieren Spiel- und Familienfest
Das erste gemeinsame Spiel- und Familienfest der Stadt Mönchengladbach und des Familienbündnis Mönchengladbach vereinte Spielereien für Kinder mit Familienthemen und Gesprächsangeboten für Eltern und Erwachsene. (23.06.2012)
mehr
- Düsseldorf: Befragung zur Lebenssituation 55+
Um das Angebot für ältere Menschen in Düsseldorf zu verbessern, führt die Stadt zum zweiten Mal eine Befragung durch, die in Erfahrung bringen soll, wie Menschen ab 55 Jahren in Düsseldorf leben, sich fühlen und welche Veränderungen sie sich möglicherweise wünschen. (23.06.2012)
mehr
- Hamm: Auszeichnung für kindgerechte Stadtplanung
Beim europaweiten Wettbewerb „City for Children“ hat die Stadt Hamm mit ihrer kindgerechten und zukunftsorientierten Stadtplanung sowie der vorbildlichen Einbindung von Kindern und Jugendlichen bei der Planung und Umsetzung den zweiten Platz belegt. (16.06.2012)
mehr
- Paderborn: Kreisfamilientag 2012
In diesem Jahr veranstaltete der Kreis Paderborn zum dritten Mal den Paderborner Kreisfamilientag in Kooperation mit einer Kommune. Mehr als 10.000 Besucher strömten nach Lichtenau-Atteln.
mehr
- Moers: Erster Familienratgeber erschienen
Auf mehr als 70 Seiten beschäftigt sich der erste Moerser Familienratgeber mit den Bedürfnissen von Familien und gibt einen Überblick über Kitas, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Beratungsangeboten in besonderen Lebenssituationen. (22.05.2012)
mehr
- Bochum: Modellprojekt „Mit Senioren für Senioren“
Mit dem Modellprojekt wollen DRK, Altenhilfe und Seniorenbeirat in Bochum-Langendreer die Potenziale der älteren Bewohner wecken, damit sie für sich und ihre gesamte Altersgruppe Begegnungs- und Freizeitangebote auf die Beine stellen. (22.05.2012)
mehr
- Straelen: Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit
Um dem demographischen Wandel und der zunehmenden Isolation im Alter zu begegnen, initiierte die Caritas gemeinsam mit der Stadt Straelen, dem Seniorenbeirat und engagierten Bürgern das Projekt „Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit“. (15.05.2012)
mehr
- Rhein-Erft-Kreis: Ehrenamtliche Familienpaten als Unterstützung
Ehrenamtliche Familienpaten sollen Eltern im Rhein-Erft-Kreis bei alltäglichen Aufgaben und Anforderungen unterstützen und ihnen als Gesprächspartner bei familiären Problemlagen zur Verfügung stehen. (15.05.2012)
mehr
- Recklinghausen: Meinung und Wünsche der Kinder gefragt
Die Stadt Recklinghausen will überholungsbedürftige Spielplätze sanieren und setzt dabei auf die Meinung und Beteiligung der Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern, Großeltern und Nachbarn. (20.04.2012)
mehr
- Ibbenbüren: Mehrgenerationenplatz
Eine Umfrage des Fachdiensts Stadtplanung und des Seniorenbeirats der Stadt deckte bereits 2009 den Bedarf nach einem Platz für alle Generationen auf. Nun wird der erste Mehrgenerationenplatz in Ibbenbüren eröffnet. (20.04.2012)
mehr
- Köln: Senioren besser über Hilfsangebote informieren
Das Projekt „Öffna - Öffnung des Wohnquartiers für das Alter" will alle Senioren in der Kommune erreichen und sie durch gezielte Kontakte und Ansprache über die bereits vorhandenen Angebote informieren. (15.04.2012)
mehr
- Moers: Projekte fördern Generationendialog
Die Initiative „EULE“ und das „Generationenprojekt“ gehen konstruktiv und kreativ mit dem demographischen Wandel um und fördern den Dialog zwischen Jung und Alt. (30.03.2012)
mehr
- Horstmar/ Leer: Generationenprojekt „Oma und Opa wie geht das?“
Das Projekt „Oma und Opa wie geht das?“ bringt nun schon in der zweiten Auflage die Generationen für die Vermittlung von handwerklichen Fähigkeiten zusammen. (23.03.2012)
mehr
- Hilden: Mehr Hilfe für mehr Senioren
In kaum einer anderen Stadt in Nordrhein-Westfalen wird sich der demografische Wandel so stark bemerkbar machen wie in Hilden. Mit welchen Maßnahmen die Stadt darauf reagieren will, wurde nun im Seniorenbericht 2011 vom städtischen Seniorenbüro vorgestellt. (13.12.2011)
mehr
- Dortmund-Hörde: Jugendliche werden Seniorenbegleiter
In einer Kooperation von Seniorenbüro Hörde, Diakonischem Werk und Marie-Reinders-Realschule in Dortmund, werden Jugendliche zu Seniorenbegleitern ausgebildet. (13.12.2011)
mehr
- Rösrath: „Starke Großeltern - Starke Kinder"
Ein speziell entwickeltes Kursangebot für Großeltern startet nun im Rhein-Bergischen Kreis und soll Großeltern vermitteln, wie sie mit ihren Erfahrungen die Freude an den Enkeln genießen und die ganze Familie stärken können. (23.11.2011)
mehr
- Pulheim: Generationenprojekt „FUKS“ - Dialog zwischen Alt und Jung
Beim generationenübergreifenden Projekt „FUKS“ der Stadtverwaltung und zwei weiterführenden Schulen steht nicht nur die Wissensvermittlung, sondern vor allem der Dialog zwischen Alt und Jung im Mittelpunkt. (23.11.2011)
mehr
- Weilerswist: Tag der Generationen
In Weilerswist wirbt der Tag der Generationen für das Verständnis zwischen jungen und älteren Menschen. (10.10.2011)
mehr
- Eitorf: Mehrgenerationenspielplatz
Unter dem Leitbild „Mehrgenerationenspielplatz - Ein Spielplatz nicht nur für Kinder“ wurde in Eitorf mit Hilfe von Spenden ein neuer Ort für die Bewegung und Begegnung der Generationen geschaffen. (15.09.2011)
mehr
- Kreis Euskirchen: Aktionswoche der Generationen - gemeinsam geht's besser
Am 23.09.2011 startet das Projekt „Aktionswoche der Generationen“ der Demografie-Arbeitsgruppe des Kreises Euskirchen "Verständnis zwischen den Generationen" mit dem Ziel neue Kontakte zwischen den Generationen zu knüpfen und bestehende zu stärken. (15.09.2011)
mehr
- Düren: Generation Jugend - Dialog zwischen Jung und Alt fördern
Ein Gemeinschaftsprojekt der Jugendämter in der Städteregion Aachen, der Städte Düren, Erkelenz und Hückelhoven sowie der Kreise Düren und Heinsberg will Generationen zusammenbringen und Möglichkeiten zur Begegnung und zum Dialog zu schaffen. (01.09.2011)
mehr
- Detmold: Tag der Generationen – Generationsübergreifend arbeiten
Das Jugendamt und der Bereich Seniorenarbeit der Stadt Detmold planen im September gemeinsam mit dem Seniorenbeirat erstmalig eine Veranstaltung unter dem Titel „Tag der Generationen“. (11.08.2011)
mehr
- Goch: Mehr Sicherheit für Senioren
Die Stadt Goch orientiert sich an dem erhöhten Sicherheitsbedürfnis von Senioreninnen und Senioren und bietet im Rahmen eines Kooperationsprojektesmit regionalen Akteuren ein Präventionsseminar für Senioren an. (26.07.2011)
mehr
- Essen/ Gelsenkirchen: Lernregion Essen/Gelsenkirchen für die Generation 50+
Das Thema „Lebenslanges Lernen“ für Menschen ab dem 50. Lebensjahr zu vernetzen und weiterzuentwickeln: Dieses Ziel verfolgt das Amt für Soziales und Wohnen der Stadt Essen zusammen mit der Stadt Gelsenkirchen in einer gemeinsamen Initiative. (21.07.2011)
mehr
- Nettetal: Generationenspielplatz in Breyell
In Breyell soll mit dem Generationenspielplatz ein öffentlicher Raum entstehen, in dem alle Altersgruppen, generationenübergreifend und integrativ, Aufenthalts- und Bewegungsmöglichkeiten finden. (19.07.2011)
mehr
- Minden: Projekt "Familien lernen Zukunft" für Karl Kübel Preis nominiert
Das Projekt der Aktionsgemeinschaft Friedenswoche Minden e.V. beinhaltet ein Netzwerk bestehend aus 25 Partnern, an Bildung und Erziehung beteiligte Einrichtungen, im Stadtteil "Obere Altstadt" von Minden. (16.05.2011)
mehr
- Mönchengladbach: ZWAR in Mönchengladbach-Rheydt
Am 15. März wurde in auf Initiative der Familienbildungsstätte in Rheydt das erste ZWAR Netzwerk im Stadtgebiet Mönchengladbach gegründet. (31.03.2011)
mehr
- Velbert: Viertes ZWAR Netzwerk gegründet
Die Stadt Velbert hat jetzt ein flächendeckendes Netz von stadtteilbezogenen ZWAR Netzwerken: Das vierte Netzwerk im Stadtgebiet wurde am 27. Januar in Langenberg gegründet. (08.02.2011)
mehr