Ergebnisse zum Thema: 'Bildung'
01.03.2013 Ergebnisse
- Rheinberg: „Tandem“ unterstützt geflüchtete Frauen und ihre Kinder
Das Projekt fördert geflüchtete Frauen beim Erwerb der deutschen Sprache und dem Ausbau ihrer Arbeitsmarktkenntnisse, während ihre Kinder spielerisch betreut werden. (03.01.2016)
mehr
- Mönchengladbach: Bildungsnetzwerk ermöglicht besseren Übergang zwischen den Schulformen
Das Bildungsnetzwerk „Jedem Kind seinen passgenauen Bildungsgang“ unterstützt Schüler und ihre Eltern mit einer individuell auf den Schüler zugeschnittenen Orientierungshilfe für den weiteren schulischen Werdegang. (20.12.2016)
mehr
- Düsseldorf: Deutschkurse für Eltern in der Grundschule
Ein besonderes Kursangebot in der Grundschule Sonnenstraße in Düsseldorf bietet Eltern mit Migrationshintergrund Sprachkurse an. (15.11.2016)
mehr
- Sprockhövel: PC-Kurse fördern den Kontakt von Schülern und Senioren
14-16 -jährige Schülerinnen und Schüler vermitteln Senioren technisches Wissen, um ihnen den Alltag mit Computern und Co. zu erleichtern. (11.10.16)
mehr
- Bonn: Jugendkulturprogramm „I You We“ lädt zur Teilnahme in den Herbstferien ein
Das Jugendkulturprogramm „I You We“ bietet Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren in den Herbstferien ein umfangreiches Workshopangebot. (11.10.16)
mehr
- Münster: Projekt „MitSprache“ unterstützt Integration zugewanderter Kinder und Jugendlicher
Mit dem Leitbild „Sprache als Schlüssel zur Integration“ möchte das Projekt „MitSprache“ zugewanderten Kindern und Jugendlichen Deutschkenntnisse vermitteln – und mit ihnen die Stadt erkunden. (25.07.2016)
mehr
- Solingen: „Neue Wege NRW“ hilft Alleinerziehenden bei Wiedereinstieg ins Berufsleben
Das Kommunale Jobcenter, die Agentur für Arbeit und der Stadtdienst Jugend haben sich zusammengeschlossen, um Alleinerziehenden den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu vereinfachen. (20.06.2016)
mehr
- Düsseldorf: „Herkunftssprachlicher Unterricht“ (HSU) verbindet Kinder mit Sprache ihrer Eltern und Großeltern
Bereits 30.000 Schülerinnen und Schüler nutzen das Angebot des Herkunftssprachlichen Unterrichts. Hier erwerben oder verbessern sie Kenntnisse in der Herkunftssprache ihrer Familie. (31.05.2016)
mehr
- Kreis Soest: Website für Kinder im Kreis Soest veröffentlicht
Die Kreisverwaltung Soest hat eine Website für Kinder entwickelt, in der sich die Sechs- bis Zwölfjährigen über ihren Kreis informieren und mit Themen der Gesundheit, dem Straßenverkehr oder der Politik auseinandersetzen können. (23.05.2016)
mehr
- Dortmund: Kita Villa Kunterbunt e.V. ist Landessieger des Wettbewerbs „Forschergeist 2016“
Zum dritten Mal zeichneten die Initiatoren der Deutschen Telekom Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ besondere Kita-Projekte aus, die sich mit Fragen der Naturwissenschaften, Mathematik oder Technik beschäftigt haben. (18.04.2016)
mehr
- Märkischer Kreis: „Elternday“ informiert Jugendliche und ihre Eltern über Ausbildungsmöglichkeiten
Eine Übersicht über die vielen Ausbildungsmöglichkeiten bekommen die Jugendlichen und ihre Eltern beim Elternday 2016. (04.04.2016)
mehr
- Gladbeck: Projekt „Sprechzeit“ für Flüchtlingskinder
An vier Gladbecker Grundschulen startete am 01. Februar das Projekt „Sprechzeit“, in dem Kinder aus Flüchtlings- und Zuwandererfamilien intensiv betreut und sprachlich gefördert werden. (09.02.2016)
mehr
- Bottrop: Generationenprojekt „Künste öffnen Welten“
Das Bildungsbündnis zwischen der Bottroper Grundschule Vonderort, der Kulturwerkstatt und dem Seniorenzentrum des Malteserstifts St. Suitbert bringt im Rahmen des Bundesprojektes „Künste öffnen Welten“ verschiedene Generationen zusammen. (25.01.2016)
mehr
- Leverkusen: Schwerpunkt-Kita erhält Zertifikat „verbal* Sprachliche Bildung im Alltag“
Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „verbal* Sprachliche Bildung im Alltag“ wurde die Städtische Kindertagesstätte und Familienzentrum Am Quettinger Feld 28 für ihre erfolgreiche Teilnahme ausgezeichnet. (16.12.2015)
mehr
- Warendorf: Fortbildungen für Flüchtlingsarbeit
Das Katholische Bildungsforum in Warendorf erweitert sein Programm und bietet zukünftig auch Fortbildungen im Bereich der Flüchtlingsbetreuung an. (27.11.2015)
mehr
- Monheim: Mok.Ki-Zentrum als Marte-Meo-Kompetenzzentrum zertifiziert
Das Monheimer Mok.Ki-Zentrum wurde als Marte-Meo-Kompetenzzentrum zertifiziert. (23.11.2015)
mehr
- Moers: Neues Selbsthilfe-Netzwerk „NaNo“ – Nachbarschaft Nord
Der neue Anlaufpunkt für Familien im Moerser Norden bietet ein umfassendes Lern- und Betreuungsangebot für Kinder und Weiterbildungskurse für Eltern an. (27.10.2015)
mehr
- Monheim: Unterstützung arbeitssuchender Jugendlicher
Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Aktivierungsmaßnahme, baut die Monheimer Jugendwerkstatt nun ihre Unterstützung junger Arbeitssuchender in der Kommune weiter aus. (19.10.2015)
mehr
- Köln: Flyer in 20 Sprachen erklärt Schulsystem
Um zugewanderten Familien einen besseren Einblick in das deutsche Schulsystem zu geben, hat die Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) einen Flyer entworfen und ihn in 19 Sprachen übersetzen lassen. (24.08.2015)
mehr
- Bochum: Familienklassen
Mithilfe der Einrichtung von Familienklassen in Bochum Wattenscheid, die sich aus Schülern, Eltern, Lehrkräften und Schulsozialarbeitern zusammensetzen, soll die Vernetzung von Familien in ähnlichen Situationen gestärkt werden. (12.08.2015)
mehr
- Solingen, Aachen, Jülich: Auszeichnung „Kinder- und Jugendkulturland NRW“
Der Preis des Landesministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport zeichnet die drei Kommunen für ihre Gesamtkonzepte im Bereich der kulturellen Bildung aus. (04.05.2015)
mehr
- Menden: Aktionstag „Spaß an Sprache“ führt Kinder spielerisch an Sprache heran
Ein Aktionstag bietet interessierten Eltern die Möglichkeit, sich über den richtigen Umgang ihres Kindes mit Sprache zu informieren. Die Kinder werden durch verschiedene Mitmach-Aktionen an das Thema Sprache herangeführt. (14.04.2015)
mehr
- Mülheim an der Ruhr: „Mutcafé“ für Frauen im Städtischen Familienzentrum Panama
Das „Mutcafé“ bietet Frauen die Möglichkeit, sich über familien- und gesundheitsrelevante Themen auszutauschen und gleichzeitig die deutsche Sprache zu lernen. (23.03.2015)
mehr
- Münster: Erziehungs- und Bildungsprojekt für Familien mit Migrationsgeschichte
Das kommunale Integrationszentrum möchte Eltern mit Migrationshintergrund dabei helfen, die Bildungschancen ihrer Kinder zu verbessern. Unterstützt werden die Eltern durch kommunale Kitas, Grundschulen und Ganztagsbetreuungseinrichtungen. (18.03.2015)
mehr
- Unna: Projekt „Sprache verbindet“ bildet jugendliche Sprach-Scouts aus
Das kommunale Integrationszentrum und der Rotary Club Unna schaffen Projektpatenschaften zwischen „Sprach-Scouts“ und Kindern mit Migrationshintergrund. Die Jugendlichen helfen den Grundschülern beim Deutsch lernen. (18.03.2015)
mehr
- Bottrop / Mülheim an der Ruhr: Hochschule eröffnet Eltern-Kind-Räume
Als eine Fördermaßnahme der Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf eröffnet die Hochschule Ruhr West an den Standorten in Bottrop und Mühlheim Eltern-Kind-Räume. (25.02.2015)
mehr
- Herne: Projekt „Bücherbande“
Das Projekt „Bücherbande“ möchte ein Netzwerk von Ehrenamtlichen und Vorschulkindern aufbauen, in welchem die Vorlesepatinnen und -paten den Kindern schon früh die Freude am Lesen vermitteln. (05.02.2015)
mehr
- Düsseldorf: Stadt befragt Jugendliche online
Erstmals wurden in Düsseldorf Kinder und Jugendliche durch die Stadt online zu ihren Wünschen und ihren persönlichen Präferenzen befragt. (12.11.2014)
mehr
- Duisburg: Kulturstadtplan für Kinder entwickelt
Der neue Stadtplan wurde von der Stadt speziell für Kinder entwickelt und will ihnen die Orientierung in der städtischen Kulturlandschaft ermöglichen. (22.10.2014)
mehr
- Kreis Düren: Sprachpaten gesucht
Im Kreis Düren werden erneut Sprachpaten für das erfolgreiche Projekt „SmiLe“ gesucht. Hier begleiten Sprachpaten Grundschulkinder mit Migrationshintergrund beim Erlernen der deutschen Sprache. (16.10.2014)
mehr
- Münster: Ministerin Schäfer zu Besuch bei KeKiz-Kommune
Familienministerin Ute Schäfer besuchte Münster als eine der 18 Modellkommunen, die am Landesprojekt "Kein Kind zurücklassen – Kommunen in NRW beugen vor" (KeKiz) teilnehmen. (24.09.2014)
mehr
- Oberhausen: Fortbildung für „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“
Zur Verbesserung der Lernbedingungen für Kinder sowie der Einbeziehung ihrer Eltern veranstaltet die Stadt Oberhausen eine Fortbildung für Fachkräfte und Eltern um das bestehende Bildungsnetzwerk zu erweitern. (16.09.2014)
mehr
- Dortmund: Ministerin Schäfer zu Besuch bei KeKiz-Kommune
Familienministerin Ute Schäfer besuchte Dortmund als eine der 18 Modellkommunen, die am Landesprojekt "Kein Kind zurücklassen – Kommunen in NRW beugen vor" (KeKiz) teilnehmen.
mehr
- Coesfeld: Ferienaktion „Kinder haben Rechte“
Bei Ferienaktionen der Stadt Coesfeld können sich Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren in Coesfeld mit ihren Rechten spielerisch auseinandersetzen. Die Aktionen finden wohnortnah statt und gipfeln in einem großen Kinderfest. (22.07.2014)
mehr
- Recklinghausen: Verbindliche Qualitätsstandards für U3-Betreuung
Die Stadt Recklinghausen wird bis zum kommenden Jahr verbindliche Kriterien für eine gute U3-Betreuung entwickeln. Zum Prozessauftakt fand bereits eine Fachtagung statt. (14.07.2014)
mehr
- Gelsenkirchen: Netzwerk „Jung und Engagiert“ ausgezeichnet
Das Gelsenkirchener Netzwerk „Jung und Engagiert“ hat am bundesweiten Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ teilgenommen und wurde aus 1000 Bildungsprojekten aus ganz Deutschland ausgewählt und ausgezeichnet. (20.06.2014)
mehr
- Fröndenberg: Fünf Handlungsfelder für den demografischen Wandel
Auch für Fröndenberg stellt der demografische Wandel eine Herausforderung dar. Um diesem zu begegnen identifizierte der Haupausschuss fünf Handlungsfelder, in die unter anderem auch die ansässigen Unternehmen einbezogen werden sollen. (22.05.2014)
mehr
- Köln: Elternbefragung zur U3-Betreuung geplant
Die Stadt Köln plant, bis Herbst dieses Jahres alle rund 30 000 Eltern von Kindern bis zu drei Jahren in Köln schriftlich zu befragen. Ziel der Befragung ist es, den Bedarf an Betreuungsmöglichkeiten bis in die Stadtteile hinein möglichst genau zu erfassen. (08.05.2014)
mehr
- Kaarst: Institutionsübergreifendes Kinderbildungszentrum
Mit dem Ziel, die Kooperation von Jugendhilfe, Kita und Schule zu intensivieren, soll bis Ende des Jahres der Ausbau einer institutionsübergreifenden Bildungskonzeption umgesetzt werden. (02.05.2014)
mehr
- Bad Berleburg : „Alt und Jung“ – Generationenprojekt im Kindergarten
Unter dem Motto „Alt und Jung“ veranstalten die neun AWO-Kindergärten in Bad Berleburg in Kooperation mit dem Familienzentrum generationenübergreifende Aktionen für Kinder und ihre Großeltern.
mehr
- Münster: Pilotprojekt „Potenzialanalyse“ startet
Die Stadt Münster erprobt gemeinsam mit dem Kreis Warendorf neue Wege in der Berufsorientierung an Schulen. Das Projekt wird drei Jahre lang von der Sparkasse Münsterland Ost gefördert. (03.03.2014)
mehr
- Delbrück: Neue Ansprechpartnerin für Bildungs- und Teilhabepaket
Ludmilla Friesen ist seit diesem Jahr die Ansprechpartnerin für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket der Stadt Delbrück. Neu seit diesem Jahr ist auch, dass die Beratung in Zusammenarbeit mit dem Arbeiterwohlfahrt-Kreisverband Paderborn stattfindet. (27.02.2014)
mehr
- Kreis Siegen-Wittgenstein: Sieben Tageseinrichtungen wurden als Familienzentren zertifiziert
Mitte Januar wurden sieben weitere Tageseinrichtungen im Kreis Siegen-Wittgenstein als Familienzentren zertifiziert. Der Schwerpunkt der Zentren liegt auf Betreuung, Bildung und Erziehung im vorschulischen Bereich und der Unterstützung der Eltern in Erziehungsaufgaben. (10.02.2014)
mehr
- Geldern: Netzwerk „Frühe Unterstützung“ ins Leben gerufen
Die Initiative unter der Leitung des Jugendamtes zielt darauf ab, verschiedene Träger von Unterstützungsangeboten für Familien stärker zu vernetzen. Mit der Auftaktveranstaltung Anfang Februar startete der Vernetzungsprozess. (10.02.2014)
mehr
- Bottrop: zweite Phase des Projekts „Lesestart“ gestartet
In Bottrop ist mit einer Auftaktveranstaltung die zweite Phase des Projektes „Lesestart – Drei Meilen für das Lesen“ eingeleitet worden. (23.01.2014)
mehr
- Detmold: Auftaktveranstaltung zur „Aktion zusammen wachsen“ durchgeführt
Detmold wurde im Mai 2013 zur Modellkommune des bundesweiten Programms „Aktion zusammen wachsen – Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern“ ernannt. Am 25. Dezember fand nun die Auftaktveranstaltung zur Weiterentwicklung der bisherigen Ergebnisse statt. (06.01.2014)
mehr
- Straelen: Familienzentrum seit dem 1. Januar neu aufgestellt
Am 1. Januar 2014 hat das Familienzentrum in Straelen unter städtischer Führung und mit einem neuen Konzept seine Arbeit aufgenommen. Das Ziel der neuen Leitung: Familien sollen besser erreicht und beraten sowie Angebote stärker vernetzt werden. (06.01.2014)
mehr
- Heiligenhaus: „Youthpart lokal“ soll Partizipation Jugendlicher stärken
Mit dem bundesweiten Pilotprojekt möchte die Stadt Heiligenhaus Jugendliche motivieren, sich aktiv an der Entwicklung der Stadt zu beteiligen. Auf einer Onlineplattform haben Jugendliche bald die Möglichkeit, sich einzubringen. (19.12.2013)
mehr
- Sankt Augustin: Initiative „PfAu – Paten für Ausbildung“
Anfang Dezember lud die städtische Jugendberufshilfe im Rahmen der Initiative „PfAu – Paten für Ausbildung“ die Patinnen und Paten zu einem Methodentraining zur Stärkung des eigenverantwortlichen Handelns von Jugendlichen beim Übergang Schule-Beruf ein. (19.12.2013)
mehr
- Bonn: 1. Bonner Jugendforum veranstaltet
Am 6. Dezember veranstalteten die Stadt Bonn, der Kinder- und Jugendring und die Jugendeinrichtungen in Beuel das 1. Bonner Jugendforum, um Jugendlichen die Chance zu geben, bei der Gestaltung von Politik mitzuwirken. (19.12.2013)
mehr
- Kamp-Lintfort: Patenprojekt Job-Start erfolgreich
Ende November trafen sich Jugendliche ab Klasse 9 mit Ehrenamtlichen im Rahmen des Projektes Job-Start, um sich gegenseitig kennenzulernen. Ziel war es, sich in Tandems zusammenzufinden, um den Übergang Schule-Beruf gemeinsam anzugehen. (13.12.2013)
mehr
- Solingen: 1. Solinger Jugendforum
In Solingen wurde am 9. November zwischen 14 und 18 Uhr das 1. Solinger Jugendforum veranstaltet. Im Rahmen der landesweiten Initiative „umdenken, jungdenken! Frische Ideen für NRW“ diskutierten etwa 50 Jugendliche aus Solingen über ihre Ideen zur politischen Gestaltung. (28.11.2013)
mehr
- Hamm: Zweite Bildungswoche durchgeführt
Zwischen dem 05. und dem 16. November fand in Hamm bereits zum zweiten Mal die Hammer Bildungswoche unter dem Motto „Hamm bildet“ statt. In dieser Zeit präsentierten verschiedene Bildungseinrichtungen der Stadt ihre Angebote. (18.11.2013)
mehr
- Hilchenbach: Bildungsprogramm für Eltern
Das Familienbüro der Stadt Hilchenbach hat einen Flyer mit Programmangeboten zur Elternbildung herausgebracht. Eltern sollen so auf Projekte aufmerksam gemacht werden, die sie in ihrer täglichen Erziehungsarbeit unterstützen können. (23.09.2013)
mehr
- Hilden: Familienmesse „In Hilden zu Hause“
Am 28.09.2013 findet zwischen 11.00 und 17.00 Uhr auf dem Ellen-Wiederhold-Platz in Hilden eine Familienmesse statt. Unter dem Motto „In Hilden zu Hause“ hat das Familienbüro der Stadt zum zweiten Mal eine Informations- und Mitmachveranstaltung für Familien organisiert. (16.09.2013)
mehr
- Leverkusen: Präventionsprogramm gegen Kinderarmut
Kinderarmut gefährdet die Teilhabe- und Bildungschancen der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Um dies zu verhindern, stellt der Landesverband Rheinland (LVR) der Stadt Leverkusen über einen Zeitraum von drei Jahren Mittel in Höhe von 48.000 Euro bereit. (11.09.2013)
mehr
- Viersen: Neue Fachstelle für Familien wird eingerichtet
Mit dem Ziel, Familien mit kleinen Kindern noch schneller zu helfen, hat die Stadt Viersen ihr Angebot der Frühen Hilfen ausgebaut und richtet nun eine neue Fachstelle für Familien ein. (02.09.2013)
mehr
- Detmold: Erstes Detmolder Familienfest
Unter dem Motto „Wir sind Detmold!“ stellen am Sonntag, den 08.09.2013 über 40 Vereine ihre Angebote vor. Außerdem werden zwischen 13 und 18 Uhr Spiele, Mitmachaktionen, Sport- und Tanzdarbietungen und ein Bühnenprogramm für die ganze Familie angeboten. (02.09.2013)
mehr
- Kreis Warendorf: Starke Auszeit für Alleinerziehende
Ein Seminar vermittelt Alleinerziehenden und deren Kindern auf vielfältige Weise Unterstützung für den Lebensalltag und entwickelt mit ihnen gemeinsam Perspektiven zur besseren Selbstfindung und alltäglichen Konfliktbewältigung. (21.08.2013)
mehr
- Herne: Bericht „Familienbildung in Herner Familienzentren“
Der Bericht „Familienbildung in Herner Familienzentren“ ist erschienen. Er bilanziert, wie die Familienzentren und der Fachbereich-Kinder-Jugend-Familie Angebote der Familienbildung im Rahmen des Projektes „Lernen vor Ort“ erweitert und vertieft haben. (05.08.2013)
mehr
- Mülheim: Schulung zur „Lebenssituation von Alleinerziehenden“
Angehende Erzieher werden am Berufskolleg Stadtmitte zur Lebenssituation Alleinerziehender in Mülheim, Essen und Oberhausen informiert und sensibilisiert. Dadurch soll angemessenes Verhalten in pädagogischen Fragen und bei organisatorischen Herausforderungen geschaffen werden. (22.07.2013)
mehr
- Kreis Heinsberg: „Kein Abschluss ohne Anschluss“
Der Kreis Heinsberg nimmt an der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ teil, welche die Chancen von Schulabgängern verbessern will. Spätestens 2014 soll das Vorhaben in allen Kommunen landesweit eingeführt sein. (17.07.2013)
mehr
- Kreis Olpe: Kinder- und Jugendkultur im Dialog
In vier Veranstaltungen im Kreishaus Olpe wurde mit rund 50 Teilnehmenden aus Kultur, Jugendarbeit, Sport, Schule, Verwaltung und Politik der Kinder- und Jugendentwicklungsplan erarbeitet. (15.07.2013)
mehr
- Wuppertal: Unterstützung Alleinerziehender in ihrer Lebens- und Berufsplanung
Das AlleinerziehendenNetz Wuppertal unterstützt in einer dreiteiligen Seminarreihe alleinerziehende Frauen und Männer nachhaltig in ihrer Lebensziel- und Berufsplanung. (01.07.2013)
mehr
- Rhein-Erft-Kreis: Leitbild „Lebenslanges Lernen“
Mit dem Ziel, den Rhein-Erft-Kreis zukunftsorientiert, wissensbasiert und nachhaltig auszurichten, hat der Kreis zu verschiedenen Themenfeldern Leitbilder erstellt. Das Leitbild „Bildung 1.0“ ist eines davon. (06.05.2013)
mehr
- Hürth: Jung hilft Alt – Aktiv trotz Demenz
Im Rahmen der Initiative „sozialgenial - Schüler engagieren sich“ unterstützen Schülerinnen und Schüler in Hürth mit ihrem Schulprojekt „Jung hilft Alt – Aktiv trotz Demenz“ demenzkranke Seniorinnen und Senioren und werden zu Expertinnen und Experten in Sachen Demenz. (06.03.2013)
mehr
- Dinslaken: Stadt beabsichtigt Qualitätsoffensive in Kitas
In Dinslaken soll eine stärkere frühkindliche Bildung durch mehr individuelle Förderung in den Kitas verankert werden. Diese sollen mit der Zeit zu sogenannten „Early-Excellence-Centres“ werden. (06.02.2013)
mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick
Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013)
mehr
- Kreis Düren: Bildungsportal eröffnet
Im Kreis Düren gibt es viele Bildungsangebote für alle Altersgruppen und Lebensabschnitte. Damit diese Vielfalt für alle transparenter wird, hat der Kreis alle Angebote online auf einem „Bildungsportal“ gebündelt. (19.12.2012)
mehr
- Bottrop: Bildungskonferenz will Sprachentwicklung fördern
Im Rahmen der dritten Bildungskonferenz des Regionalen Bildungsnetzwerks der Stadt Bottrop wurden Leitlinien zur sprachlichen Bildung zwischen Trägerschaften der Kindertagesstätten und der Stadt Bottrop unterzeichnet. (04.12.2012)
mehr
- Bonn: Europa-Kindergarten wird eingerichtet
Durch internationalen Austausch sollen neue Bildungskonzepte in den Kitas angestoßen und verwirklicht werden. (04.12.2012)
mehr
- Herne: Beteiligung am bundesweiten Programm „KOMPIK“
Um die Stärken von Kindern besser wahrnehmen und fördern zu können sowie frühkindliche Hilfs- und Bildungsangebote besser planbar zu machen, beteiligt sich die Stadt Herne am Programm „KOMPIK“ der Bertelsmann-Stiftung. (13.11.2012)
mehr
- Herne: Familienzentren-Website freigeschaltet
Pünktlich zum Start des neuen Kindergartenjahres, ging jetzt die erste gemeinsame Internetseite der 15 Herner Familienzentren online. (13.08.2012)
mehr
- Moers: Projekte fördern Generationendialog
Die Initiative „EULE“ und das „Generationenprojekt“ gehen konstruktiv und kreativ mit dem demographischen Wandel um und fördern den Dialog zwischen Jung und Alt. (30.03.2012)
mehr
- Dinslaken: Auszeichnung für Villa Kunterbunt
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die„Villa Kunterbunt“ in Dinslaken als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ausgezeichnet. (02.03.2012)
mehr
- Mönchengladbach: Bildungsfuchs
Das Projekt „Bildungsfuchs“ stärkt die Sprachförderung für Kinder in Mönchengladbacher Einrichtungen durch zusätzliche Budgets. (08.02.2012)
mehr
- Essen: Ausbau der Angebote für junge Eltern
Die Stadt Essen will ihre Bildungs- und Beratungsangebote für junge Eltern ausbauen und neue Präventionsmodelle erproben. (24.01.2012)
mehr
- Pulheim: Generationenprojekt „FUKS“ - Dialog zwischen Alt und Jung
Beim generationenübergreifenden Projekt „FUKS“ der Stadtverwaltung und zwei weiterführenden Schulen steht nicht nur die Wissensvermittlung, sondern vor allem der Dialog zwischen Alt und Jung im Mittelpunkt. (23.11.2011)
mehr
- Essen/ Gelsenkirchen: Lernregion Essen/Gelsenkirchen für die Generation 50+
Das Thema „Lebenslanges Lernen“ für Menschen ab dem 50. Lebensjahr zu vernetzen und weiterzuentwickeln: Dieses Ziel verfolgt das Amt für Soziales und Wohnen der Stadt Essen zusammen mit der Stadt Gelsenkirchen in einer gemeinsamen Initiative. (21.07.2011)
mehr
- Bochum: Gemeinschaftsgrundschule Bochum-Leithe "Jeki-Schule des Jahres"
Im Rahmen des Projektes "Jedem Kind sein Instrument" wurden die beste Schule des Jahres 2011 ausgezeichnet. Prämiert wird die gelungene Integration des Programms "Jedem Kind ein Instrument" in den Schulalltag. (08.07.2011)
mehr
- Essen: Bildungsbericht 2011 erschienen
Der Bildungsbericht ist im Rahmen des Projektes „Lernen vor Ort“ entstanden und wurde am Dienstag (14.06.) vorgestellt. (16.06.2011)
mehr
- Düren: Lesen öffnet Tueren und Welten
"Nur wer gut lesen und schreiben kann, hat überhaupt eine Chance, den beruflichen wie den privaten Alltag meistern zu können", sagen die Dürener Verlegerin Dr. Elke Fettweiss und die Diplom-Pädagogin und Kulturmanagerin Manuela Hantschel. Die beiden haben sich der Leseförderung verschrieben und die Initiative "ABC Düren" ins Leben gerufen. (15.06.2011)
mehr
- Minden: Projekt "Familien lernen Zukunft" für Karl Kübel Preis nominiert
Das Projekt der Aktionsgemeinschaft Friedenswoche Minden e.V. beinhaltet ein Netzwerk bestehend aus 25 Partnern, an Bildung und Erziehung beteiligte Einrichtungen, im Stadtteil "Obere Altstadt" von Minden. (16.05.2011)
mehr
- Witten: Drei Kindertagesstätten im Förderprogramm
Eine städtische und zwei Kitas der Awo sind ins Bundesförderprogramm „Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration“ aufgenommen worden. (30.03.2011)
mehr