Aktuelles
Wesel: Familienpaten-Projekt wird fortgesetzt
Das Projekt „Freunde für Familien“ (FFF) gibt es bereits seit etwa drei Jahren. In dessen Rahmen haben sich Ehrenamtliche um Familien mit kleinen Kindern und Unterstützungsbedarf gekümmert. Hauptsächlich richtet sich das Projekt an Alleinerziehende oder Menschen mit Migrationshintergrund.
Die Paten sind zwei bis drei Mal pro Woche bei der Familie und unterstützen diese im Alltag, beispielsweise durch Kinderbetreuung, Kontaktaufnahme mit Behörden oder Hausaufgabenbetreuung. Sie sollen nicht die Rolle eines Sozialarbeiters ersetzen, sondern lediglich bei der Organisation des Alltags mitwirken.
Innerhalb der letzten drei Jahre hatten sich 23 Familien um derartige Unterstützung bemüht. Mittlerweile gibt es sieben Paten und sieben Familien. Da der Bedarf groß ist und das Projekt sehr gut ankommt, wird das Projekt durch die Stadt Wesel finanziell unterstützt.
Die Paten sind zwei bis drei Mal pro Woche bei der Familie und unterstützen diese im Alltag, beispielsweise durch Kinderbetreuung, Kontaktaufnahme mit Behörden oder Hausaufgabenbetreuung. Sie sollen nicht die Rolle eines Sozialarbeiters ersetzen, sondern lediglich bei der Organisation des Alltags mitwirken.
Innerhalb der letzten drei Jahre hatten sich 23 Familien um derartige Unterstützung bemüht. Mittlerweile gibt es sieben Paten und sieben Familien. Da der Bedarf groß ist und das Projekt sehr gut ankommt, wird das Projekt durch die Stadt Wesel finanziell unterstützt.
Quellen:
Recherche auf, www.derwesten.de, 06.02.2014
Recherche auf, www.derwesten.de, 06.02.2014
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Mülheim: Trainingswohnung hilft überforderten Familien in Alltagssituationen Ein Team aus fünfzehn Erzieherinnen und Sozial- und Heilpädagoginnen unterstützt überforderte Familien und Alleinerziehende mit Hilfe einer Trainingswohnung. Hier lernen sie mit den Problemen des Familienalltags umzugehen und sie langfristig zu lösen. (25.10.2016) mehr
- Schloß Holte-Stukenbrock: Neuer Frühstückstreff für Alleinerziehende Die Gleichstellungsstelle der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock und das Kreisfamilienzentrum laden zum Frühstück für Alleinerziehende ein. (11.08.2016) mehr
- Menden: Bundesprogramm „KitaPlus“ unterstützt erste städtische 12-Stunden-Kita Ab August können Eltern im Stadtteil Lendringsen ihre Kinder auch in Randzeiten betreuen lassen. Dies ermöglicht die 12-Stunden-Betreuung in der städtischen Kita Zeisigstraße. (26.07.2016) mehr
- Solingen: „Neue Wege NRW“ hilft Alleinerziehenden bei Wiedereinstieg ins Berufsleben Das Kommunale Jobcenter, die Agentur für Arbeit und der Stadtdienst Jugend haben sich zusammengeschlossen, um Alleinerziehenden den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu vereinfachen. (20.06.2016) mehr
- Ochtrup: Gruppe für Alleinerziehende neu aufgelegt Das Familienzentrum St. Stephan und die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Steinfurt bieten eine gemeinsame Gruppe für Alleinerziehende an, die den Austausch untereinander und mit Fachleuten fördert. (23.05.2016) mehr
- Kreis Lippe: Projekt „ULLA" unterstützt weiterhin Alleinerziehende bei der Arbeitsplatzsuche Aufgrund seines bisherigen Erfolgs und des hohen Bedarfs wird das Projekt „ULLA“ und das Anschlussprojekt „ULLAplus“ bis 2018 fortgeführt. (03.03.2016) mehr
- Hagen: Familienbegleiterinnen mit neuem Beratungsbüro Das neue Beratungsbüro im Zentrum des Hagener Stadtteils Hohenlimburg dient als eine zentrale Anlaufstelle für Alleinerziehende und junge Familien. (02.12.2015) mehr
- Gronau: Befragung von Alleinerziehenden Eine Befragung der Alleinerziehenden in Gronau soll Aufschluss über die Lebenssituation und die Wünsche und Bedürfnisse der Alleinerziehenden geben. (26.10.2015) mehr
- Düsseldorf: Mehrgenerationenwohnen Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ plant der Düsseldorfer AGIL-Verein ein generationenübergreifendes Wohnprojekt für Alleinerziehende, junge Familien, Paare und Senioren. (05.10.2015) mehr
- Kamp-Lintfort: Kurs für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien Die Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder bietet einen zehnwöchigen Gruppenkurs an, in dem Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien die Möglichkeit haben über ihre Familiensituation zu reden und sich fachlich unterstützen zu lassen. (25.08.2015) mehr
- Erkelenz: Netzwerk an Hilfsangeboten für Alleinerziehende Die Stadt stellt gemeinsam mit dem Erkelenzer Kinderschutzbund ein neues Hilfsnetzwerk für Alleinerziehende vor. (25.08.2015) mehr
- Olsberg: „Bonus-Großeltern“ unterstützen Familien bei Kinderbetreuung Das Familienbüro Olsberg startet ab kommenden Herbst das Projekt „Bonus-Großeltern“, bei welchem junge Familien von Senioren unterstützt werden und ein Austausch der Generationen stattfinden soll. (24.08.2015) mehr
- Rheine: Wegweiser für Alleinerziehende veröffentlicht In Rheine hat der „Arbeitskreis Mädchen und Frauen“ eine Broschüre mit wichtigen Informationen für Alleinerziehende erstellt. (06.07.2015) mehr
- Herford: Baby-Hotel Mit der Einrichtung des „Baby-Hotels Bärenbude“ schafft die Stadt Herford ein niedrigschwelliges Angebot für Alleinerziehende, um geeignete Betreuung zu gewährleisten. (15.06.2015) mehr
- Essen: Projekt „Schöne Aussichten für Alleinerziehende“ (SchAu) unterstützt junge Mütter und Väter beim Einstieg in die Berufswelt Durch flexible Arbeitszeiten und individuell ausgerichtete Betreuungsangebote für ihre Kinder werden junge Alleinerziehende dabei unterstützt, einer Beschäftigung nachgehen zu können. (10.03.2015) mehr
- Sundern: Projekt „Die Schaukel“ Das Projekt „Die Schaukel“ ist ein ehrenamtliches Unterstützungsangebot für Alleinerziehende und Familien der Stadt. (05.02.2015) mehr
- Sundern: Patenprojekt „Die Schaukel“ initiiert Im Rahmen des Projekts „Die Schaukel“ sollen ehrenamtliche Paten Familien im Alltag unterstützen. (03.12.2014) mehr
- Bochum: Anlaufstelle für Alleinerziehende Die Stadt Bochum erhält die kostenlose Anlauf- und Beratungsstelle für Alleinerziehende im Rathaus aufrecht. (13.08.2014) mehr
- Detmold: Überarbeitete Broschüre für Alleinerziehende Die Stadt Detmold hat ihre Broschüre für alleinerziehende und geschiedene Frauen überarbeitet. Es finden sich darin Veranstaltungen und Ansprechpartner aber auch gesetzliche Regelungen für die Zielgruppe. (12.08.14) mehr
- Altenberge: Familienfest mit Workshops für den Familienbericht des Landes Am Samstag, den 17. Mai 2014 veranstaltete das lokale Bündnis für Familie ein großes Familienfest in Altenberge, bei dem die Familien unter anderem auch die Möglichkeit hatten, an Workshops zum Landesfamilienbericht teilzunehmen. (22.05.2014) mehr
- Oberhausen: Neue Broschüre für Alleinerziehende Die Angebote der Stadt Oberhausen für alleinerziehende Mütter und Väter sind vielfältig, aber nur schwer zu überblicken. Aus diesem Grund hat die Stadt Oberhausen in Kooperation mit anderen Trägern eine 52-seitige Broschüre mit Angeboten für Alleinerziehende herausgegeben. (08.05.2014) mehr
- Moers: Neuer Dienst zur Unterstützung für Familien Seit dem 1.April hat das Jugendamt der Stadt Moers einen Dienst eingerichtet, der Familien nach der Geburt des Kindes Unterstützung und Hilfe anbietet. Insbesondere Familien mit vielen Kindern, Alleinerziehende oder belastete Familien können das Angebot wahrnehmen. (03.04.2014) mehr
- Netphen: Familienbüro nimmt am 1. April Arbeit seine auf Zum 1. April wird im Rathaus der Stadt Netphen ein Familienbüro eingerichtet. Bereits bestehende Angebote für Familien sollen besser vernetz und für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. (19.03.2014) mehr
- Viersen: Neue Fachstelle für Familien wird eingerichtet Mit dem Ziel, Familien mit kleinen Kindern noch schneller zu helfen, hat die Stadt Viersen ihr Angebot der Frühen Hilfen ausgebaut und richtet nun eine neue Fachstelle für Familien ein. (02.09.2013) mehr
- Leverkusen: Fachkräfte durch Wiedereinstieg gewinnen Das Frauenbüro der Stadt Leverkusen, die Unternehmerverbände Rhein-Wupper und der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit der Leverkusener mittelständischen Unternehmen bieten ab sofort einen Beratungsservice mit dem Thema „Lebensphasenorientiertes Personalmanagement“ an. (26.08.2013) mehr
- Kreis Warendorf: Starke Auszeit für Alleinerziehende Ein Seminar vermittelt Alleinerziehenden und deren Kindern auf vielfältige Weise Unterstützung für den Lebensalltag und entwickelt mit ihnen gemeinsam Perspektiven zur besseren Selbstfindung und alltäglichen Konfliktbewältigung. (21.08.2013) mehr
- Mülheim: Schulung zur „Lebenssituation von Alleinerziehenden“ Angehende Erzieher werden am Berufskolleg Stadtmitte zur Lebenssituation Alleinerziehender in Mülheim, Essen und Oberhausen informiert und sensibilisiert. Dadurch soll angemessenes Verhalten in pädagogischen Fragen und bei organisatorischen Herausforderungen geschaffen werden. (22.07.2013) mehr
- Wuppertal: Unterstützung Alleinerziehender in ihrer Lebens- und Berufsplanung Das AlleinerziehendenNetz Wuppertal unterstützt in einer dreiteiligen Seminarreihe alleinerziehende Frauen und Männer nachhaltig in ihrer Lebensziel- und Berufsplanung. (01.07.2013) mehr
- Rhein-Kreis Neuss: Fachstelle ‚Zurück in den Beruf‘ bietet passgenaue Angebote für Alleinerziehende Im Bürgerhaus des Neusser Stadtteils Erfttal bietet der Mittagstisch für Senioren Wiedereinstiegsmöglichkeiten für Alleinerziehende. Die Stellen der dort angestellten Mitarbeiterinnen werden durch die Fachstelle für Alleinerziehende des Jobcenter im Rhein-Kreis Neuss bezuschusst. (24.06.2013) mehr
- Aachen: ‚Kira‘ Kinderbetreuung in Rand- und Notzeiten 17 Frauen aus der Städteregion Aachen haben sich zur ‚geprüften Servicekraft für familienunterstützende Dienstleistungen‘ weiterbilden lassen. Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist, einerseits Familien in Notlagen in der Kinderbetreuung zu unterstützen und andererseits Arbeitssuchenden wieder eine Jobperspektive zu geben. (10.06.2013) mehr
- Münster: Lebenslagen Alleinerziehender erforschen Um arbeitslose alleinerziehende Mütter zielgerichteter bei der Arbeitsaufnahme unterstützen zu können, hat das Jobcenter Münster in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule NRW ein Forschungsprojekt aufgesetzt. (30.04.2013) mehr
- Gelsenkirchen: „Familienbox“ als Hilfe für Alleinerziehende Um Alleinerziehenden bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, hat das Netzwerk „Net- Gelsenkirchen – wirksame Hilfen für Alleinerziehende“ alle Anlaufstellen und Informationen für Alleinerziehende in einer „Familienbox“ gesammelt. (12.03.2013) mehr
- Bochum: Anlaufstelle für Alleinerziehende eingerichtet In Bochum wurde zunächst bis April 2013 eine Anlaufstelle für Alleinerziehende eingerichtet. Diese soll Alleinerziehenden ermöglichen, passgenaue Angebote, Informationen und Hilfen unkompliziert zu erhalten. (28.02.2013) mehr
- Wuppertal: Jobcenter und Stadt kooperieren für Alleinerziehende Um die Situation von Alleinerziehenden in Wuppertal zu verbessern und sie in ihren Lebenslagen zu unterstützen, haben das Wuppertaler Jobcenter und die Stadt Wuppertal eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. (28.02.2013) mehr
- StädteRegion Aachen: Fachkonferenz „Balanceakt - Alleinerziehend“ Um die Versorgungslücken aufzuzeigen und diese dann in Zukunft gemeinsam mit allen relevanten Akteuren zu schließen, lud das Netzwerk für Alleinerziehende „Forum-E“ zur dritten Fachkonferenz zum Thema „Balanceakt - Alleinerziehend" ein. (22.02.2013) mehr
- Steinhagen: Initiative Wahlgroßeltern Um die verschiedenen Generationen zusammen zu führen und junge Familien und Alleinerziehende zu unterstützen, haben das Familienzentrum Steinhagen und das Generationenbüro Steinhagen die Initiative „Wahlgroßeltern“ ins Leben gerufen. (25.09.2012) mehr
- Rhein-Kreis-Neuss: Wettbewerb Familienfreundliche Unternehmen 2012 Um ansässige Unternehmen für das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ zu sensibilisieren, lobt der Kreis zum zweiten Mal den Wettbewerb „Familienfreundliche Unternehmen im Rhein-Kreis-Neuss“ aus. (23.08.2012) mehr
- Mülheim/ Essen/ Oberhausen: Alleinerziehenden eine Perspektive geben Auf Basis einer Analyse der Situation von allein erziehenden Männern und Frauen, will die Region Alleinerziehende künftig besser unterstützen, ihre Lebensbedingungen verbessern und Netzwerke schaffen. (11.07.2012) mehr
- Wuppertal: Befragung von Alleinerziehenden Das Wuppertaler Netzwerk für Alleinerziehende will Alleinerziehende zu ihrer Lebens- und Arbeitssituation sowie ihren Problemen und Sorgen befragen, um herauszufinden, welche Angebote für Alleinerziehende in Wuppertal noch fehlen. (23.06.2012) mehr
- Radevormwald/ Hückeswagen: Projekt „Familienpaten“ startet Das Kooperationsprojekt „Familienpaten“ will Familien im Alltag unterstützend begleiten und stellt ihnen im Rahmen der „Frühen Hilfen“ ehrenamtliche Paten zur Seite. (15.04.2012) mehr
- Herne: Befragung von Alleinerziehenden In Herne wird im Zuge des ESF-Bundesprogramms „Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende“(NewA) eine Befragung von Alleinerziehenden bezüglich ihrer Lebenssituation und Bedarfe durchgeführt. (02.03.2012) mehr
- Erkrath: Hilfe für junge Eltern Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer Erkrath e.V. bildet ehrenamtliche Familienpaten aus, die Schwangeren und jungen Vätern und Müttern helfen, den Alltag zu bewältigen. (24.01.2012) mehr
- Mönchengladbach: Mönchengladbacher Allianz für Alleinerziehende Unter welchen Bedingungen leben Alleinerziehende? Um diesem Thema auf den Grund zu gehen, führen die Stadt Mönchengladbach, das Jobcenter sowie die Hochschule Niederrhein und die Mönchengladbacher Allianz gemeinsam Befragungen durch. (16.11.2011) mehr
- Aachen: Präventionsprojekt „PiA – Positiv Aufwachsen in Aachen“ Mit dem Projekt „PiA“ will die Stadt Aachen positive Lebens- und Lernbedingungen schaffen, Elternkompetenz früh fördern und Kinder vor Gefahren schützen. Die erste Evaluation zeigt positive Ergebnisse. (02.11.2011) mehr
- Troisdorf: Kinderbetreuung rund um die Uhr Die Stadt Troisdorf lässt die erste städtische Kindertageseinrichtung bauen, in der Kinder bis zu 24 Stunden lang und an sieben Tagen in der Woche betreut werden können. (01.09.2011) mehr
- Detmold: SeRa - Kooperationsprojekt für Alleinerziehende Eine neue Seminarreihe, konzipiert vom Netzwerk Lippe in Kooperation mit dem Projekt ULLA, dem Stadtjugendamt Detmold und dem Projekt „Lernen vor Ort“ sowie dem SOS –Berufsausbildungszentrum, soll Alleinerziehenden Hilfestellungen geben. (11.08.2011) mehr
- Herne: NewA – Netzwerk für Alleinerziehende Gleichstellungsstelle und JobCenter kooperieren in der Projektarbeit Als eines von 104 Projekten wird in Herne der Aufbau eines Netzwerkes für Alleinerziehende gefördert. 200.000 Euro stehen für die Laufzeit von zwei Jahren zur Verfügung, um wirksame Hilfen für die Zielgruppe zu koordinieren, zu verknüpfen und weiterzuentwickeln. Das Projekt „NewA“ wird von der städtischen Gleichstellungsstelle und dem Herner JobCenter geschultert. (10.06.2011) mehr
- Siegburg: Neues Modell der "Frühen Hilfe" Der Jugenhilfeausschuss hat ein auf zwei Säulen basierendes Modell der frühen Hilfen beschlossen. (09.06.2011) mehr
- Oberberg: Netzwerk W(iedereinstieg) für Alleinerziehende aktiv Im Rahmen einer Perspektivwerkstatt wurde mit Fachleuten und Betroffenen über Hilfen für Alleinerziehenden diskutiert. (04.05.2011) mehr