Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
    ###METANAVIGATION###
###PRINTLINK### ###RSSLINK###

Ergebnisse zum Thema: ''

Aktuelles

Mülheim: Schulung zur „Lebenssituation von Alleinerziehenden“

Angehende Erzieher werden am Berufskolleg Stadtmitte zur Lebenssituation Alleinerziehender in Mülheim, Essen und Oberhausen informiert und sensibilisiert. Dadurch soll angemessenes Verhalten in pädagogischen Fragen und bei organisatorischen Herausforderungen geschaffen werden. (22.07.2013)
Im Rahmen des Bundesprogramms „Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende“ wurde im April 2012 eine Analyse der Lebenssituation Alleinerziehender in der MEO-Region durchgeführt. Zu den zentralen Ergebnissen gehören unter anderem, dass 90% der Alleinerziehenden Frauen sind und dass diese überdurchschnittlich hoch von Armut betroffen sind.

Zwar gilt die Gruppe der Alleinerziehenden als sehr heterogen, dennoch sind Anforderungen zu identifizieren, die Alleinerziehende zu bewältigen haben. Insgesamt sind Alleinerziehende in besonderem Maße auf formelle und informelle Unterstützungsangebote angewiesen. Zu diesen gehören in erster Linie sowohl Qualität als auch Quantität von Betreuungsmöglichkeiten und die Einrichtungen zentraler Anlaufstellen bei denen Alleinerziehende passgenaue Angebote erhalten können.

Das Projekt „MEO für Alleinerziehende“ hat im Jahr 2012 einen Unterrichtsablaufplan für angehende Erzieherinnen und Erzieher entwickelt. Ziel war die Aufklärung über die Befunde zur Lebenssituation Alleinerziehender in Mülheim, Essen und Oberhausen. Die erste Schulung fand im Juni 2012 in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle am Berufskolleg Stadtmitte  statt und weitere Schulungen wurden in Essen und Oberhausen durchgeführt. Zwar ist das Projekt MEO im April 2013 ausgelaufen, aber die Schulung wird von den beiden Partnern jährlich weitergeführt

In einzelnen Arbeitsgruppen beschäftigen sich die Erzieherinnen und Erzieher mit  Fragestellungen und Problemlagen von Alleinerziehenden und erarbeiten gemeinsame Lösungswege. Sie sollen dadurch lernen im Berufsalltag die Problemlagen Alleinerziehender besser zu verstehen und angemessen zu unterstützen.

Quellen:
Recherche auf www.muelheim-ruhr.de, 22.07.2013
###ADDTHIS###
###CAL### ###TEASERLISTE###
 


gedruckt am  21.03.2023
 - www.familie-in-nrw.de ist ein Angebot des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen