Ergebnisse zum Thema: ''
Aktuelles
Mülheim: Schulung zur „Lebenssituation von Alleinerziehenden“
Im Rahmen des Bundesprogramms „Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende“ wurde im April 2012 eine Analyse der Lebenssituation Alleinerziehender in der MEO-Region durchgeführt. Zu den zentralen Ergebnissen gehören unter anderem, dass 90% der Alleinerziehenden Frauen sind und dass diese überdurchschnittlich hoch von Armut betroffen sind.
Zwar gilt die Gruppe der Alleinerziehenden als sehr heterogen, dennoch sind Anforderungen zu identifizieren, die Alleinerziehende zu bewältigen haben. Insgesamt sind Alleinerziehende in besonderem Maße auf formelle und informelle Unterstützungsangebote angewiesen. Zu diesen gehören in erster Linie sowohl Qualität als auch Quantität von Betreuungsmöglichkeiten und die Einrichtungen zentraler Anlaufstellen bei denen Alleinerziehende passgenaue Angebote erhalten können.
Das Projekt „MEO für Alleinerziehende“ hat im Jahr 2012 einen Unterrichtsablaufplan für angehende Erzieherinnen und Erzieher entwickelt. Ziel war die Aufklärung über die Befunde zur Lebenssituation Alleinerziehender in Mülheim, Essen und Oberhausen. Die erste Schulung fand im Juni 2012 in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle am Berufskolleg Stadtmitte statt und weitere Schulungen wurden in Essen und Oberhausen durchgeführt. Zwar ist das Projekt MEO im April 2013 ausgelaufen, aber die Schulung wird von den beiden Partnern jährlich weitergeführt
In einzelnen Arbeitsgruppen beschäftigen sich die Erzieherinnen und Erzieher mit Fragestellungen und Problemlagen von Alleinerziehenden und erarbeiten gemeinsame Lösungswege. Sie sollen dadurch lernen im Berufsalltag die Problemlagen Alleinerziehender besser zu verstehen und angemessen zu unterstützen.
Zwar gilt die Gruppe der Alleinerziehenden als sehr heterogen, dennoch sind Anforderungen zu identifizieren, die Alleinerziehende zu bewältigen haben. Insgesamt sind Alleinerziehende in besonderem Maße auf formelle und informelle Unterstützungsangebote angewiesen. Zu diesen gehören in erster Linie sowohl Qualität als auch Quantität von Betreuungsmöglichkeiten und die Einrichtungen zentraler Anlaufstellen bei denen Alleinerziehende passgenaue Angebote erhalten können.
Das Projekt „MEO für Alleinerziehende“ hat im Jahr 2012 einen Unterrichtsablaufplan für angehende Erzieherinnen und Erzieher entwickelt. Ziel war die Aufklärung über die Befunde zur Lebenssituation Alleinerziehender in Mülheim, Essen und Oberhausen. Die erste Schulung fand im Juni 2012 in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle am Berufskolleg Stadtmitte statt und weitere Schulungen wurden in Essen und Oberhausen durchgeführt. Zwar ist das Projekt MEO im April 2013 ausgelaufen, aber die Schulung wird von den beiden Partnern jährlich weitergeführt
In einzelnen Arbeitsgruppen beschäftigen sich die Erzieherinnen und Erzieher mit Fragestellungen und Problemlagen von Alleinerziehenden und erarbeiten gemeinsame Lösungswege. Sie sollen dadurch lernen im Berufsalltag die Problemlagen Alleinerziehender besser zu verstehen und angemessen zu unterstützen.
Quellen:
Recherche auf www.muelheim-ruhr.de, 22.07.2013
Recherche auf www.muelheim-ruhr.de, 22.07.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Oberhausen/ Grevenbroich/ Minden: Preisträger des Integrationswettbewerbs „Alle Kids sind VIPs“ gekürt Im diesjährigen Wettbewerb „Alle Kids sind VIPs“ der Bertelsmann Stiftung kommen drei der sechs ausgezeichneten Projekte mit dem Themenschwerpunkt „Engagement für Flüchtlinge“ aus Nordrhein-Westfalen. (03.03.2016) mehr
- Oberhausen: Familienfreundliche Unternehmen ausgezeichnet Der Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2016 in Oberhausen“ zeichnet zwei Unternehmen für ihre hervorragende Familienfreundlichkeit aus. (09.02.2016) mehr
- Oberhausen: Jugend stärken im Quartier Mit der Teilnahme am Förderprogramm „Jugend stärken im Quartier“ soll der Übergang Schule-Beruf in Oberhausen verbessert werden. (12.11.2014) mehr
- Oberhausen: Fortbildung für „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“ Zur Verbesserung der Lernbedingungen für Kinder sowie der Einbeziehung ihrer Eltern veranstaltet die Stadt Oberhausen eine Fortbildung für Fachkräfte und Eltern um das bestehende Bildungsnetzwerk zu erweitern. (16.09.2014) mehr
- Oberhausen: Informationsportal für junge Eltern Die Stadt Oberhausen hat im Juli das neue Informationsportal „Babypilot“ eingerichtet. Es stellt Informationen über alle lokalen Dienstleistungen für junge Familien bereit. (05.08.2014) mehr
- Oberhausen: Neue Broschüre für Alleinerziehende Die Angebote der Stadt Oberhausen für alleinerziehende Mütter und Väter sind vielfältig, aber nur schwer zu überblicken. Aus diesem Grund hat die Stadt Oberhausen in Kooperation mit anderen Trägern eine 52-seitige Broschüre mit Angeboten für Alleinerziehende herausgegeben. (08.05.2014) mehr
- Oberhausen: Modellversuch - Teleheimarbeit in der Verwaltung Die Stadtverwaltung bietet Mitarbeitern künftig die Möglichkeit, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. In manchen Aufgabenbereichen wird Arbeiten von zu Hause möglich. Der Modellversuch soll noch in diesem Jahr starten. Dafür werden zunächst 13 Mitarbeiter ausgewählt. (10.04.2014) mehr
- Oberhausen: Aufsuchender Elternkontakt in der Geburtsklinik Mitarbeiterinnen des Familienzentrums Alsbachtal besuchen Familien mit Neugeborenen zweimal wöchentlich in den St. Clemens Hospitalen in Oberhausen-Sterkrade. Ziel ist, durch frühzeitige Information persönliche Kontaktaufnahme, den Familien präventiv unbürokratische Unterstützung anzubieten. (24.06.2013) mehr
- Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen Die Vielfalt kreativer Lösungswege für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist groß. Die zwei besten Konzepte in Oberhausen wurden nun mit dem Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen in Oberhausen“ prämiert. (16.01.2013) mehr
- Mülheim/ Essen/ Oberhausen: Alleinerziehenden eine Perspektive geben Auf Basis einer Analyse der Situation von allein erziehenden Männern und Frauen, will die Region Alleinerziehende künftig besser unterstützen, ihre Lebensbedingungen verbessern und Netzwerke schaffen. (11.07.2012) mehr
- Oberhausen: Achtung – Kinder von Anfang an begleiten Das Oberhausener Förder- und Präventionsprojekt stärkt mit einem praxisnahen Konzept das Bewusstsein der Eltern für die Entwicklungsschritte ihres Kindes und zeigt ihnen Fördermöglichkeiten im Alltag auf. (12.03.2012) mehr