Medienliste
- BiB Working Paper 1/2015 „Kinderlosigkeit und Kinderreichtum: Zwei Phänomene und ihre unterschiedlichen theoretischen Erklärungen" (PDF, 0.4 MB)
In dem ersten Arbeitspapier der BiB-Working-Paper Reihe "K&K" steht das theoretische Fundament für die Erforschung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum im Zentrum der Analyse. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), 2015 - BiB Working Paper 2/2015 „Gewollt oder ungewollt? Der Forschungsstand zu Kinderlosigkeit“ (PDF, 0.4 MB)
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kinderlosigkeit und Kinderreichtum (K&K)“ wird im zweiten Working Paper der K&K-Reihe der derzeitige Forschungsstand zur Kinderlosigkeit untersucht. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), 2015 - BiB Working Paper 3/2015 „Nur wenn alle Voraussetzungen passen. Der Forschungsstand zu Kinderreichtum“ (PDF, 1 MB)
In Teil Drei der K&K Working-Paper Reihe werden die Determinanten und Mechanismen des Kinderreichtums sowie bestehende Forschungslücken thematisiert. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), 2015 - BiB Working Paper 4/2015 „Sozialwissenschaftliche Daten zur Erforschung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum“ (PDF, 1.1 MB)
In dem vierten Arbeitspapier der K&K Working-Paper Reihe geht es um die Analyse sozialwissenschaftlicher Daten zur Erforschung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bevölkerungsentwicklung (BiB), 2015 - Partnerschaft und Ehe - Entscheidungen im Lebensverlauf (PDF, 1.6 MB)
Die Antworten auf die Frage, ob die geltenden Regelungen für die bestehende Ehe tatsächlich den institutionellen Rahmen schaffen, den die meisten Paare sich heute für eine gleichberechtigte Partnerschaft wünschen, lässt einen politischen Handlungsbedarf erkennen. Diesbezüglich werden in der Broschüre Einstellungen, Motive und Kenntnisse des rechtlichen Rahmens detailliert dargestellt. Herausgegeben vom Bundesministerum für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2014 - Vater sein in Nordrhein-Westfalen (PDF, 1.76 MB)
Die Studie des Forschungszentrums Familienbewusste Personalpolitik (FFP) definiert vier Vätertypen und beschreibt die Rahmenbedingungen aktiver Vaterschaft. Herausgegeben vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, 2014 - Mehrkindfamilien in Deutschland (PDF, 2.0 MB)
Das Dossier untersucht ausführlich Familien mit drei oder mehr Kindern und ihre Lebenssituationen. Im Anschluss zeigt es passende Unterstützungsmaßnahmen der Familienpolitik auf. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013 - Gute Arbeit für Alleinerziehende (PDF, 217 KB)
In diesem Kurzbericht zieht die Programmbegleitung des ESF-Ideenwettbewerbs ein Fazit aus der Umsetzung der Projekte sowie des Wettbewerbs im Ganzen. Der ausführliche Bericht findet sich unter www.gute-arbeit-alleinerziehende.de. Herausgegeben von der Rambøll Management Consulting GmbH, 2013 - Unterstützung Alleinerziehender durch nachhaltige Netzwerkarbeit vor Ort (PDF, 4.86 MB)
Die Broschüre beschreibt Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem ESF-Bundesprogramm „Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende“. Herausgegeben von der Servicestelle „Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende“. gsub – Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH, 2013 - Familienreport 2012 – Leistungen, Wirkungen, Trends (PDF, 3.5MB)
Der Familienreport 2012 informiert umfassend über die Lebenssituation von Familien in Deutschland. Neben den aktuellen Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung, zu Familienformen und Familienleistungen stehen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zeitpolitik für Familien, Kindertagesbetreuung und die gute Entwicklung von Kindern im Zentrum des Familienreports. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013. - Sozialbericht 2012 (PDF, 3.9MB)
Der Sozialbericht bietet den sozialpolitischen Akteur(inn)en sowie der interessierten Öffentlichkeit einen umfassenden Überblick über die soziale Lage der nordrhein-westfälischen Bevölkerung. Herausgegeben von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS), 2012 - Monitor Familienforschung 28: Alleinerziehende in Deutschland – Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern (PDF, 1.0 MB)
Der vorliegende Monitor Familienforschung befasst sich mit der Lebens- und Arbeitssituation von Alleinerziehenden in Deutschland und beleuchtet dabei die Wünsche und Lebenswirklichkeiten von Alleinerziehenden sowie die Perspektive der Kinder. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012 - Vaterschaft und Elternzeit (PDF, 860KB)
Eine interdisziplinäre Literaturstudie zur Frage der Bedeutung der Vater-Kind-Beziehung für eine gedeihliche Entwicklung der Kinder sowie den Zusammenhalt in der Familie. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012. - Lebenslagen von Alleinerziehenden (PDF, 779 KB)
Die Kurzanalyse will die Lebenssituation von Alleinerziehenden in Nordrhein-Westfalen näher beleuchten und dabei Unterschiede zur Lebenssituation von Eltern in Paargemeinschaften herausarbeiten. Herausgegeben vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, 2011 - Monitor Familienforschung 31: Stief- und Patchworkfamilien in Deutschland (PDF, 622KB)
Der vorliegende Monitor Familienforschung beschäftigt sich mit Stief- und Patchworkfamilien in Deutschland. Im Fokus stehen dabei unter anderem das Familienleben und die spezifischen Familienkonstellationen von Stief- und Patchworkfamilien. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013