Medienliste
- BiB Working Paper 1/2015 „Kinderlosigkeit und Kinderreichtum: Zwei Phänomene und ihre unterschiedlichen theoretischen Erklärungen" (PDF, 0.4 MB)
In dem ersten Arbeitspapier der BiB-Working-Paper Reihe "K&K" steht das theoretische Fundament für die Erforschung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum im Zentrum der Analyse. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), 2015 - BiB Working Paper 2/2015 „Gewollt oder ungewollt? Der Forschungsstand zu Kinderlosigkeit“ (PDF, 0.4 MB)
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kinderlosigkeit und Kinderreichtum (K&K)“ wird im zweiten Working Paper der K&K-Reihe der derzeitige Forschungsstand zur Kinderlosigkeit untersucht. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), 2015 - BiB Working Paper 3/2015 „Nur wenn alle Voraussetzungen passen. Der Forschungsstand zu Kinderreichtum“ (PDF, 1 MB)
In Teil Drei der K&K Working-Paper Reihe werden die Determinanten und Mechanismen des Kinderreichtums sowie bestehende Forschungslücken thematisiert. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), 2015 - BiB Working Paper 4/2015 „Sozialwissenschaftliche Daten zur Erforschung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum“ (PDF, 1.1 MB)
In dem vierten Arbeitspapier der K&K Working-Paper Reihe geht es um die Analyse sozialwissenschaftlicher Daten zur Erforschung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bevölkerungsentwicklung (BiB), 2015 - Familienleitbilder zur Elternschaft in Deutschland (PDF, 2.3 MB)
Die Broschüre "Familienleitbilder. Muss alles perfekt sein? Leitbilder zur Elternschaft in Deutschland." beschreibt kulturelle Einstellungen der Familien in Deutschland. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 2015 - Familienleitbilder in Deutschland (PDF, 615 KB)
Basieren auf den Ergebnissen einer Befragung des BiB (2013) werden Antworten auf die Fragen gegeben, welche Vorstellungen und Leitbilder junge Leute von Familie haben, ob es Idealvorstellungen gibt und ob typische kulturelle Muster für ein Familienleben in Deutschland bestehen. Herausgegeben von der Konrad Adenauer Stiftung, 2014 - Familienreport 2012 – Leistungen, Wirkungen, Trends (PDF, 3.5MB)
Der Familienreport 2012 informiert umfassend über die Lebenssituation von Familien in Deutschland. Neben den aktuellen Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung, zu Familienformen und Familienleistungen stehen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zeitpolitik für Familien, Kindertagesbetreuung und die gute Entwicklung von Kindern im Zentrum des Familienreports. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013. - Familienatlas 2012 (PDF, 7.5MB)
Der "Familienatlas 2012" bietet in einem bundesweiten Vergleich eine differenzierte Standortbestimmung der Lebens- und Umfeldbedingungen für Familien in allen 402 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten und stellt damit lokalen Akteuren eine Grundlage für die sachliche Auseinandersetzung mit regionalen Stärken und Schwächen zur Verfügung. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012. - Monitor Familienforschung 28: Alleinerziehende in Deutschland – Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern (PDF, 1.0 MB)
Der vorliegende Monitor Familienforschung befasst sich mit der Lebens- und Arbeitssituation von Alleinerziehenden in Deutschland und beleuchtet dabei die Wünsche und Lebenswirklichkeiten von Alleinerziehenden sowie die Perspektive der Kinder. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012 - Familienreport 2011 - Leistungen, Wirkungen, Trends (PDF, 2.7MB)
Der Familienreport 2011 informiert umfassend über die Lebenssituation der Familien in Deutschland. Herausgegeben vom Ministerium für Damilie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012 - Monitor Familienforschung Nr. 26 - "Zeit für Familie" (PDF, 1 MB)
Ausgabe 26 des Monitor Familienforschung informiert über wichtige Ergebnisse und mögliche Empfehlungen des 8. Familienberichts, die in der politischen Diskussion zur Zeitpolitik eine Rolle spielen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Familienreport 2010 (PDF, 5MB)
Familien sind auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stabil und geben Sicherheit. Die Familienpolitik leistet dafür einen substantiellen Beitrag. Das sind zwei der zentralen Ergebnisse des Familienreports 2010. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2010 - Monitor Familienforschung Nr. 18 - "Europäische Allianz für Familien" (PDF, 1MB)
Der vorliegende Monitor Familienforschung zeigt, wie die unterschiedlichen Länder auf die Herausforderung reagieren und stellt die Initiativen einer vergleichenden Forschung zur Familienpolitik vor. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2009 - Starke Familie - Solidarität, Subsidiarität und kleine Lebenskreise (PDF, 2.2 MB)
Die von der Robert Bosch Stiftung einberufene Expertenkommission „Familie und demographischer Wandel“ hat sich in ihrer zweiten Runde den „kleinen Lebenskreisen“ und ihrer Bedeutung für die Zivilgesellschaft zugewandt. Dieser Bericht baut auf dem ersten Bericht „Starke Familie“ auf, welcher im Jahr 2005 veröffentlicht wurde. Herausgegeben von der Robert Bosch Stiftung, 2009 - Familienmonitor 2009 (PDF, 1.62 MB)
Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2009