Bundes- und Landesprogramme
Bundes- und Landesprogramme
Landesprogramme – Familie/Frauen/Generationen
- NRW hält zusammen... für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung Unter diesem Motto fördert das NRW-Sozialministerium Projekte und Maßnahmen, die die Teilhabechancen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in benachteiligten Quartieren verbessern sollen.
- Berufsrückkehr – Brücken bauen in den Beruf Mit der Verknüpfung von Förderlinien und Instrumenten will das Land Nordrhein-Westfalen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern. Gefördert werden insbesondere Wegweiser für den Wiedereinstieg sowie Angebote zur Information und zur beruflichen Unterstützung.
- Förderung Familienberatungsstellen Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Arbeit von Familienberatungsstellen durch Zuwendungen für die Beschäftigung von Fachkräften sowie von Sekretariatskräften. Antragsberechtigt sind alle, deren Beratung unentgeltlich erfolgt und deren Beratungsstelle ein inhaltlich abgestimmtes Angebot im System der kommunalen Jugendhilfe ist.
- Förderung Frauenberatungsstellen Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Frauenberatungsstellen in ihrer beratenden und begleitenden Arbeit sowie ihrer präventiven Tätigkeit mit Zuschüssen zu Sach- und Personalausgaben, Honorarmitteln und Unterbringungskosten.
- Teilzeitberufsausbildung: Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen (TEP) Das Programm des Landesarbeitsministeriums ist eine Förderlinie im Rahmen des Handlungsprogramms "Brücken bauen in den Beruf" und begleitet Auszubildende mit Familienverantwortung und Unternehmen beim Einstieg in die (Teilzeit-)Ausbildung. Ziel ist die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Finanziert wird es mit ESF-Mitteln.
Landesprogramme – Kinder/Jugend/Bildung
- Aktionsprogramm gegen Kinderarmut in benachteiligten Quartieren Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen startet den Aufruf „Zusammenhalten im Quartier - Kinder stärken - Zukunft sichern“. Kern ist die Finanzierung von Modellprojekten und Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabechancen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in benachteiligten Quartieren.
- Förderung nach dem Kinder- und Jugendförderplan (KJP NRW) Auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen verschiedenste Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe durch Zuschüsse. Antragsberechtigt sind Träger der freien Jugendhilfe mit Sitz in Nordrhein-Westfalen sowie örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe.
- Förderung von Vorbeugungsmaßnahmen zur Vermeidung von Jugendkriminalität (NRW-Initiative "Kurve kriegen") Um Kriminalität im Kindes- und Jugendalter vorzubeugen, unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen erziehungsfördernde und -unterstützende Maßnahmen für Kinder im Alter von 8 bis 16 Jahren mit krimineller Vorgeschichte und Lebensumständen, die ein dauerhaftes Abgleiten in die Kriminalität befürchten lassen.
- JeKits - "Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen" Mit dem Programm "JeKits" soll jedes Grundschulkind in NRW die Möglichkeit bekommen sich musikalisch auszuprobieren. Das kulturelle Bildungsprogramm ist eine Erweiterung des Vorläufers "Jedem Kind ein Instrument". Sie können zwischen den Schwerpunkten Instrumente, Singen und Tanzen auswählen. Das „JeKits"-Programm wird von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jährlich mit 10,74 Millionen Euro gefördert.
Landesprogramme – Kultur/Sport
- Kulturrucksack NRW Ziel des landesweiten Vorhabens ist es, allen Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren kostenlose und deutlich kostenreduzierte kulturelle Angebote zu eröffnen. Dafür unterstützt das Landesfamilienministerium teilnehmende Kommunen mit jährlich 4,40 Euro pro Kind oder Jugendlichem.
- NRW bewegt seine Kinder Das Programm der Sportjugend im Landessportbund NRW zielt darauf ab, die Bewegungsmöglichkeiten und -angebote für Kinder und Jugendliche auszubauen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der engen Verzahnung zwischen Ganztagsschulen und der Jugendarbeit von Sportvereinen.
Landesprogramme – Integration
- Förderung von Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Arbeit von Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Gefördert werden Ausgaben für den Einsatz von Integrationsfachkräften und Koordinatoren sowie spezifische Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele und Aufgaben der Integrationsagenturen.
- Kommunale Integrationszentren Das Landesarbeitsministerium fördert die Einrichtung von kommunalen Integrationszentren in allen 54 kreisfreien Städten und Kreisen zur flächendeckenden Unterstützung der Kommunen im Bildungs- und Integrationsbereich.
Bundesprogramme – Familie/Frauen/Generationen
- Soziales Wohnen im Alter Mit dem Programm fördert das Bundesfamilienministerium bundesweit 35 Projekte, die eine bessere Unterstützung und Versorgung älterer Menschen, auch bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit, in ihrem vertrauten Wohnumfeld ermöglichen.
- Förderung von Mehrgenerationenhäusern in Deutschland Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend startet am 1. Januar 2017 ein neues Bundesprogramm zur Förderung von Mehrgenerationenhäusern in Deutschland.
Bundesprogramme – Kinder/Jugend/Bildung
- Elternchance ist Kinderchance Mit dem Programm möchte das Bundesfamilienministerium eine frühe Förderung von Kindern durch ihre Eltern gewährleisten. Dazu werden Fachkräfte der Familienbildung zu Elternbegleiter/innen weiterqualifiziert, welche den Eltern zur Seite stehen und Rat bei Bildungsentscheidungen und in Erziehungssituationen geben sollen.
Bundesprogramme – Integration
- Modellprojekt "Junge Flüchtlinge im Jugendmigrationsdienst" Das Bundesfamilienministerium möchte mit speziellen Hilfsangeboten jungen Flüchtlingen dabei helfen, sich schneller in die Gesellschaft zu integrieren.
- Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Das im Januar 2016 angelaufene Bundesprogramm des Bundesfamilienministeriums fördert die alltagsintegrierte sprachliche Bildung von Kindern in der Kindertagesbetreuung. Damit unterstützt es Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund in der Sprachentwicklung.