Familie und Beruf
- Mit Familienfreundlichkeit Personal gewinnen (PDF, 1.6 MB)
"Erfolgsfaktor Familie" informiert in einem Leitfaden das Personalmarketing über Familienfreundlichkeit in Unternehmen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016. - Beruf und Familie im Unternehmen zum Thema machen (PDF, 2.9 MB)
Der Leitfaden informiert über eine praxisorientierte interne Kommunikation zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016. - Geht doch. So gelingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (PDF, 8 MB)
Wie sowohl Beschäftigte als auch Arbeitgeber mit den entstehenden Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie umgehen können, wird in der sechsten Ausgabe des Magazins „Geht doch!“ vorgestellt. Herausgegeben von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016. - Familienfreundlichkeit im Dialog (PDF, 2.3 MB)
"Familienfreundlichkeit im Dialog" wird als "Leitfaden für eine erfolgreiche Beschäftigtenbefragung zum Thema Beruf und Familie" veröffentlicht. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016. - Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit (PDF, 673 KB)
Die vorliegende Broschüre informiert über die Vorteile familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Herausgegeben vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016. - Digitalisierung - Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf (PDF, 1.1 MB)
Die Broschüre präsentiert das Befragungsergebnis von Beschäftigten und Unternehmen, welches zeigt, dass in mobilen Arbeitsformen ein großes Potential für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegt, das aber noch nicht ausreichend genutzt wird. Herausgegeben vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016. - Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2016 (PDF, 0.9 MB)
Der „Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2016“ gibt Auskunft zum Stand der Familienfreundlichkeit in deutschen Unternehmen. Dabei werden die Bedeutung und der Verbreitungsgrad verschiedener familienfreundlicher Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern erfasst. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016 - AT Kearney 361 Grad Familienstudie 2015 - Vereinbarkeit wagen (PDF, 2 MB)
Die 361 Grad - Familienstudie 2015, herausgegeben von AT Kearney, stellt neue Zahlen zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor. - Das Elterngeld Plus (PDF, 4.2 MB)
Für Eltern, deren Kinder ab dem 1. Juli 2015 geboren werden, gibt es eine neue Möglichkeit, im Beruf zu bleiben und gleichzeitig gemeinsam für ihre Familie da zu sein: das ElterngeldPlus. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (August 2015) - Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Mikrozensus (PDF, 534 KB)
In dieser Broschüre wird das Thema Erwerbstätigkeit in Bezug auf geschlechtsspezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht. Dazu werden Daten von 1996 mit aktuellen Ergebnissen des Mikrozensus verglichen. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, 2015 - Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit
Die vorliegende Broschüre informiert Sie ausführlich über die gesetzlichen Regelungen zum Elterngeld, zum neuen ElterngeldPlus sowie zur Elternzeit. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2015 - Geht Doch! So gelingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (PDF, 9.4 MB)
Die dritte Ausgabe des Magazins "Geht doch!" von "Erfolgsfaktor Familie" zeigt anhand von Beispielen aus Unternehmen, Interviews und Features, wie Familien- und Berufsleben erfolgreich vereinbart werden können. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2015 - Dossier Mütterwerbstätigkeit (PDF, 1,7 MB)
Das „Dossier Müttererwerbstätigkeit“ analysiert die Entwicklungen der Müttererwerbstätigkeit anhand aktueller Daten von 2012. Herausgegeben vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2014. - Früher beruflicher Wiedereinstieg von Eltern (PDF, 3 MB)
Diese Broschüre bietet eine Vielzahl an Informationen und Hilfestellungen für die Gestaltung eines erfolgreichen Wiedereinstiegsprozesses. Schritt für Schritt werden alle Phasen beleuchtet, die für einen gelungenen Wiedereinstieg von Bedeutung sind. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2013 - Brücken bauen in den Beruf (PDF, 3.9 MB)
Die Broschüre unterstützt Frauen beim Einstieg oder Wiedereinstieg in den Beruf und informiert über das Handlungsprogramm "Brücken bauen in den Beruf" mit seinen Kernpunkten Informieren, Fördern und Umdenken. Herausgegeben vom Landesministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, 2012 - Vaterschaft und Elternzeit (PDF, 860KB)
Eine interdisziplinäre Literaturstudie zur Frage der Bedeutung der Vater-Kind-Beziehung für eine gedeihliche Entwicklung der Kinder sowie den Zusammenhalt in der Familie. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012. - Haushaltsnahe Dienstleistungen: Bedarfe und Motive beim beruflichen Wiedereinstieg (PDF, 2,2 MB)
Dem beruflichen Wiedereinstieg von Frauen kommt für die Existenzsicherung der Familie ebenso wie für ihr Leben im Alter eine besondere Bedeutung zu. Die Studie des DELTA-Instituts zeigt die Bedarfe, Motive, Barrieren und auch politischen Umsetzungsmöglichkeiten aus Sicht der Wiedereinsteigerinnen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Wie viel Familie verträgt die moderne Gesellschaft? (PDF, 1.9 MB)
In dieser Broschüre kommen Experten unterschiedlicher Fachrichtungen zu Wort, so dass ein interdisziplinärer Blick auf die Zukunft der Familie ermöglicht wird. Insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steht dabei im Blickfeld. Herausgegeben vom Roman Herzog Institut, 2011 - Zur Vereinbarkeitssituation von Eltern mit Schulkindern - Monitor Familienforschung, Ausgabe 25 (PDF, 1.37 MB)
Der Monitor Familienforschung nimmt die Situation von Familien mit Schulkindern in den Fokus und setzt sich mit den Fragen auseinander wie Eltern und Schulkinder selbst die Situation empfinden, welche Erwerbs- und Vereinbarkeitssituation von Familien mit Schulkindern es gibt und welche Möglichkeiten bestehen, Erwerbswünsche von Müttern mit Schulkindern auch realisieren zu können. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Schulkindern (PDF, 815KB)
Im vorliegenden Dossier zeigen demoskopische Befragungen, vor welchen Vereinbarkeitsproblemen Familien mit Schulkindern stehen und welche Einstellungen und Erwartungen sie an schulergänzende Betreuungsangebote haben. Herausgegeben vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Zeit für Wiedereinstieg – Potenziale und Perspektiven (PDF, 2.1 MB)
Die Untersuchung von DELTA-Institut und Sinus Sociovision befasst sich mit der Frage, welche Konsequenzen mit dem beruflichen Wiedereinstieg der Frau verbunden sind und welche Faktoren den Wiedereinstieg begünstigen können. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Schule, Freizeit, Arbeitszeit - alles unter einem Hut? (PDF, 0.9 MB)
Die Broschüre zeigt Beispiele gelungener Hilfen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern mit Schulkindern. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Väter und der Wiedereinstieg der Partnerin (PDF, 1 MB)
Der Wiedereinstieg in den Beruf kann nur gelingen, wenn der (Ehe-) Partner die Wiedereinsteigerin unterstützt. Doch welche Rahmenbedingungen benötigen Männer, um sich stärker im Haushalt und bei der Kinderbetreuung zu engagieren? Dieser Fragestellung widmet sich diese Broschüre mit Hilfe qualitativer Interviews. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Familienbewusste Arbeitszeiten (PDF, 1.2MB)
Der Leitfaden bietet Unternehmensverantwortlichen Hilfestellung bei der Umsetzung einer familienbewussten Arbeitszeitgestaltung, gibt zahlreiche Tipps aus der Praxis und beinhaltet relevante rechtliche Aspekte. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Erfolgreich für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf (PDF, 1.8 MB)
Die Broschüre beschreibt, wie durch die Kooperation zwischen mehreren Unternehmen oder zwischen Unternehmen und lokalen Akteuren die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden kann. Dazu werden Handlungsfelder und Beispiele vorgestellt. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010 - WZB Mitteilungen: Balance zwischen Beruf, Familie und Engagement (PDF, 1.2 MB)
Engagierte benötigen Zeit für ihre Aktivitäten. Sie müssen ihr Engagement mit Ausbildung, Beruf und Familie in Einklang bringen. Frauen und Männer sind dabei mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Wie gelingt es, Arbeit, Familie und freiwilliges Engagement in Balance zu bringen?WZB Mitteilungen Nr. 129 »Aktuelle Geschlechterfragen: Mann Frau Macht Arbeit«, 2010 - Dossier: Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende (PDF, 1.52 MB)
In dem Dossier werden auf der Grundlage aktueller demoskopischer Befunde und europäischer Vergleiche Reformperspektiven zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende erarbeitet. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2009 - Männer vereinbaren Beruf und Familie (PDF, 665 KB)
Eine Broschüre über die zunehmende Familienorientierung von Männern und Lösungsbeispiele für Arbeitgeber. Herausgeberin: berufundfamilie gGmbH, eine Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, 2009 - Mit Familie gewinnen. Betriebliche Unterstützungsmaßnahmen für aktive Unternehmen. (PDF, 1.0 MB)
Diese Broschüre bietet Informationen rund um das Thema "betrieblich unterstützte Kinderbetreuung". Herausgegeben vom Miniterium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 2010 - Miteinander wirksam – Bilanzbroschüre 2010 (PDF, 633 KB)
Die Broschüre gibt einen Überblick über Themen, Aktivitäten, Produkte und Partnerinnen und Partner der Landesinitiative Netzwerk W und dokumentiert die Bilanz der Förderphase 2010. Herausgegeben vom Zentrum Frau in Beruf und Technik, 2010
Pflege und Beruf
- Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
Mit dem Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf hat die Bundesregierung einen Rahmen geschaffen, um pflegende Angehörige in ihren Aufgaben zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit für mehr Flexibilität und Individualität in der Pflege zu geben. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2015 - Nachhaltige Familienzeitpolitik gestalten - Wege für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflegeaufgaben finden (PDF, 1.8MB)
Die Broschüre fasst die Ergebnisse des im Rahmen der Initiative Lokale Bündnisse für Familie durchgeführten Dialogforums „Nachhaltige Familienzeitpolitik gestalten – Wege für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflegeaufgaben finden“ zusammen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012 - Familienpflegezeit-Infobroschüre (PDF, 1.5 MB)
Die Broschüre der Deutschen Seniorenliga beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Familienpflegezeit und gibt wertvolle Tipps zur Entlastung pflegender Angehöriger. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012 - Vereinbarkeit von Beruf und Pflege (PDF, 1.8 MB)
Die Broschüre informiert darüber, wie Unternehmen Beschäftigte mit Pflegeaufgaben unterstützen können. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Das bringt die Pflegereform 2008 (PDF, 56 KB)
Zusammenfassung des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes und den daraus resultierenden Leistungen. Informationsschrift des Bundesministeriums für Gesundheit, 2008 - Eltern pflegen (PDF, 1.116 KB)
Die Broschüre von berufundfamilie, einer Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, stellt Möglichkeiten vor, wie Arbeitgeber Beschäftige mit zu pflegenden Angehörigen unterstützen können, 2007