Lebenslagen
- Studie: Alleinerziehende unter Druck (PDF, 0.9 MB)
Die Studie "Alleinerziehende unter Druck" informiert mit aktuellen Daten und Fakten über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die finanzielle Lage von Alleinerziehenden. Zudem stellt die Studie den Reformbedarf des Themas in den Vordergrund. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung, 2016. - Commerzbank-Väter-Studie (PDF, 1.2 MB)
Die Commerzbank Studie beschreibt unter dem Titel "Väter bei der Commerzbank: Ein Kulturwandel entsteht" die aktuelle Entwicklung der Rolle von Vätern in Deutschland. Herausgegeben von der Commerzbank AG, 2015 - Väter und Familie - erste Bilanz einer neuen Dynamik (PDF, 1.4 MB)
Das Dossier "Väter und Familie" gibt Antworten auf die Fragen, wie sich Väter heute sehen, welche Bedarfe sie haben und wie sie ihre Vorstellungen von Familie und Beruf im Alltag umsetzen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2015 - BiB Working Paper 1/2015 „Kinderlosigkeit und Kinderreichtum: Zwei Phänomene und ihre unterschiedlichen theoretischen Erklärungen" (PDF, 0.4 MB)
In dem ersten Arbeitspapier der BiB-Working-Paper Reihe "K&K" steht das theoretische Fundament für die Erforschung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum im Zentrum der Analyse. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), 2015 - BiB Working Paper 2/2015 „Gewollt oder ungewollt? Der Forschungsstand zu Kinderlosigkeit“ (PDF, 0.4 MB)
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kinderlosigkeit und Kinderreichtum (K&K)“ wird im zweiten Working Paper der K&K-Reihe der derzeitige Forschungsstand zur Kinderlosigkeit untersucht. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), 2015 - BiB Working Paper 3/2015 „Nur wenn alle Voraussetzungen passen. Der Forschungsstand zu Kinderreichtum“ (PDF, 1 MB)
In Teil Drei der K&K Working-Paper Reihe werden die Determinanten und Mechanismen des Kinderreichtums sowie bestehende Forschungslücken thematisiert. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), 2015 - BiB Working Paper 4/2015 „Sozialwissenschaftliche Daten zur Erforschung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum“ (PDF, 1.1 MB)
In dem vierten Arbeitspapier der K&K Working-Paper Reihe geht es um die Analyse sozialwissenschaftlicher Daten zur Erforschung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bevölkerungsentwicklung (BiB), 2015 - Familienleitbilder zur Elternschaft in Deutschland (PDF, 2.3 MB)
Die Broschüre "Familienleitbilder. Muss alles perfekt sein? Leitbilder zur Elternschaft in Deutschland." beschreibt kulturelle Einstellungen der Familien in Deutschland. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 2015 - Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder (PDF, 714 KB)
In der Broschüre gibt der Deutsche Verein Empfehlungen für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kindern. Herausgegeben vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., 2014 - Sozialberichterstattung Nordrhein-Westfalen. Datenangebot für kommunale Sozialberichterstattung und Sozialplanung. (PDP, 6.1 MB)
Die Kurzanalyse stellt Informationen zur kommunalen Sozialberichterstattung im Rahmen der Landessozialberichterstattung vor. Herausgegeben vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, 2014 - Partnerschaft und Ehe - Entscheidungen im Lebensverlauf (PDF, 1.6 MB)
Die Antworten auf die Frage, ob die geltenden Regelungen für die bestehende Ehe tatsächlich den institutionellen Rahmen schaffen, den die meisten Paare sich heute für eine gleichberechtigte Partnerschaft wünschen, lässt einen politischen Handlungsbedarf erkennen. Diesbezüglich werden in der Broschüre Einstellungen, Motive und Kenntnisse des rechtlichen Rahmens detailliert dargestellt. Herausgegeben vom Bundesministerum für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2014 - Familienleitbilder in Deutschland (PDF, 615 KB)
Basieren auf den Ergebnissen einer Befragung des BiB (2013) werden Antworten auf die Fragen gegeben, welche Vorstellungen und Leitbilder junge Leute von Familie haben, ob es Idealvorstellungen gibt und ob typische kulturelle Muster für ein Familienleben in Deutschland bestehen. Herausgegeben von der Konrad Adenauer Stiftung, 2014 - Vater sein in Nordrhein-Westfalen (PDF, 1.76 MB)
Die Studie des Forschungszentrums Familienbewusste Personalpolitik (FFP) definiert vier Vätertypen und beschreibt die Rahmenbedingungen aktiver Vaterschaft. Herausgegeben vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, 2014 - Mehrkindfamilien in Deutschland (PDF, 2.0 MB)
Das Dossier untersucht ausführlich Familien mit drei oder mehr Kindern und ihre Lebenssituationen. Im Anschluss zeigt es passende Unterstützungsmaßnahmen der Familienpolitik auf. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013 - Unterstützung Alleinerziehender durch nachhaltige Netzwerkarbeit vor Ort (PDF, 4.86 MB)
Die Broschüre beschreibt Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem ESF-Bundesprogramm „Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende“. Herausgegeben von der Servicestelle „Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende“. gsub – Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH, 2013 - Gute Arbeit für Alleinerziehende (PDF, 217 KB)
In diesem Kurzbericht zieht die Programmbegleitung des ESF-Ideenwettbewerbs ein Fazit aus der Umsetzung der Projekte sowie des Wettbewerbs im Ganzen. Der ausführliche Bericht findet sich unter www.gute-arbeit-alleinerziehende.de. Herausgegeben von der Rambøll Management Consulting GmbH, 2013 - Monitor Familienforschung 31: Stief- und Patchworkfamilien in Deutschland (PDF, 622KB)
Der vorliegende Monitor Familienforschung beschäftigt sich mit Stief- und Patchworkfamilien in Deutschland. Im Fokus stehen dabei unter anderem das Familienleben und die spezifischen Familienkonstellationen von Stief- und Patchworkfamilien. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013 - Kinder- und Jugendhilfe – Achtes Buch Sozialgesetzbuch (PDF, 3.1 MB)
Diese Broschüre für Fachkräfte und interessierte Bürger bietet unter anderem den aktuellen Gesetzestext und eine Einführung in das Aufgabengebiet der Kinder- und Jugendhilfe. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013 - Partnerschaft und Ehe - entscheidungen im Lebensverlauf
Die Antworten auf die Frage, ob die geltenden Regelungen für die bestehende Ehe tatsächlich den institutionellen Rahmen schaffen, den die meisten Paare sich heute für eine gleichberechtigte Partnerschaft wünschen, lässt dagegen politischen Handlungsbedarf erkennen. Die Broschüre fasst Befunde zu Motiven und Kenntnissen der rechtlichen Rahmenbedingunggn der Eheschließung zusammen. - Familienatlas 2012 (PDF, 7.5MB)
Der "Familienatlas 2012" bietet in einem bundesweiten Vergleich eine differenzierte Standortbestimmung der Lebens- und Umfeldbedingungen für Familien in allen 402 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten und stellt damit lokalen Akteuren eine Grundlage für die sachliche Auseinandersetzung mit regionalen Stärken und Schwächen zur Verfügung. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012. - Monitor Familienforschung 28: Alleinerziehende in Deutschland – Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern (PDF, 1.0 MB)
Der vorliegende Monitor Familienforschung befasst sich mit der Lebens- und Arbeitssituation von Alleinerziehenden in Deutschland und beleuchtet dabei die Wünsche und Lebenswirklichkeiten von Alleinerziehenden sowie die Perspektive der Kinder. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012 - Zur Lage der Kinder in Deutschland 2011-2012 (PDF, 5.4 MB)
Der Unicef-Bericht zeigt die Zusammenhänge zwischen der Teilhabe der Eltern am Berufsleben und der Lage der Kinder. Herausgegeben von Unicef, 2012 - Elterngeld Monitor (PDF, 1.3MB)
In diesem Bericht hat das DIW die Wirkungen des 2007 eingeführten Elterngeldes evaluiert. Im Fokus des Berichts stehen insbesondere die Auswirkungen des Elterngeldes auf die Einkommen von Familien mit kleinen Kindern und auf die Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Kindern in den ersten beiden Lebensjahren. Herausgegeben vom DIW Berlin, erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012. - Lage der Kinder in Deutschland 2011-12: Starke Eltern – starke Kinder (PDF, 1.5MB)
Mit einer neuen internationalen Vergleichsstudie zur Situation der Kinder in Industrieländern zeigt UNICEF für Deutschland Verbesserungen, aber auch erhebliche Probleme auf. In dem Bericht werden Zusammenhänge zwischen der Teilhabe der Eltern am Arbeitsleben und der Situation ihrer Kinder untersucht. Herausgegeben von der Unicef, 2011 - Grundsicherung und Einkommensarmut - Bedürftige Kinder und ihre Lebensumstände (PDF, 690 KB)
Kinder sind in besonderer Weise von Armut und ihren Folgen betroffen. Der Bericht des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung untersucht, wie viele Kinder bedürftig sind und was das für ihre Lebensumstände bedeutet, 2011 - Elterngeld für Geburten 2009 nach Kreisen (PDF, 1.3 MB)
Der Bezug von Elterngeld für im Jahr 2009 geborene Kinder war spätestens im März 2011 abgeschlossen. Die Broschüre enthält detaillierte Ergebnisse zur regionalen Inanspruchnahme dieser Leistung. Statistisches Bundesamt, 2011 - Öffentliche Sozialleistungen – Statistik zum Elterngeld. Gemeldete beendete Leistungsbezüge (PDF, 624 KB)
Die vorliegende Veröffentlichung enthält Ergebnisse über Personen, deren Elterngeldbezug als beendet gemeldet wurde, sowie Angaben zum Elterngeldbezug dieser Personen. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, 2011 - Lebenslagen von Alleinerziehenden (PDF, 779 KB)
Die Kurzanalyse will die Lebenssituation von Alleinerziehenden in Nordrhein-Westfalen näher beleuchten und dabei Unterschiede zur Lebenssituation von Eltern in Paargemeinschaften herausarbeiten. Herausgegeben vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, 2011 - Umgehensweisen von Müttern mit monetären Familienleistungen (PDF, 1.62 MB)
Ziel dieser Studie des Instituts Sinus Sociovision ist es, ein grundlegendes Verständnis dafür zu bekommen, wie Eltern im Alltag mit Geld umgehen und welche Rolle monetäre familienbezogene Leistungen dabei spielen. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010 - Zur Lage der Kinder in Deutschland 2010 (PDF, 4.4 MB)
Im Auftrag des Deutschen Komitees für UNICEF haben Prof. Dr. Hans Bertram und Steffen Kohl von der Humboldt-Universität Berlin auf der Basis aktueller empirischer Daten das Wohlergehen von Kindern in Deutschland im internationalen Vergleich untersucht. Herausgegeben von der Unicef, 2010
Familienunterstützende Dienstleistungen
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Bedarfe und Motive beim beruflichen Wiedereinstieg (PDF, 2,2 MB)
Dem beruflichen Wiedereinstieg von Frauen kommt für die Existenzsicherung der Familie ebenso wie für ihr Leben im Alter eine besondere Bedeutung zu. Die Studie des DELTA-Instituts zeigt die Bedarfe, Motive, Barrieren und auch politischen Umsetzungsmöglichkeiten aus Sicht der Wiedereinsteigerinnen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Arbeitshilfe "Familienunterstützende Dienstleistungen" (PDF, 2 MB)
Informationen und Handlungsansätze für die kommunale Praxis. Herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR), 2010 - Haushaltsnahe Dienstleistungen für ältere Menschen in NRW (PDF, 40 KB)
Mindestanforderungen an „Haushaltsnahe Dienstleistungen für ältere Menschen in NRW“ aus Kundensicht. Eine Information der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Unter anderem werden die für das Zustandekommen eines Vertrages zu beachtenden Anforderungen aufgelistet, 2009 - Haushaltsnahe Dienstleistungen (PDF, 829 KB)
Die Broschüre des Finanzministeriums Nordrhein-Westfalen informiert über die Neuregelung der steuerlichen Absetzbarkeit von haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen in privaten Haushalten, 2009 - Monitor Familienforschung Nr. 13: Entlastung für Familien durch familienunterstützende Dienstleistungen (PDF, 425 KB)
Broschüre der FamilienForschung Baden-Württemberg, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2008 - Dossier Familienunterstützende Dienstleistungen – Förderung haushaltsnaher Infrastruktur (PDF, 603 KB)
Materialien aus dem Kompetenzzentrum für familienbezogene Leistungen im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFMSFJ), 2008 - Unternehmen Familie – Innovationen durch familienunterstützende Dienstleistungen (PDF, 2.16 MB)
Ein Programm der Robert Bosch Stiftung: 36 gute Ideen. Broschüre der Robert Bosch Stiftung, 2008
Leben im Alter & Generationen
- Fortschrittsreport "Altersgerechte Arbeitswelt" - Ausgabe 4 (PDF, 6 MB)
Die vierte Ausgabe dieser Broschüre mit dem Untertitel "Lebenslanges Lernen und betriebliche Weiterbildung" enthält aktuelle Daten, Trends, Analysen und Praxisbeispiele zur altersgerechten Arbeitswelt. Herausgegeben vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2014 - Altern im Wandel - Zentrale Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (PDF, 1.2 MB)
Die Broschüre "Altern im Wandel - Zentrale Ergebnise des Deutschen Alterssurveys" stellt die zentralen Ergebnisse der 3. Befragungswelle des Deutschen Alterssurvey dar. Themen sind unter anderem Gesundheit und Wohlbefinden, Generationenbeziehungen sowie materieller Sicherung und gesellschaftlicher Partizipation. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012 - Generationenbeziehungen - Herausforderungen und Potenziale - Kurzfassung (PDF, 1.4MB)
Im vorliegenden Gutachten betrachtet der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen das gelebte Großeltern-Enkel-Verhältnis, aber auch außerfamiliale Beziehungen von Jung und Alt. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012. - Ältere Menschen in Deutschland und der EU (PDF, 7.2 MB)
Die Broschüre gibt einen vielfältigen Einblick in die Lebenswelten älterer Menschen in Deutschland und der Europäischen Union. Darüber hinaus soll sie neue Impulse für moderne Altersbilder in Wirtschaft und Gesellschaft setzen und Chancen der Lebensphase "Alter" aufzeigen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Pilotstudie „Zwischen Arbeit und Ruhestand“ (PDF, 479 KB)
Die Pilotstudie „Zwischen Arbeit und Ruhestand“ untersucht Nutzen und Wirksamkeit der ZWAR-Zentralstelle Dortmund. Die Studie wurde vom Forschungsinstitut Geragogik erstellt und vom Generali Zukunftsfonds gesponsert, 2010 - Mitgestalten und Mitentscheiden - Das Programm "Aktiv im Alter" (PDF, 1.4 MB)
Die Broschüre enthält praxisnahe Tipps, wie Bedarfserhebungen durchgeführt werden können, und informiert darüber, dass die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten und Informationsplattformen in der Wunschliste älterer Menschen an erster Stelle stehen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010 - Die Zukunft des Alters im Ennepe-Ruhr-Kreis: Eine kommunale Gestaltungsaufgabe (PDF, 7.49 MB)
Dokumentation der Fachtagung des Ennepe-Ruhr-Kreises in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Geragogik e.V. am 21. Februar 2007 in Witten, 2007 - Generationenuebergreifende Projekte (PDF, 3.7 MB)
Die Broschüre präsentiert vorbildliche Proekte generationenübergreifender Zusammenarbeit. Herausgegeben vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration, 2007
Familienberichte
- Familienreport 2014 - Leistungen, Wirkungen, Trends (PDF, 2.4 MB)
Der Familienreport 2014 informiert über die aktuellen Entwicklungen von Familien in unserem Land und stellt die Vorhaben, Maßnahmen und Programme der Familienpolitik der Bundesregierung dar. Umfassend dargestellt werden Leistungen, Wirkungen und Entwicklungen in der Familienpolitik. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2015 - Monitor Familienleben 2013 (PDF, 1.4 MB)
Hier sind die Kernergebnisse der sechsten Welle des „Monitors Familienleben“. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ermittelt die Studie regelmäßig die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Familie und zur Familienpolitik. - Familienreport 2012 – Leistungen, Wirkungen, Trends (PDF, 3.5MB)
Der Familienreport 2012 informiert umfassend über die Lebenssituation von Familien in Deutschland. Neben den aktuellen Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung, zu Familienformen und Familienleistungen stehen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zeitpolitik für Familien, Kindertagesbetreuung und die gute Entwicklung von Kindern im Zentrum des Familienreports. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013. - Familienreport 2011 - Leistungen, Wirkungen, Trends (PDF, 2.7MB)
Der Familienreport 2011 informiert umfassend über die Lebenssituation der Familien in Deutschland. Herausgegeben vom Ministerium für Damilie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012 - Monitor Familienleben 2011 (PDF, 4.8 MB)
Der Monitor Familienleben zeigt die wichtigsten Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Ältere Menschen in Deutschland und der EU (PDF, 7.2 MB)
Die Broschüre gibt einen vielfältigen Einblick in die Lebenswelten älterer Menschen in Deutschland und der Europäischen Union. Darüber hinaus soll sie neue Impulse für moderne Altersbilder in Wirtschaft und Gesellschaft setzen und Chancen der Lebensphase "Alter" aufzeigen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Familienreport 2010 (PDF, 5MB)
Familien sind auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stabil und geben Sicherheit. Die Familienpolitik leistet dafür einen substantiellen Beitrag. Das sind zwei der zentralen Ergebnisse des Familienreports 2010. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2010 - 9. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung
Bildung, Teilhabe, Integration - Neue Chancen für junge Menschen in Nordrhein-Westfalen. 9. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung. Hrsg. vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen 2010 - 13. Kinder- und Jugendbericht (PDF, 2.65 MB)
Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2009 - Familienmonitor 2009 (PDF, 1.62 MB)
Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2009 - Familienmonitor 2008 (PDF, 1.68 MB)
Familienmonitor – Repräsentative Befragung zum Familienleben und zur Familienpolitik, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2008