Allgemeine Familienpolitik
- Monitor Familienforschung Nr. 35 - Familie und frühe Bildung (PDF, 851 KB)
In dieser Ausgabe präsentiert der Monitor Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik zum Thema Familie und frühe Bildung. Herausgegeben vom Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016. - Prognos "Zukunftsreport Familie 2030" (PDF, 190 KB)
Die Kurzfassung vom "Zukunftsreport Familie 2030" beschäftigt sich mit Trends und Herausforderungen des Familienlebens, der Partnerschaftlichkeit, der Beschäftigung und der Arbeitswelt von Familien in Deutschland. Neben Themen zur Familienpolitik werden auch Zukunftserwartungen der Bevölkerung an Familie thematisiert. Herausgegeben von Prognos AG, 2016. - Gutachten zu "Pflegefamilien als soziale Familien, ihre rechtliche Anerkennung und aktuelle Herausforderungen" (PDF, 525 KB)
Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen informiert in seinem Gutachten über Pflegefamilien über den Rahmen ihrer rechtlichen Anerkennung und die momentanen Herausforderungen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016 - Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes (PDF, 4.9 MB)
In diesem Bericht wird das seit 01. Janunar 2012 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung des aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz) evaluiert. Es dient als Grundlage für weitere gesetzgeberische Verbesserungen im Kinderschutz. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016. - Dossier "Wohlergehen von Familien" (PDF, 1.3 MB)
Das Dossier liefert einen Überblick darüber, wie gesamtgesellschaftliches und individuelles Wohlergehen gefasst und gemessen werden kann und enthält zentrale Forschungserkenntnisse zu den Einflussfaktoren auf das Wohlergehen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2015 - Monitor Familienforschung Nr. 33 - Mehr Zeit für Familien: Kommunale Familienzeitpolitik in Deutschland (PDF, 0,7 MB)
Der Monitor gibt einen Überblick über die zeitpolitischen Maßnahmen des Bundesfamilienministeriums seit dem Achten Familienbericht. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2014 - Kosten-Nutzen-Analyse einer kommunalen Familienzeitpolitik (PDF, 1,8 MB)
Die Broschüre stellt konzeptionelle Umrisse einer Kosten-Nutzen-Analyse und modellhafte Berechnungen vor. Für kommunale Entscheidungsträger und Lokale Bündnisse für Familie bietet die Studie erste Ansätze für solche Berechnungen und kann ihnen als eine Argumentationsgrundlage für Familienzeitpolitik dienen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2014 - Monitor Familienforschung Nr. 30 - Das Bildungs- und Teilhabepaket: Chancen für Kinder aus Familien mit Kinderzuschlag (PDF, 1.3 MB)
Der Monitor präsentiert die Ergebnisse der Evaluation der Inanspruchnahme, Bewertung und Wirkung des Bildungs- und Teilhabepakets für Familien, die Kinderzuschlag beziehen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013. - Familienreport 2012 – Leistungen, Wirkungen, Trends (PDF, 3.5MB)
Der Familienreport 2012 informiert umfassend über die Lebenssituation von Familien in Deutschland. Neben den aktuellen Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung, zu Familienformen und Familienleistungen stehen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zeitpolitik für Familien, Kindertagesbetreuung und die gute Entwicklung von Kindern im Zentrum des Familienreports. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013. - Stark, schlau und überall - Lokale Bündnisse 360 Grad (PDF, 5.6MB)
Lokale Bündnisse sind Vordenker und Experten für die Vereinbarkeit. Prominente Gastautoren sowie Engagierte aus den Bündnissen beleuchten im Magazin der Lokalen Bündnisse „Familie leben.“ die Arbeit der Lokalen Bündnisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln. In diesem Magazin lesen Sie, wie es gelingt, Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen und die Infrastruktur für Familien beispielsweise durch den Auf- und Ausbau passender Betreuungsangebote zu verbessern. Herausgeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013. - Familie leben - Familie im Wandel der Zeit (PDF, 2.7MB)
Die Lokalen Bündnisse für Familie sind bundesweit aktiv, um erwerbstätigen Eltern die Balance zwischen Familien- und Berufsalltag zu erleichtern. Namhafte Gastautorinnen und -autoren sowie Engagierte aus den Bündnissen beleuchten im Magazin der Lokalen Bündnisse "Familie leben." das Schwerpunktthema "Familienzeit". In diesem Magazin lesen Sie, wie es gelingt, berufstätigen Eltern mehr Freiräume bei der Gestaltung der Familienzeit zu geben und damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Herausgeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013. - Zeit für Familie - Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik - Kurzfassung des Berichts der Sachverständigenkommission zum Achten Familienbericht (PDF, 1.1MB)
Der Bericht der Sachverständigenkommission ist Bestandteil des Achten Familienberichts der Bundesregierung. Die Kurzfassung des Sachverständigenberichts informiert über wesentliche inhaltliche Schwerpunkte und Empfehlungen der Kommission zur Entwicklung einer familienbezogenen Zeitpolitik. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012. - Lokale Bündnisse und Jobcenter – Erfolgreiche Kooperationen starker Partnerinnen und Partner (PDF, 776 KB)
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesagentur für Arbeit verfolgen das gemeinsame Ziel, die Kooperation von Lokalen Bündnissen und Dienststellen der Bundesagentur zu unterstützen. Diese Broschüre leistet einen wichtigen Beitrag dazu und zeigt die Chancen einer Kooperation am Beispiel der Jobcenter auf. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012. - Starke Kinder – Starke Familie Wohlbefinden von Kindern in Städten und Gemeinden (PDF, 9.7 MB)
Die Studie zeigt, wie in Kommunen die Lebensqualität, Entwicklungschancen und Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe von Kindern unterstützt und gefördert werden können. Herausgegeben von der Robert Bosch Stiftung, 2012 - Monitor Familienforschung Nr. 27 - Familienpolitik und Fertilität: demografische Entwicklungen und politische Gestaltungsmöglichkeiten (PDF, 1.1MB)
Die demografische Entwicklung in Deutschland wird nahezu alle Lebensbereiche der Menschen, aber auch die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung beeinflussen. Der vorliegende Monitor beschäftigt sich in diesem Zusammenhang vor allem mit der Fertilität und deren Entwicklung in Deutschland. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012. - 8. Familienbericht: Zeit für Familie, Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik (PDF, 2.36MB)
Bericht der Sachverständigenkommision und Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission. Herausgegeben von der Bundesregierung, 2012. - Familienpolitik und Geburtenrate - Ein internationaler Vergleich (PDF, 1 MB)
Die vorliegende Expertise analysiert den Zusammenhang von Familienpolitik und Fertilität im internationalen Vergleich und versucht Gesetzmäßigkeiten aufzuzeigen. Herausgegeben vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Familie, Wissenschaft, Politik - Ein Kompendium der Familienpolitik (PDF, 1.53 MB)
Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens hat der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen ein Kompendium herausgegeben, in dem die bisherigen Gutachten und Stellungnahmen nach Gegenstandsbereichen gebündelt und aktualisiert vorgetragen werden. Aufgabe des Beirats ist es, das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unabhängig und ehrenamtlich zu Scherpunktfragen der Familienpolitik zu beraten. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010 - Monitor Familienforschung Nr. 21 - "Gewinnen mit Familie - Effekte von Familienfreundlichkeit" (PDF, 832 KB)
Der Monitor Familienforschung 21 stellt die Effekte von Familienfreundilchkeit für Gesellschaft, Unternehmen und Kommunen dar. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010 - Starke Familie - Solidarität, Subsidiarität und kleine Lebenskreise (PDF, 2.2 MB)
Die von der Robert Bosch Stiftung einberufene Expertenkommission „Familie und demographischer Wandel“ hat sich in ihrer zweiten Runde den „kleinen Lebenskreisen“ und ihrer Bedeutung für die Zivilgesellschaft zugewandt. Dieser Bericht baut auf dem ersten Bericht „Starke Familie“ auf, welcher im Jahr 2005 veröffentlicht wurde. Herausgegeben von der Robert Bosch Stiftung, 2009 - Monitor Familienforschung Nr. 18 - "Europäische Allianz für Familien" (PDF, 1MB)
Der vorliegende Monitor Familienforschung zeigt, wie die unterschiedlichen Länder auf die Herausforderung reagieren und stellt die Initiativen einer vergleichenden Forschung zur Familienpolitik vor. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2009 - Memorandum "Familie leben" - Impulse für eine familienbewusste Zeitpolitik (PDF, 3.04 MB)
Das Memorandum gibt Hinweise, wie eine innovative Zeitpolitik künftig für mehr "Zeitwohlstand" sorgen kann. Es wurde erstellt auf Grundlage von Beiträgen der Agendagruppe des Kompetenzzentrums für familienbezogene Leistungen, der Geschäftsstelle des Kompetenzzentrums bei der Prognos AG und der Beteiligung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2009 - Zukunft für Familie (PDF, 685 KB)
Arbeitsbericht des Kompetenzzentrums für familienbezogene Leistungen im Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2008 - Null Bock auf Familie – Kurzfassung (PDF, 274 KB)
Kurzfassung der Studie "Null Bock auf Familie? Der schwierige Weg junger Männer in die Vaterschaft" des Deutschen Jugendinstitutes (DJI), herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung, 2008 - Familienpolitik und Familie in Europa (PDF, 1.22 MB)
Broschüre des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 2006
Kommunale Familienpolitik
- Familien digital erreichen – Entwicklungspotenziale kommunaler Familienseiten (PDF, 920 KB)
Die Broschüre bietet Impulse und Hintergrundwissen für die kommunale Familienpolitik. Herausgegeben vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. - Das Audit Familiengerechte Kommune (PDF, 950 KB)
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse und Wirkungen des Audits Familiengerechte Kommune, aus Sicht der beteiligten Akteure. Herausgegeben vom Verein Familiengerechte Kommunen e.V., 2014 - KECK konkret (PDF, 5,6 MB)
Die Broschüre stellt Informationen aus Praxis, Wissenschaft und Kommunalpolitik unter dem Motto „Sozialräumlich analysieren, Bedarfe erkennen, kommunalpolitisch handeln“ zusammen. Es zeigt, wie Verantwortliche in Kommunen erfolgreich mit dem KECK-Atlas arbeiten. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung, 2014 - Moderne Familien – neue Politik: Ziele, Strategien und Handlungsebenen einer nachhaltigen Familienpolitik (PDF, 1.9 MB)
Bei der Broschüre handelt es sich um ein Impulspapier im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema Familienpolitik im Rahmen der Demografiestrategie der Bundesregierung. 2013 - ZEFIR-Materialien Band 2: Familiengerechte Kommunen (PDF, 874 KB)
Der Bericht stellt eine Gemeindetypisierung für die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen mit mehr als 5.000 Einwohnern vor. Er basiert auf Daten des Wegweisers Kommune der Bertelsmann Stiftung. Herausgegeben vom ZEFIR, 2011 - ZEFIR-Materialien Band 1: Kommunalverwaltung und Familienpolitik in Nordrhein-Westfalen (PDF, 750 KB)
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse eine Befragung von nordrhein-westfälischen Kommunen. Er gibt einen Überblick über die Implementation von Familienpolitik in den Kommunen, will Forschungs- und Projektaktivitäten fundieren und damit einhergehende Kooperationsbeziehungen weiter stärken. Herausgegeben vom ZEFIR, 2010 - Standortfaktor Familienfreundlichkeit - Eine Bestandsaufnahme in Ostwestfalen (PDF, 2.1 MB)
Die vorliegende Studie zeigt Entwicklungspotenziale in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kommunen auf und soll eine Bestandsaufnahme über die Familienfreundlichkeit der Wirtschaftsregion Ostwestfalen bieten. Herausgeber: Bertelsmann Stiftung und Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen, 2010 - nutzen! - Themenheft 3 für kindergerechte Kommunen (PDF, 1.7 MB)
Welche positiven Effekte hat mehr Kindergerechtigkeit für Kommunen und wie lassen sich diese nutzen? Das Themenheft liefert hilfreiche Anregungen und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie Sie Entscheiderinnen und Entscheider mit guten Argumenten überzeugen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010 - Lokale Handlungsfelder nachhaltiger Familienpolitik (PDF, 3.1 MB)
Die Publikation zeigt Beiträge und Beispiele aus diesen verschiedenen lokalen Handlungsfeldern einer nachhaltigen Familienpolitik: "Lokale Steuerung und Planung für Familien", "Bündnisse und Netzwerke", "Dienstleistungszentren für Familien" sowie "Familienleitstellen als kommunale Bürgerbüros". Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2010 - Flyer zum Internetportal (PDF, 238 KB)
www.familie-in-nrw.de – das Portal für Kommunale Familienpolitik - Lokale Handlungsfelder nachhaltiger Familienpolitik - Monitor Familienforschung, Ausgabe 20 (PDF, 1.3 MB)
Der Monitor zeigt die Aufgaben und Möglichkeiten lokaler Familienpolitik in einer Zeit auf, in der Familienfreundlichkeit als positiver Standortfaktor für Kommunen zunehmend wichtig wird. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2009. - Kommunales Management für Familien (PDF, 2.51 MB)
Strategien und Kozepte für eine zukunftsorienteirte Familienpolitik in Nordrhein-Westfalen. Kongress vom 22. bis 23. Janaur 2007. Dokumentation des Städtenetzwerks NRW, des Kommunalen Managements für Familien (Komma, FF) und des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 2007
Fördermittel
- Förderrichtlinien betrieblich unterstützter Kinderbetreuung (PDF, 272 KB)
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Förderrichtlinien zum Programm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011. - Der Europäische Sozialfonds 2007-2013 (PDF, 2 MB)
Die vorliegende Broschüre gibt einen Einblick in die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Programme des Bundesfamilienministeriums. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - EU-Strukturfonds für NRW und das NRW-Programm Ländlicher Raum (PDF, 4.26 MB)
Die Broschüre wird gemeinsam herausgegeben von vier Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen. Von den darin vorgestellten Programmen sind familienpolitisch relevant: EFRE, ESF und ELER. 2007 - EU-Programme für Kommunen, EU-Förderung 2007 – 2013 (PDF, 3.32 MB)
Broschüre des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, 2006 - NRW-Ziel 2 Programm (EFRE): Ziele, Inhalte, Maßnahmen (PDF, 149 KB)
Ein Dokument des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, 2006
Beteiligung
- Kommunen gemeinsam gestalten (PDF, 1.2MB)
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat von April 2008 bis Dezember 2010 Kommunen gefördert, die ältere Bürgerinnen und Bürger zu Engagement und Mitbestimmung ermuntern wollen (2011). - Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (PDF, 1.65 MB)
Ein im Rahmen des Nationalen Aktionsplans "Für ein kindergerechtes Deutschland 2005 - 2010" eingerichteter Arbeitskreis hat allgemeine Qualitätsstandards für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entwickelt und diese für die Bereiche Kita, Schule, Kommune, Erzieherische Hilfen und Jugendarbeit spezifiziert. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010 - Mitgestalten und Mitentscheiden - Das Programm "Aktiv im Alter" (PDF, 1.4 MB)
Die Broschüre enthält praxisnahe Tipps, wie Bedarfserhebungen durchgeführt werden können, und informiert darüber, dass die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten und Informationsplattformen in der Wunschliste älterer Menschen an erster Stelle stehen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010 - beteiligen! - Themenheft 1 für kindergerechte Kommunen (PDF, 693 KB)
Das Themenheft gibt Antworten und verbindet strukturelle Fragestellungen mit illustrierenden Praxisbeispielen aus kommunalen Beratungsprojekten der Initiative "Für ein kindergerechtes Deutschland". Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010 - Altengerechte Stadt - Das Handbuch (PDF, 1.9 MB)
Partizipation älterer Menschen als Chance für die Städte. Wohnen im Alter. Neue Wohnmodelle in Nordrhein-Westfalen. Handbuch der Landesseniorenvertretung NRW, 2. redaktionell überarbeitete Auflage, 2008
Familienzentren/Familienbildung
- Familienbüros in Nordrhein-Westfalen - Verbreitung, Aufgaben und Erfolgsbedingungen (1.6 MB)
Der ZEFIR-Forschungsbericht Band 10 stellt in seiner Studie die zentralen Aspekte der Verbreitung, der Aufgaben und der Erfolgsbedingungen von Familienbüros in den Mittelpunkt. Herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR), 2016. - Neue Wege – Familienzentren in Nordrhein-Westfalen (PDF, 2.8 MB)
Die Broschüre bietet Informationen rund um die Themen "Zielsetzung und Praxis der Familienzentren", "Organisation und Management des Familienzentrums" und "Leistungen eines Familienzentrums". Herausgegeben vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 2013 - Gütesiegel Familienzentrum Nordrhein-Westfalen (PDF, 6.1 MB)
Eine Broschüre über die Systematik des Gütesiegels. Herausgegeben vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 2011 - Familienzentren in Nordrhein-Westfalen - Neue Zukunftsperspektiven für Kinder und Eltern (PDF, 1.29MB)
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung im Überblick. Eine Broschüre des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 2010 - Praxisleitfaden – Interkulturelle Öffnung der Familienbildung (PDF, 682 KB)
Die Broschüre will Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienbildung Informationen und praktische Tipps geben, damit sie mit den Anforderungen, die sich aus der Zuwanderung ergeben, angemessen umgehen können. Herausgegeben vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 2010 - Kinder und Eltern im Zentrum – Kindertageseinrichtungen werden zu Familienzentren in Nordrhein-Westfalen (PDF, 367 KB)
Broschüre des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 2009 - Empfehlungen zur Familienbildung im ländlichen strukturschwachen Raum (PDF, 102 KB)
Für die im ländlichen strukturschwachen Raum lebenden Familien ergeben sich besondere Anforderungen, auf die der Deutsche Verein als Anregung für die Arbeit der Familienbildung vor Ort hinweisen möchte. Herausgegeber: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., 2009. - Zuwanderung – Eine Chance für die Familienbildung (PDF, 3.1 MB)
Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Eltern- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 2008 - Wege zum Familienzentrum Nordrhein-Westfalen. (PDF, 780 KB)
Eine Handreichung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 2007 - Das Gütesiegel Familienzentrum NRW. Zertifizierung der Piloteinrichtungen (PDF, 827 KB)
Broschüre des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 2007 - Familienbildung kooperiert (PDF, 765 KB)
Eine Arbeitshilfe für eine kinder- und familienfreundliche Zukunft, Eine Arbeitshilfe für eine kinder- und familienfreundliche Zukunft, herausgegeben vom Paritätischen Bildungswerk Nordrhein-Westfalen, 2005
Kinderbetreuung
- Kindertagesbetreuung regional 2016 (PDF, 2.0 MB)
Die Broschüre vergleicht die Kindertagesbetreuungssituation der 402 Kreise in Deutschland. Herausgegeben von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder, 2016. - Broschüre: Betriebliche Kinderbetreuung gemeinsam vor Ort gestalten (PDF, 2 MB)
Die Broschüre informiert über das Förderprogramm "Betriebliche Kinderbetreuung gemeinsam vor Ort gestalten" für Lokale Bündnisse für Familie und ihre Partner. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2015 - Broschüre: Empfehlungen zur Qualität von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten
In dieser Broschüre informiert der deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. über Empfehlungen zur Qualität von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten. Herausgegeben vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. - Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten (PDF, 2,75 MB)
Eine Studie zur Situation von Männern in Kindertagesstätten und in der Ausbildung zum Erzieher. - Aktionsprogramm Kindertagespflege - Festanstellung in Kindertagespflege (PDF, 3.8 MB)
Die Dokumentation eines Erfahrungsaustausches zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Festanstellung im Prozess der Professionalisierung in Kindertagespflege auf. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2015 - Vierter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (PDF, 1.4 MB)
Bericht der Bundesregierung 2013 nach § 24a Abs. 5 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2012. Herausgegeben vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2. Auflage, 2014 - Kindertagesbetreuung regional 2013 (PDF. 1.7 MB)
Die Broschüre bietet einen Vergleich der Betreuungssituation in allen 402 Kreisen in Deutschland. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, 2013 - Informationen zum Betreuungsgeld (PDF, 280 KB)
In diesem Flyer sind die wesentlichen Informationen rund um das Betreuungsgeld zusammengefasst. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013 - Unternehmen Kinderbetreuung – Praxisleitfaden für die betriebliche Kinderbetreuung (PDF, 2.4 MB)
Der Leitfaden stellt verschiedene Modelle betrieblich unterstützter Kinderbetreuung dar und illustriert sie mit anschaulichen Praxisbeispielen. Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2012 - Kindertagespflege: Familiennah und gut betreut (PDF, 2.4MB)
In der vorliegenden Broschüre finden Sie aktuelle Daten zum qualitativen und quantitativen Ausbau der Kindertagespflege in Deutschland, Informationen über das Aktionsprogramm Kindertagespflege, Beispiele guter Praxis und Interviews mit Expertinnen und Experten rund um das Thema Kindertagespflege. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012 - NUBBEK Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (PDF, 1.6MB)
Begleitend zur Projekttagung am 26.04.2012 in Berlin erschien die Broschüre "Fragestellungen und Ergbenisse im Überblick", die die Hauptergebnisse der NUBBEK-Studie zusammenfasst. Herausgegeben vom "Pädagogische Qualitäts-Informations-Systeme gGmbH, 2012. - Gutachten - Gesamtwirtschaftliche Effekte einer Ganztagsbetreuung von Kindern von Alleinerziehenden (PDF, 3.3MB)
Dieses Gutachten beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Ganztagsbetreuung von Kindern auf dessen Wohlergehen und spätere Entwicklung. Herausgegeben vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 2012. - Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten (PDF, 3.6 MB)
Die Broschüre gibt Antworten auf die Fragen warum der Beschäftigungsanteil von männlichen Erziehern in Kitas so gering ist und welche Gründe für mehr Männer in Kindertagesstätten sprechen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Förderrichtlinien betrieblich unterstützter Kinderbetreuung (PDF, 272 KB)
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Förderrichtlinien zum Programm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011. - Erster Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (PDF, 387 KB)
Bericht der Bundesregierung 2010 nach § 24a Abs. 5 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2009. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2010 - Männer für erzieherische Berufe gewinnen: Perspektiven definieren und umsetzen (PDF, 7.7 MB)
Die Broschüre "Männer für erzieherische Berufe gewinnen" geht der Frage nach, wie Männer motiviert werden können, sich für erzieherische Berufe zu entscheiden. Zudem werden Projekte und Strategien zur Steigerung des Männeranteils in diesem Berufsfeld vorgestellt. Herausgegeben von der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, 2010 - Untersuchung zum Stand des Ausbaus der Kindertagesbetreuung für Kinder im Alter von unter drei Jahren (PDF, 678 KB)
Die Ergebnisse des Berichts beruhen auf einer repräsentativen Stichprobenerhebung bei 180 Jugendämtern, die in dem Zeitraum zwischen April 2008 und Juni 2008 durchgeführt wurde. Dokument des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2009 - Gute Qualität in Krippe und Kindertagespflege (PDF, 138 KB)
Positionspapier der Deutschen Liga für das Kind, 2008 - Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter drei Jahren - elterliche und öffentliche Sorge in gemeinsamer Verantwortung (PDF, 1.03 MB)
Kurzgutachten des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2008 - Kindertagesbetreuung im Spiegel der Statistik (PDF, 3.79 MB)
Zahlenspiegel 2007 – Information des Deutschen Jungendinstituts, 2008