Informations- und Qualifizierungszentrum für Kommunen
Evaluation

Da in den Kommunen verschiedene Ausgangsbedingungen vorhanden waren, haben sich unterschiedliche Ausprägungen bei der Ausgestaltung von familienfreundlichen Strukturen und Maßnahmen entwickelt. Insgesamt wurden eine stärkere Sensibilisierung der Verwaltung für das Thema sowie gegenseitiges Verständnis und Unterstützungsbereitschaft bei konkreten Projekten (Leitbild, Familienbericht, Maßnahmenplanung) beschrieben, so dass eine stärkere Querschnittsorientierung erreicht werden konnte.
In allen Modellkommunen haben strategische und organisatorische Anpassungen stattgefunden, um das Thema „Familienfreundlichkeit" zu befördern. Darüber hinaus sind parallel zur Strategieentwicklung oder als deren Ausfluss zahlreiche Einzelprojekte und Maßnahmen im Kontext Familienfreundlichkeit an den Modellstandorten angestoßen worden.Die Einbeziehung externer Expertinnen und Experten bei der Einrichtung eines kommunalen Managements für Familien hat sich als sinnvoll herausgestellt, um neue Perspektiven und eine unvoreingenommene Sicht zu ermöglichen.Die Ergebnisse der Evaluation zeigen Erfolgsfaktoren für ein Kommunales Familienmanagement auf, die übertragbar sind.
Ein wichtiger Beitrag zur Stärkung kommunaler Familienpolitik ist die Qualifizierung von kommunalen Akteuren in Politik und Verwaltungsleitung. Auf die Reflexion von verinnerlichten Familienbildern und deren Wirkungen auf relevante Handlungsentscheidungen im Kontext der Familienpolitik sollte ein Augenmerk gelegt werden.Die Situation der Kreise und kreisangehörigen Gemeinden unterscheidet sich signifikant von denen der kreisfreien Städte und bedarf deshalb einer besonderen Berücksichtigung.
Als Faktoren für ein gelingendes kommunales Familienmanagement haben sich auf Grund der Einschätzung der Beteiligten folgende Punkte als bedeutsam heraus gestellt:
Weitere Informationen zum Modellprojekt "Kommunales Management für Familien - KommaFF"
- Evaluation des Modellprojektes KommaFF, 2008 (PDF, 195 KB)
- KommaFF-Abschlussbericht des Instituts für soziale Arbeit, 2006 (PDF, 676 KB)
- Familienbericht Gelsenkirchen 2006 (PDF, 3.10 MB)
- Familienbericht Herten 2006 (PDF, 3.21 MB)
- Familienbericht Oberhausen 2006 (PDF, 1.85 MB)
- Familienbericht Unna 2006 (PDF, 366 KB)
- Familienbericht Wesseling 2006 (PDF, 6.05 MB)