Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
    ###METANAVIGATION###
###PRINTLINK### ###RSSLINK###

Informations- und Qualifizierungszentrum für Kommunen

Evaluation

Familienpolitik und familienfreundliche Strukturen stärker in der kommunalen Politik zu verankern war das Ziel des Landesprojektes „Kommunales Management für Familien – KommaFF“. Was hat sich in den Modellkommunen entwickelt?
Komma,FF Logo
Das Modellprojekt „Kommunales Management für Familien – KommaFF“ wurde initiiert und finanziert vom ehemaligen Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Für ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes Projekt ist eine anschließende Evaluation obligatorisch.Interviewt wurden 22 Prozessbeteiligte der Modellkommunen Herten, Gelsenkirchen, Oberhausen und Unna ergänzt um die Kommune Wesseling, die zu diesem Zeitpunkt ebenfalls einen Familienbericht erstellte. Befragt wurden Personen aus den Bereichen Verwaltungsvorstand, Bereichs/-Fachbereichsleitungen, Familienmanager sowie Tätige in den Bereichen Sozial-/Jugendhilfeplanung und Statistik.

Da in den Kommunen verschiedene Ausgangsbedingungen vorhanden waren, haben sich unterschiedliche Ausprägungen bei der Ausgestaltung von familienfreundlichen Strukturen und Maßnahmen entwickelt. Insgesamt wurden eine stärkere Sensibilisierung der Verwaltung für das Thema sowie gegenseitiges Verständnis und Unterstützungsbereitschaft bei konkreten Projekten (Leitbild, Familienbericht, Maßnahmenplanung) beschrieben, so dass eine stärkere Querschnittsorientierung erreicht werden konnte.

In allen Modellkommunen haben strategische und organisatorische Anpassungen stattgefunden, um das Thema „Familienfreundlichkeit" zu befördern. Darüber hinaus sind parallel zur Strategieentwicklung oder als deren Ausfluss zahlreiche Einzelprojekte und Maßnahmen im Kontext Familienfreundlichkeit an den Modellstandorten angestoßen worden.Die Einbeziehung externer Expertinnen und Experten bei der Einrichtung eines kommunalen Managements für Familien hat sich als sinnvoll herausgestellt, um neue Perspektiven und eine unvoreingenommene Sicht zu ermöglichen.Die Ergebnisse der Evaluation zeigen Erfolgsfaktoren für ein Kommunales Familienmanagement auf, die übertragbar sind.

Ein wichtiger Beitrag zur Stärkung kommunaler Familienpolitik ist die Qualifizierung von kommunalen Akteuren in Politik und Verwaltungsleitung. Auf die Reflexion von verinnerlichten Familienbildern und deren Wirkungen auf relevante Handlungsentscheidungen im Kontext der Familienpolitik sollte ein Augenmerk gelegt werden.Die Situation der Kreise und kreisangehörigen Gemeinden unterscheidet sich signifikant von denen der kreisfreien Städte und bedarf deshalb einer besonderen Berücksichtigung.

Als Faktoren für ein gelingendes kommunales Familienmanagement haben sich auf Grund der Einschätzung der Beteiligten folgende Punkte als bedeutsam heraus gestellt:

###ADDTHIS###
###CAL### ###TEASERLISTE###
 


gedruckt am  01.06.2023
 - www.familie-in-nrw.de ist ein Angebot des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen