Bürgerschaftliches Engagement
- Freiwilliges Engagement in Deutschland - Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (PDF, 4.1 MB)
Der Deutsche Freiwilligensurvey stellt die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement in Deutschland dar. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016 - Zukunftsfaktor Bürgerengagement. Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien. Impulse – Konzepte – Ergebnisse (PDF, 8.45 MB)
Die Broschüre präsentiert Ergebnisse des Projekts "Zukunftsfaktor Bürgerengagement", das 2012 in zehn Pilotkommunen durchgeführt wurde. Gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 2013 - Monitor Engagement Nr. 4 – Wie und wofür engagieren sich ältere Menschen? (PDF, 3.1 MB)
Der Monitor zeigt, in welchem Umfang, in welchen Bereichen und Organisationen und aus welchen Motiven sich ältere Menschen bürgerschaftlich engagieren. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011 - Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Nordrhein-Westfalen 1999 – 2004 – 2009 (PDF, 1.7 MB)
Die Studie von TNS Infratest Sozialforschung München analysiert die Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2009 für Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 2011 - Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009 (PDF, 3.8 MB)
Mit der Veröffentlichung des Gesamtberichts des 3. Freiwilligensurveys gelingt es erstmals, die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements und der Zivilgesellschaft in Deutschland über die letzten 10 Jahre in ihrer ganzen Vielfalt sichtbar zu machen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010 - WZB Mitteilungen: Balance zwischen Beruf, Familie und Engagement (PDF, 1.2 MB)
Engagierte benötigen Zeit für ihre Aktivitäten. Sie müssen ihr Engagement mit Ausbildung, Beruf und Familie in Einklang bringen. Frauen und Männer sind dabei mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Wie gelingt es, Arbeit, Familie und freiwilliges Engagement in Balance zu bringen?WZB Mitteilungen Nr. 129 »Aktuelle Geschlechterfragen: Mann Frau Macht Arbeit«, 2010 - Zukunftsfaktor bürgerschaftliches Engagement (PDF, 2.89 MB)
Die Broschüre "Zukunftsfaktor bürgerschaftliches Engagement - Chance für kommunale Entwicklung" dokumentiert die Impulsbeiträge des gleichnamigen Workshops vom 9. und 10. Dezember 2009 im Katholisch-Sozialen Institut in Bad Honnef. Gefördert durch das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 2010 - Praxishandbuch des Freiwilligendienstes aller Generationen (PDF, 2.5 MB)
Das Praxishandbuch ist ein zentraler Baustein der ''Freiwilligendienste aller Generationen''. Es richtet sich an diejenigen, die bereits Verantwortung in der Zusammenarbeit mit freiwillig Engagierten tragen oder tragen werden. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010 - Monitor Engagement - Ausgabe Nr. 2 (PDF, 1.1 MB)
Im Rahmen des 3. Freiwilligensurvey wurden 20.000 Personen zum zum freiwilligen, bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagement befragt. Der Monitor "Engagement" fasst die wichtigsten Trends und Entwicklungen der dritten Erhebungswelle in Kurzform zusammen und benennt erste Handlungsbedarfe. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010 - PR-Handbuch - Freiwilligendienst aller Generationen (PDF, 354 KB)
Das PR-Handbuch bietet hilfreiche Hinweise für die öffentlichkeitswirksame Kommunikation Ihres Projekts ''Freiwilligendienste aller Generationen''. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2009 - Engagiert in der Kommune – Win-Win vor Ort: Kommunen und gesellschaftliches Engagement (541 KB)
Dieser Ratgeber der Initiative "für mich, für uns, für alle" zum Thema ehrenamtliches Engagement, zeigt an Hand konkreter Beispiele wie die Lebensqualität durch bürgerschaftlichen Einsatz gesteigert und die Zusammenarbeit von kommunaler Verwaltung und Ehrenamt verbessert werden kann. Herausgegeben von der Initiative "für mich, für uns, für alle", 2009 - Zukunft gestalten (PDF, 2.3 MB)
In der Broschüre "Zukunft gestalten - sozialen Zusammenhalt sichern. Nachhaltige Entwicklung durch bürgerschaftliches Engagement" haben mehrere Ressorts unter Federführung Beispiele guter Praktiken zusammengestellt, die sie in ihrer jeweiligen Zuständigkeit fördern. Herausgegeben vom des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2009