- Alter Diese Seite des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen bietet weiterführende Informationen zum Thema Leben im Alter an. (Recherchedatum: 21.12.2010)
- Bundesfreiwilligendienst Informationen zum Bundesfreiwilligendienst des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Recherchedatum: 23.07.2013)
- Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen Mit der Ehrenamtskarte können Angebote in verschiedenen Landes- und kommunalen Einrichtungen vergünstigt wahrgenommen werden, sie gilt aber auch für Angebote von Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Sport. (Recherchedatum: 08.06.2010)
- Engagement des Monats Als Engagement des Monats stellt das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen das Projekt "Leverkusener Leihomas und Leihopas" vor. (Recherchedatum: 13.10.2009)
- Starke Väter NRW Das Internetportal des nordrhein-westfälischen Familienministeriums ist als Einstiegs-, Orientierungs- und Vermittlungshilfe für Väter und Fachkräfte konzipiert. Es verfolgt das Ziel, sowohl Väter als auch Fachkräfte mit ausgewählten und redaktionell aufbereiteten Informationen bei ihren persönlichen Belangen des Vaterseins, aber auch bei der Vereinbarung von Familie, Freizeit und Beruf zu unterstützen. (Recherchedatum: 14.02.2011)
Mehr zum Erfahrungsbericht "Die Arbeit des Vereins 'Paten für Arbeit in Essen'"
Mehr zum Vertiefungstext "Bürgerschaftliches Engagement von und für Familien"
- Portal für bürgerschaftliches und unternehmerisches Engagement in Nordrhein-Westfalen Das Portal informiert über Ehrenamtskarte und Ehrenamtsnachweis und präsentiert ein "Engagement des Monats". Das Angebot wird bereitgestellt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. (Recherchedatum: 21.12.2010)
Fördermöglichkeiten und -programme
familie-in-nrw.de bereitet laufend Informationen zu verschiedenen Fördermitteln auf. Die nachfolgenden Fördermöglichkeiten kommen für den Handlungsbereich "Soziale Netzwerke" in Frage.
Weiterführende Informationen
- Beispiele guter Praxis Einige Kommunen Nordrhein-Westfalens haben bereits beispielhafte familienpolitische Projekte entwickelt die anderen Kommunen Anregungen für eigene Initiativen und Projekte geben können. Eine Auflistung dieser Projekte finden Sie hier. mehr
- Beteiligung von Familien Familiensituationen und die jeweils dazu passenden Unterstützungsbedarfe können sehr verschieden sein. Sie sind in hohem Maße an das Wohnumfeld und die Strukturen und Möglichkeiten im Quartier gebunden. Dort, in ihrem Viertel, wissen Familien am besten, wo wirklich „der Schuh drückt“. mehr
- Familienzentren Projektsteckbrief zu Familienzentren in Nordrhein-Westfalen: Ganzheitliches Angebot "aus einer Hand". mehr
- Generationenbeziehungen Geburtenrückgang und gestiegene Lebenserwartung haben dazu beigetragen, dass sich die verwandtschaftlichen Strukturen geändert haben und noch weiter verändern werden. Die gemeinsame Lebensspanne von Eltern und Kindern, aber auch von Enkelkindern und Großeltern hat sich verlängert. Die Möglichkeiten für Drei- oder sogar Vier- Generationenbeziehungen, die früher aufgrund der geringen Lebenserwartung eher selten waren, haben deutlich zugenommen. mehr
- Stadtentwicklung Städte und Gemeinden haben Familie als wichtigen Zukunftsfaktor erkannt. Wenn Familienfreundlichkeit kommunales Leitziel werden soll, ist eine nachhaltige und in allgemeine Stadtentwicklungskonzepte eingebundene kommunale Familienpolitik erforderlich. mehr
- Wohnen Die Wohnung und das Wohnumfeld ermöglichen die Erfüllung elementarer menschlicher Bedürfnisse nach Schutz, Sicherheit und Verortung, aber auch nach Gestaltung und Aktivität. Für Familien ist es ganz entscheidend, dass die Wohnbedingungen für das Zusammenleben der Generationen, für die Aktivitäts- und Entwicklungsbedürfnisse der Kinder und auch für den Aufbau und die Aufrechterhaltung nachbarschaftlicher Beziehungsnetze geeignet sind. mehr