Aktionsbündnis für familiengerechte Kommunen
Memorandum
Hier erhalten unsere Kinder und Jugendlichen die wichtigste Prägung für ihr weiteres Leben. Hier erfahren unsere älteren Menschen Nähe, Unterstützung und Gemeinschaft. Ein lebendiges, zukunftsfähiges Land braucht deshalb die Familien und unterstützt sie bei ihren wichtigen Aufgaben.
Familie ist heute nicht nur da, wo Kinder sind. Die Familienformen sind vielfältiger geworden. Das Verständnis von Familie hat sich erweitert. Ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern, den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft, für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit unserer sozialen Sicherungssysteme sowie für die Produktivität und Innovationsfähigkeit der Wirtschaft ist unersetzbar; dies alles tritt in Zeiten des demografischen Wandels noch deutlicher hervor. Familie ist wieder "in". Die meisten jungen Menschen möchten eine eigene Familie gründen. Dennoch wird der Kinderwunsch häufig verschoben oder ganz aufgegeben.
Familie braucht Zukunft. Die Unterzeichner nehmen die Herausforderung an, gemeinsam in unserem Land ein kinder- und familienfreundlicheres Klima dauerhaft zu stärken und dabei die Bedingungen für Familien so zu verbessern, dass der Wunsch nach Kindern auch realisiert werden kann und Familienleben gelingt.
Familien erwarten Zukunftschancen und sie suchen Heimat, einen Platz, an dem sie sich zugehörig fühlen. Sie möchten in ihrer jeweiligen kulturellen und religiösen Identität anerkannt werden. Kinder und Jugendliche benötigen Bildungschancen. Familien brauchen verlässliche Hilfen, Schutz und Sicherheit.
Dabei hilft kein Rückgriff auf vergangene Zeiten: Eine moderne, zeitgemäße Familienpolitik trägt der realen Lebenssituation und den Lebensvorstellungen der Menschen von heute Rechnung. Sie stärkt Eigenkompetenz, Selbsthilfe und Engagement und bietet Unterstützung in einer sich rasch wandelnden Welt.
Der Bevölkerungsrückgang, ein höherer Anteil von Familien mit Zuwanderungsgeschichte, eine älter werdende Gesellschaft, der Mangel an qualifizierten Fachkräften, Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt, das gestiegene Bildungsniveau der Frauen und vor allem ein neues Rollenverständnis zwischen Frauen und Männern erfordern einen Paradigmenwechsel nicht nur im wirtschaftlichen, sondern auch im politischen Handeln. Es ist an der Zeit, den vielfältigen Leistungen der Familien und ihrer einzelnen Mitglieder deutlich mehr Anerkennung und öffentliche Wertschätzung zuteil werden zu lassen.
Familien brauchen eine passgenaue Politik in jeder Lebensphase, deren Ergebnisse in der Praxis auch ankommen. Sie brauchen neben finanzieller Entlastung Unterstützung an ihrem Lebensort. Da jeder Ort, an dem Familien leben, anders ist, bedarf es hier einer differenzierten und individuellen Betrachtungsweise. Deshalb kommt der kommunalen Familienpolitik eine besondere Bedeutung zu.
Wir, die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände, die freie Wohlfahrtspflege, die Kammern und Verbände der Wirtschaft sowie verschiedene weitere Organisationen auf Landesebene wollen der Familienpolitik eine neue Perspektive geben.
Wir schließen uns zu einem Aktionsbündnis für Familien zusammen und setzen uns dafür ein, dass die Familienpolitik den Familien vor Ort in ihrem Lebensalltag zugute kommt. Das Ziel ist klar: Familie kommt an. In Nordrhein-Westfalen.
Familie ist heute nicht nur da, wo Kinder sind. Die Familienformen sind vielfältiger geworden. Das Verständnis von Familie hat sich erweitert. Ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern, den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft, für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit unserer sozialen Sicherungssysteme sowie für die Produktivität und Innovationsfähigkeit der Wirtschaft ist unersetzbar; dies alles tritt in Zeiten des demografischen Wandels noch deutlicher hervor. Familie ist wieder "in". Die meisten jungen Menschen möchten eine eigene Familie gründen. Dennoch wird der Kinderwunsch häufig verschoben oder ganz aufgegeben.
Familie braucht Zukunft. Die Unterzeichner nehmen die Herausforderung an, gemeinsam in unserem Land ein kinder- und familienfreundlicheres Klima dauerhaft zu stärken und dabei die Bedingungen für Familien so zu verbessern, dass der Wunsch nach Kindern auch realisiert werden kann und Familienleben gelingt.
Familien erwarten Zukunftschancen und sie suchen Heimat, einen Platz, an dem sie sich zugehörig fühlen. Sie möchten in ihrer jeweiligen kulturellen und religiösen Identität anerkannt werden. Kinder und Jugendliche benötigen Bildungschancen. Familien brauchen verlässliche Hilfen, Schutz und Sicherheit.
Dabei hilft kein Rückgriff auf vergangene Zeiten: Eine moderne, zeitgemäße Familienpolitik trägt der realen Lebenssituation und den Lebensvorstellungen der Menschen von heute Rechnung. Sie stärkt Eigenkompetenz, Selbsthilfe und Engagement und bietet Unterstützung in einer sich rasch wandelnden Welt.
Der Bevölkerungsrückgang, ein höherer Anteil von Familien mit Zuwanderungsgeschichte, eine älter werdende Gesellschaft, der Mangel an qualifizierten Fachkräften, Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt, das gestiegene Bildungsniveau der Frauen und vor allem ein neues Rollenverständnis zwischen Frauen und Männern erfordern einen Paradigmenwechsel nicht nur im wirtschaftlichen, sondern auch im politischen Handeln. Es ist an der Zeit, den vielfältigen Leistungen der Familien und ihrer einzelnen Mitglieder deutlich mehr Anerkennung und öffentliche Wertschätzung zuteil werden zu lassen.
Familien brauchen eine passgenaue Politik in jeder Lebensphase, deren Ergebnisse in der Praxis auch ankommen. Sie brauchen neben finanzieller Entlastung Unterstützung an ihrem Lebensort. Da jeder Ort, an dem Familien leben, anders ist, bedarf es hier einer differenzierten und individuellen Betrachtungsweise. Deshalb kommt der kommunalen Familienpolitik eine besondere Bedeutung zu.
Wir, die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände, die freie Wohlfahrtspflege, die Kammern und Verbände der Wirtschaft sowie verschiedene weitere Organisationen auf Landesebene wollen der Familienpolitik eine neue Perspektive geben.
Wir schließen uns zu einem Aktionsbündnis für Familien zusammen und setzen uns dafür ein, dass die Familienpolitik den Familien vor Ort in ihrem Lebensalltag zugute kommt. Das Ziel ist klar: Familie kommt an. In Nordrhein-Westfalen.
Medienliste
- Aktionsplan für familiengerechte Kommunen (PDF, 68 KB)
Hier erhalten Sie die Langfassung des Aktionsplans. - Memorandum für familiengerechte Kommunen (PDF, 78 KB)
Hier können Sie die Langfassung des Memorandums herunterladen.