Wegweiser Bürgergesellschaft
Der Wegweiser Bürgergesellschaft ist ein Projekt der Stiftung MITARBEIT - entstanden in Kooperation mit der »Stabsstelle Moderner Staat – Moderne Verwaltung« des Bundesinnenministeriums. Er bietet umfängliche Informationen zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Bürgerbeteiligung. (Recherchedatum: 16.10.2009)
Arbeitsbuchmethode – Werkzeug und Prozess
Einen Spezialfall einer Aktivierenden Befragung stellt die während der siebziger Jahre in Norwegen entstandene sog. Arbeitsbuchmethode dar. Die Informationen gehören zum Online-Angebot "wegweiser-bürgergesellschaft.de", einem Projekt der Stiftung Mitarbeit. (Recherchedatum: 12.10.2009)
Stiftung Mitarbeit
Die Stiftung MITARBEIT hat sich die "Demokratieentwicklung von unten" zur Aufgabe gemacht und versteht sich als Servicestelle für das bürgerschaftliche Engagement außerhalb von Parteien und großen Verbänden. (Recherchedatum: 15.10.2009)
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) wurde durch die 31 Mitglieder des Nationalen Beirats des »Internationalen Jahrs der Freiwilligen« (IJF) gegründet. Das übergeordnete Ziel ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen. (Recherchedatum: 12.10.2009)
Bürgerorientierte Kommune
Civitas – Botschafterinnen und Botschafter für Bürgerorientierte Kommunen in Deutschland. Die Civitas Botschafter/innen haben gemeinsam fünf Jahre Entwicklungsarbeit im Städtenetzwerk der Bertelsmannstiftung geleistet und haben sich die Beteiligung und das Zusammenspiel von Politik, Bürgerinnen, Bürgern und Verwaltung in ihren Kommunen auf die alltägliche Agenda geschrieben. (Recherchedatum: 12.10.2009)
Stiftung Bürger für Bürger
Die Stiftung Bürger für Bürger hat sich zum Ziel gesetzt, das freiwillige, ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement in seiner Vielfalt zu stärken und dazu beizutragen, die Bedeutung dieses Engagements für die demokratische Gesellschaft und die einzelnen Menschen in der Öffentlichkeit stärker sichtbar zu machen. (Recherchedatum: 15.10.2009)
Stadtteilarbeit
Das Online-Angebot ist ein überparteilicher Fachinformationsdienst zur "Sozialen Stadt(teil)entwicklung" für Politik, Verwaltung, Hochschule, Praxis und interessierte Bürger/-innen. Die Internetseite wurde im Jahr 2000 gegründet und wird seither ehrenamtlich betreut. (Recherchedatum: 15.10.2009)
Weiterführende Informationen
Kommunale Familienberichterstattung
Das Ziel des Projektes „Kommunale Familienberichterstattung in Nordrhein-Westfalen“ ist es, das in der Modellphase (2001 bis 2005) gemeinsam von den Projektpartnern (Familienministerium Nordrhein-Westfalen, Modellkommunen, ZEFIR) entwickelte kommunale Berichtssystem zur Lage der Familie in Zusammenarbeit mit den bisher beteiligten Kommunen weiterzuführen und weiterzuentwickeln.
mehr
„Beteiligung von Familien“ (Oberhausen)
Auf Anregung des Familienbüros der Stadt Oberhausen fand am 23. Januar 2008 der erste vom IQZ im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration veranstaltete Workshop statt.
mehr
"Beteiligung von Familien im Rahmen des kommunalen Familienmanagements – aber wie?" (Oberhausen)
Welche aktive Rolle spielen Familien in kommunalen Prozessen, wie können sie besser involviert werden und was ist dabei zu beachten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Folge-Workshops zur Beteiligung von Familien, den das IQZ im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration im Juni 2008 in Oberhausen durchgeführt hat.
mehr
"Kinder als Bauherren" (Darmstadt-Kranichstein)
In Darmstadt-Kranichstein sind Kinder und Jugendliche Projektpartnerinnen und -partner bei öffentlichen Bauvorhaben an Gebäuden und Anlagen, die für ihre Nutzung bestimmt sind. Gemeinsam mit Fachleuten des jeweiligen Planungsbüros entwickeln sie Gestaltungsideen und diskutieren diese.
mehr