Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Praxis vor Ort

Beispiel guter Praxis:
Das Aachener Bündnis für Familie

Logo: stadt aachen
Das Aachener Bündnis für Familie fördert mit einer Marketingkampagne das Bewusstsein für Familien in der Stadt und trägt über eine Reihe sich ergänzender Maßnahmen dazu bei, dass Familien in Aachen unterstützende Förderung und Dienstleistungen erhalten.
Das "Aachener Bündnis für Familie" hat wichtige familienpolitische Aktivitäten angestoßen, denen ein Gesamtkonzept zur Förderung von Familien zu Grunde liegt. Begleitet werden diese Projekte durch verschiedene Marketingkampagnen.

 

Bezeichnung

Aachener Bündnis für Familie

 

Laufzeit

Seit Mai 2005

 

Träger

Stadt Aachen

 

Ansprechpartner

Heinz Zohren
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Mozartstraße 2-10
Zimmer 103
52058 Aachen

Tel.: 0241 43245-103
Fax: 0241 43245-991
E-Mail: heinz.zohren(at)mail.aachen.de

 

Anlass / Hintergrund vor Beginn

"Für ein zukunftsfähiges Aachen wollen wir die Situation von Familien in den Mittelpunkt unseres Interesses und Handelns stellen und die Lebensbedingungen von Familien stetig verbessern. Wir wollen ein gesellschaftliches Klima schaffen, das Familien stärkt. Familien sollen sich in Aachen wohl fühlen. Sie sollen gerne nach Aachen ziehen, gerne hier bleiben. Junge Menschen wollen wir dazu bewegen, hier eine Familie zu gründen. Auch für die Wirtschaft ist ein solches Klima förderlich. Eine familienfreundliche Politik verhindert z.B. den Wegzug junger Fachkräfte und ihrer Familien in andere Wirtschaftsräume. Den Menschen zu helfen, ihre Kompetenzen in Unternehmen unseres Wirtschaftsraums zu verwirklichen und gleichzeitig ein erfülltes Familienleben zu führen, muss eines der familienpolitischen Ziele Aachens sein. Um dies zu erreichen, wollen wir alle gesellschaftlichen Kräfte bündeln."

 

Inhalte

Aachen
Mit Hilfe des "Aachener Bündnis für Familie" wurde eine Reihe strategischer Puzzlesteine entwickelt und auf den Weg gebracht, die in ein Gesamtkonzept münden und das Ziel haben, Familien in Aachen zu fördern:

JutE (Jugend trifft Erfahrung)

Das Projekt war zunächst auf drei Jahre angelegt und startete am 01.07.08. Nachdem die dreijährige Förderung durch die Aktion Mensch ausgelaufen ist, wird das Projekt seitdem mit Unterstützung der Stadt Aachen von den Trägern fortgeführt. Das Bildungsmentorennetzwerk Aachen JutE - Jugend trifft Erfahrung wurde im Bündnis für Familie in der Arbeitsgruppe "Jung und Alt - für und miteinander" entwickelt. Beteiligt waren der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule, die Leitstelle "Älter werden in Aachen", die Volkshochschule Aachen, der Verein zur Förderung des Ehrenamtes von DRK und AWO sowie das Freiwilligenzentrum des Caritasverbandes. Bisher gibt es weder für Schulen, die Mentoren einsetzen wollen, noch für Personen, die sich für eine Mentorentätigkeit im Bildungsbereich interessieren, eine zentrale Anlaufstelle. Durch den Aufbau eines Bildungsmentorennetzwerkes zur individuellen, bedarfsgerechten Förderung und Unterstützung von Grundschulkindern (insbesondere bildungsbenachteiligter Kinder) durch ältere Menschen soll eine erfolgreiche Schullaufbahn der Kinder unterstützt werden. Das Projekt richtet sich an die Kinder der 42 Aachener Grundschulen und der sechs Förderschulen mit Primarzweig. Die Trägerschaft haben das Freiwilligenzentrum des Regionalen Caritasverbandes Aachen und der Verein zur Förderung des Ehrenamtes übernommen. Kooperationspartner sind das Bündnis für Familie, der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule, die Leitstelle "Älter werden in Aachen", die Volkshochschule Aachen.

Aachener Familienservice (Projektstart 01.01.2009)
Familiengründer sind Existenzgründer! Für Unternehmen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entwickelt der Aachener Familienservice maßgeschneiderte Angebote und bietet diese nachfrageorientiert verlässlich an, wie z.B.
  • Samstag/Sonntag/Feiertag/Randzeitenbetreuung
  • Ferienbetreuung von Schülern und Schülerinnen
  • Kurzzeitbetreuung
  • Suchtberatung
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Familienberatung für ansiedlungswillige Unternehmen

Partner:

  • Fachbereich Kinder, Jugend und Schule – Bündnis für Familie
  • Unternehmensverbände und Unternehmen
  • Arbeitnehmervertretung
  • Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände
  • Servicebüros der Hochschulen und Verwaltungen
  • Netzwerk für Wiedereinsteigerinnen
  • Netzwerk Integration der Region Aachen
  • Fachbereich Soziales und Auslandswesen
  • Stabsstelle Integration

Wohnduo – Wohnen für Hilfe (Projektstart 01.06.07)
Ältere Menschen wohnen oft in großen Wohnungen oder Häusern, viele von ihnen sind alleinstehend. Sie wünschen sich eine kostengünstige Unterstützung bei der Verrichtung alltäglicher Arbeiten wie z.B.:
  • Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen
  • Hilfe im Haushalt und bei der Gartenpflege
  • Versorgung von Haustieren
  • kleine Reparaturen und Renovierungsarbeiten
  • rund um den PC
  • Besorgungen
  • Begleitung bei Behördengängen
  • Fremdsprachen lernen/beibringen
  • Sicherheit durch Präsenz im Haus
Dafür bieten sie kostenlosen Wohnraum an.
Als Faustregel gilt: 1 qm kostenfreie Unterkunft für 1 Std./Monat Hilfe.
Träger: Wohnheimverwaltung des Studentenwerks Aachen

Umsetzung der Kriterien für Familienfreundlichkeit im Städtebau
Der Rat der Stadt Aachen hat am 25.06.2003 einstimmig einen Kriterienkatalog mit den wesentlichen Anforderungen an einen kinder- und familienfreundlichen Städtebau beschlossen. Diese Kriterien sind bei allen städtebaulichen Planungen seitens der Verwaltung, aber auch durch externe Planungs- bzw. Ingenieurbüros zu überprüfen. Im März 2008 erfolgte eine Dienstanweisung, in der die zu prüfenden Kriterien konkretisiert und die Berichterstattung für jedes Projekt festgelegt wurde.

Anregungen für Bauherren und Architekten für hausnahe Kinderspielplätze
Für Bauherren und Architekten wurde eine Broschüre mit Tipps und Anregungen für hausnahe Kinderspielplätze erarbeiten. Sie stellt gute und schlechte Beispiele gegenüber, listet Gesetze und Satzungen auf und gibt Informationen und Inspirationen für Bauherren oder Architekten. Ziel ist es die Stadt insgesamt familienfreundlicher zu gestalten und so mehr kindgerechte Spielmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zum Wohnort zu realisieren.

Tipps für entspanntes Familien-Shopping
Bereits im Jahr 2006 zeigten Untersuchungen, die die Stadt Aachen im Rahmen des "Bündnisses für Familie" durchgeführt hat, dass der Aachener Einzelhandel um die Bedürfnisse seiner Kundschaft, und hier speziell der Familien, weiß. Neben den allgemeinen Angeboten von Kundentoiletten wurden die familienspezifischen Angebote wie Wickelmöglichkeit, Spielecke und Kinderbetreuung sowie das Merkmal "Barrierefreier Zugang" nun noch einmal abgefragt.
Die Ergebnisse zu den aktuell vorhandenen Angeboten sind im neuen Serviceflyer "Was gibt’s wo? Tipps für entspanntes Familienshopping" zusammengetragen. Auf dem abgebildeten Stadtplan der Aachener Innenstadt erhält man schnell einen Überblick über die Lage der 104 teilnehmenden Geschäfte und in der nebenstehenden Liste die Informationen zu den konkreten Angeboten.

Studieren, Forschen und Lehren mit Kind
Für Studierende, Forschende und Lehrende wurde eine Onlinebroschüre erarbeitet. Sie enthält alle Informations- und Unterstützungsangebote der Stadt, des Landes, des Bundes, der Hochschulen und von Stiftungen, damit Studieren, Lehren und Forschen mit Kind gelingen kann.

Aachener Kinderrechtewochen 2009

Aus Anlass des 20-jährigen bestehens der UN-Kinderrechtskonvention schlossen sich unter dem Dach des Aachener Bündnisses über 40 Institutionen zu einer Veranstaltergemeinschaft zusammen und haben in der Zeit vom 06.09.2009 bis zum 20.11.2009 die Aachener Kinderrechtewochen zum Thema "Kinder haben Rechte" durchgeführt. Die Vernetzung vieler Organisationen und Personen zum Thema Kinderrechte konnte erreicht werden. Kinder und ihre Rechte standen im Mittelpunkt zahlreicher Veranstaltungen und haben Kinderrechte so zum Stadtgespräch gemacht.

Die Kinderrechte werden auch weiterhin die grundlegende Richtschnur des Handelns zum Wohl der Kinder in Aachen darstellen. So wurden zum Beispiel auf drei roten Wänden im Treppenhaus des städtischen Verwaltungsgebäudes, in dem die Fachbereiche Kultur, Sport, sowie Kinder, Jugend und Schule untergebracht sind, die zehn wichtigsten Kinderrechte dauerhaft auf die Wand geschrieben und sind damit für alle unübersehbar.

Marketingkampagnen (u.a.)
  • Meine Mama arbeitet gern – meine Tagesmutter auch – 400 Betreuungsplätze bei Tageseltern
  • "Jeden Cent wert – Familienfreundliche Arbeitsplätze!"
  • "Verkehr beruhigt – Eltern auch"
  • "Auch nachmittags in guten Händen"
  • "Prädikat Familienfreundlich"
  • "Beitragsfreies Kinderjahr" Jeder mit dabei. Ein Jahr beitragsfrei. Für alle Kids zwischen drei und vier.

Veranstaltungskalender
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 29 30 31 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30 1 2

alle Termine