Themenportal Flucht, Migration, Integration
Das Themenportal bietet einen Überblick über Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen rund um das Thema der Flucht, Migration und Integration in Deutschland. (Recherchedatum: 03.07.2017)
Integrationsportal
Das Integrationsportal des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Es wendet sich an Menschen mit Zuwanderungshintergrund, an dem Thema Integration Interessierte sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren vor Ort, z.B. bei einer Gemeinde oder einem Verband. (Recherchedatum: 21.12.2010)
Kommunale Ansprechpartner
Das Integrationsportal des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales bietet hier kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Kommunen des Landes Nordrhein-Westfalen für Migrantinnen und Migranten an. (Recherchedatum: 28.04.2014)
Kommunale Integrationsarbeit
Das Kompetenzzentrum für Integration in Nordrhein-Westfalen (ehemals: Landesstelle für Aussiedler, Zuwanderer und ausländische Flüchtlinge) informiert über das Förderkonzept "KOMM-IN NRW - Innovation in der kommunalen Integrationsarbeit". Kommunen werden bei der Aufgabe unterstützt, die Prozesse zur Integration zu optimieren, um die bestmöglichen Voraussetzungen für organisierte Angebote, Strukturen und Prozesse für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu ermöglichen. (Recherchedatum: 21.12.2010)
mehr
Kommunale Integrationszentren
Auf dem Integrationsportal des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen wird über das Angebot der Kommunale Integrationszentren informiert. (Recherchedatum: 23.07.2013)
Wegweiser Kommune
Im „Wegweiser Kommune“ der Bertelsmann-Stiftung werden kommunale Daten für rund 3.000 Städte und Gemeinden ab 5.000 Einwohner bereitgestellt. Es werden vertiefende Statistiken zu den Themen Demographie, Finanzen, Wohnen, Soziale Lage und Integration angeboten. Für die Berechnung der Indikatoren sowie Datenaktualisierungen zeichnet das Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) verantwortlich.
Elternnetzwerk NRW
Die Bildungschancen von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte sollen durch ein Elternnetzwerk verbessert werden. Dabei sollen Zuwanderer, die sich für die Zukunft ihrer Kinder einsetzen, gefördert und mit Rat und Tat zur Seite gestanden werden.
mehr
Erziehung, Bildung, Beratung
Kinder brauchen nicht nur eine angemessene Versorgung und kindgerechte Lebensbedingungen. Für ihre Entwicklung sind darüber hinaus die Erfahrung von Sicherheit und emotionaler Zuwendung sowie von neuen Anregungen und von Autonomie wichtig. Hierfür sind zunächst die Familien zuständig.
mehr
Integration
Nordrhein-Westfalen hat eine lange und lebendige Zuwanderungs- und Integrationsgeschichte. Etwa 4 Mio. Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte leben in unserem Land. Zuwanderung birgt Chancen und Risiken zugleich. Zuwanderung ohne Integration ist riskant für alle Beteiligten. Integration ist deshalb unverzichtbar.
mehr
Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA)
Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) sind Einrichtungen von Kommunen und Kreisen, gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen. Derzeit gibt es 27 RAA. Sie verstehen interkulturelles Miteinander als Chance für die Entwicklung aller Kinder und Jugendlichen – für die hier geborenen, die hier aufgewachsenen und zugewanderten.
mehr
Wohnen
Die Wohnung und das Wohnumfeld ermöglichen die Erfüllung elementarer menschlicher Bedürfnisse nach Schutz, Sicherheit und Verortung, aber auch nach Gestaltung und Aktivität. Für Familien ist es ganz entscheidend, dass die Wohnbedingungen für das Zusammenleben der Generationen, für die Aktivitäts- und Entwicklungsbedürfnisse der Kinder und auch für den Aufbau und die Aufrechterhaltung nachbarschaftlicher Beziehungsnetze geeignet sind.
mehr