Rechtlicher und politischer Rahmen von Familienpolitik
Kommunen stellen für ihre Bürgerinnen und Bürger u.a. Theater, Spielplätze, Museen und Sportstätten zur Verfügung. Sie übernehmen Aufgaben im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe sowie in den Bereichen der sozialen Leistungen und treffen zahlreiche Entscheidungen, die Auswirkungen auf den Familienalltag haben. Wie aber gestalten sich die rechtlichen und politischen Entscheidungs- und Handlungsspielräume?
mehr
Strategische Ausrichtung der Kommunalverwaltung
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, eine ressortübergreifende Kooperation in der Verwaltung institutionell zu stärken. Je nach zugrunde liegendem Modell verfügen die mit kommunaler Familienpolitik befassten Beschäftigten der Verwaltung über unterschiedlich viel Informationen, Entscheidungskompetenzen und Durchsetzungskraft.
mehr
Familienfreundliche Verwaltung
In der Kommunalverwaltung gibt es vielfältige Zuständigkeiten und Anlaufstellen für Familien. Aus Sicht der Familien ist es wichtig, dass sie von allen Verwaltungsbereichen (z.B. Kultur, Service, Infrastruktur ...) als Zielgruppe wahr- und ernst genommen werden. Auch als Arbeitgeberin steht die Verwaltung in der Verantwortung, die Familieninteressen zu berücksichtigen. Ganzheitliche, kooperative Sichtweisen und Lösungen sind dabei besonders Erfolg versprechend.
mehr
Familienpolitik und Verwaltungsstrukturen
Für den Verwaltungsapparat einer Kommune stellt sich die Frage, wie und wo das Thema Kommunale Familienpolitik in geeigneter Weise angesiedelt werden kann. Eines gibt es in den Kommunalverwaltungen aber nur sehr selten: Ein Amt für Familien.
mehr
Kommunales Management für Familien
Kommunales Management für Familien steht für eine moderne Ausrichtung kommunaler Familienpolitik, die zielorientiert vorgeht und hierbei strategische Instrumente einsetzt.
mehr