Zertifikatskurs
Zertifikatskurs 2008/2009: Aufbau und Zeitplan
Modul 1 - Grundlagen für ein kommunales Management für Familien
20. und 21. Oktober 2008
Modul 2 - Kommunale Familienberichterstattung
01. und 02. Dezember 2008
Modul 3 - Politik für Familien vor Ort
12. und 13. Januar 2009
Modul 4 - Präsentation und Diskussion der Praxisarbeiten und Vergabe der Zertifikate
23. und 24. März 2009
Beginn 1. Tag 10:00 Uhr / Ende 2. Tag ca. 17:00 Uhr
Veranstaltungsort der Seminare
Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum
Durch die Zusammenarbeit mit qualifizierten Referentinnen und Referenten wird sichergestellt, dass in allen Modulen der Weiterbildung auf aktuelle Erfahrungs- und Wissensbestände sowie auf gute Praxisbeispiele zurückgegriffen werden kann.
Modul 2 - Kommunale Familienberichterstattung
Modul 3 - Politik für Familien vor Ort
Modul 4 - Präsentation und Diskussion der Praxisarbeiten und Vergabe der Zertifikate
In jedem Modul finden themenspezifische Arbeitsgruppen zu den Praxisarbeiten statt.
mehr zum Thema
Die fachliche Leitung der Weiterbildung liegt bei Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier, Geschäftsführender Leiter des ZEFIR und Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum, und Dr. Angelika Engelbert, Leiterin des Informations- und Qualifizierungszentrums (IQZ).
Management und Organisation des Kurses werden durch das IQZ sichergestellt. Die Seminargebühren für alle vier Module betragen (inklusive Verpflegung während der Veranstaltung) 1200 Euro.
Das IQZ hat in einem nahe gelegenen Hotel Zimmer reserviert. Kosten für eventuelle Übernachtungen werden direkt mit dem Hotel abgerechnet.
Die Kosten der Weiterbildung, inklusive Unterkunfts- und Fahrtkosten sind als Werbungskosten steuerlich absetzbar.
Ruhr-Universität Bochum,
Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR),
IQZ – Marion Triesch
Gebäude LOTA 38
44780 Bochum
0234 – 32 – 29040
info(at)familie-in-nrw.de
20. und 21. Oktober 2008
Modul 2 - Kommunale Familienberichterstattung
01. und 02. Dezember 2008
Modul 3 - Politik für Familien vor Ort
12. und 13. Januar 2009
Modul 4 - Präsentation und Diskussion der Praxisarbeiten und Vergabe der Zertifikate
23. und 24. März 2009
Beginn 1. Tag 10:00 Uhr / Ende 2. Tag ca. 17:00 Uhr
Veranstaltungsort der Seminare
Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum
Durch die Zusammenarbeit mit qualifizierten Referentinnen und Referenten wird sichergestellt, dass in allen Modulen der Weiterbildung auf aktuelle Erfahrungs- und Wissensbestände sowie auf gute Praxisbeispiele zurückgegriffen werden kann.
Inhalte der Module
Modul 1 - Grundlagen für ein kommunales Management für Familien- Konzepte für eine familiengerechte Politik
- Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse aus der Familienforschung
- Kommunale Familienpolitik als Politik des Wandels – Neue Methoden für die kommunalen Verwaltungen
- Rahmenbedingungen und Voraussetzungen kommunaler Familienpolitik
Modul 2 - Kommunale Familienberichterstattung
- Der Weg ist das Ziel: Warum kommunale Familienpolitik?
- Kommunale Familienberichterstattung in Theorie und Praxis, Chancen und Risiken der Berichterstattung
- Statistik: Datenzugänge, Datenquellen und Datenkonzepte
- Der Familienbericht liegt vor – und dann?
- Instrumente der Beteiligung von Familien
Modul 3 - Politik für Familien vor Ort
- Strategische Ausrichtung der Kommunalverwaltung beim Thema Familienfreundlichkeit
- Praxisbeispiele lokaler Familienpolitik
- Lokale Bündnisse für Familie im Kontext des kommunalen Familienmanagements
Modul 4 - Präsentation und Diskussion der Praxisarbeiten und Vergabe der Zertifikate
- Präsentation und Diskussion der Praxisarbeiten
- Vergabe der Zertifikate
In jedem Modul finden themenspezifische Arbeitsgruppen zu den Praxisarbeiten statt.
Allgemeine Hinweise
Der Kurs ist auf 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgerichtet.Die fachliche Leitung der Weiterbildung liegt bei Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier, Geschäftsführender Leiter des ZEFIR und Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum, und Dr. Angelika Engelbert, Leiterin des Informations- und Qualifizierungszentrums (IQZ).
Management und Organisation des Kurses werden durch das IQZ sichergestellt. Die Seminargebühren für alle vier Module betragen (inklusive Verpflegung während der Veranstaltung) 1200 Euro.
Das IQZ hat in einem nahe gelegenen Hotel Zimmer reserviert. Kosten für eventuelle Übernachtungen werden direkt mit dem Hotel abgerechnet.
Die Kosten der Weiterbildung, inklusive Unterkunfts- und Fahrtkosten sind als Werbungskosten steuerlich absetzbar.
Anmeldungen und Fragen
Anmeldungen oder Fragen zur Weiterbildung richten Sie bitte an das Informations- und Qualifizierungszentrum (IQZ)Ruhr-Universität Bochum,
Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR),
IQZ – Marion Triesch
Gebäude LOTA 38
44780 Bochum
0234 – 32 – 29040
info(at)familie-in-nrw.de