EU-Förderprogramme
PROGRESS
Inhalt
Das Programm PROGRESS ist ein Unterprogramm von EaSI und unterstützt Maßnahmen in den Themenbereichen- Beschäftigung, insbesondere zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
- Sozialschutz, soziale Inklusion sowie Armutsbekämpfung- und vermeidung
- Arbeitsbedingungen
- Aufbau und Verbreitung hochwertiger vergleichender analytischer Kenntnisse, damit die Politiken der Union auf fundierten Fakten fußt und für die Bedürfnisse, Herausforderungen und Rahmenbedingungen in den einzelnen Mitgliedstaaten und den anderen am Programm teilnehmenden Ländern relevant ist;
- Ermöglichung des wirksamen und inklusiven Informationsaustausches, des wechselseitigen Lernens und des Dialogs über die Politiken der Union auf Unionsebene, nationaler und internationaler Ebene, um die Mitgliedstaaten und die anderen am Programm teilnehmenden Länder bei der Ausarbeitung ihrer Politik und die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung des Unionsrechts zu unterstützen;
- finanzielle Unterstützung, damit sozial- und arbeitsmarktpolitische Innovationen getestet werden können, und erforderlichenfalls, um die Kapazitäten der wichtigsten Akteure zum Entwurf und zur Umsetzung von sozialpolitischer Erprobung aufzubauen, sowie um relevante Kenntnisse und Expertise zugänglich zu machen;
- finanzielle Unterstützung für Organisationen auf nationaler und Unionsebene, um deren Kapazitäten auszubauen, um die Umsetzung der in Artikel 1 der EaSI Verordnung und einschlägigem Unionsrecht genannten Instrumente und Politiken der Union voranzutreiben, zu fördern und zu unterstützen.
Ausrichtung
PROGRESS setzt sich zusammen aus fünf Programmteilen: Beschäftigung, Sozialschutz und soziale Integration, Arbeitsbedinungen, Antidiskriminierung und Vielfalt sowie Gleichstellung der Geschlechter.Das Programm steht allen maßgeblichen Akteuren in den Feldern Beschäftigung und Soziales offen. Es richtet sich an die EU-Mitgliedstaaten, die regionalen und lokalen Gebietskörperschaften, Nichtregierungsorganisationen, die Arbeitsverwaltungen, die Sozialpartner, statistische Ämter und Forschungsinstitute.
Anknüpfungspunkt
In den fünf Programmteilen werden folgende Maßnahmen gefördert: Studien und Analysen zur Datenerfassung, Folgenabschätzung und Evaluierung; Leitfäden, Berichte und Schulungsmaterial; Seminare, Konferenzen und Informationskampagnen sowie Betriebskostenzuschüsse für Dachverbände, Expertengruppen und Beobachtungsstellen.
Förderdauer
2014 - 2020
Kontakt
Das Programm wird in verschiedenen Abteilungen der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration verwaltet. Direkte Kontakte werden jeweils im Rahmen einer aktuellen Ausschreibung veröffentlicht- Anfragen allgemeiner Art können Sie an die Email: empl-info@ec.europa.eu richten;
- PROGRESS-Komitee: Kontaktpunkte;
- Internet: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1082&langId=de, http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1081&langId=de;
Ausschreibungen: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=625&langId=de;
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen: http://ec.europa.eu
Info-Broschüren
- EU-Programme für Kommunen, EU-Förderung 2007 – 2013 (PDF, 3.32 MB)
Broschüre des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, 2006
Weiterführende Informationen
- Familienberichterstattung Familienfreundlichkeit entscheidet sich vor Ort, in den Kommunen, in den Stadtteilen und im unmittelbaren Lebensumfeld der Familien. Die Kenntnis darüber, wie die Bürgerinnen und Bürger einer Kommune Familie vor Ort leben und erleben ist für die familienpolitischen Aktivitäten der Kommunen daher sehr wichtig. Vor diesem Hintergrund hat die Berichterstattung mit einer Konzentration auf Familie und einem lokalen Bezug in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. mehr
- Integration Nordrhein-Westfalen hat eine lange und lebendige Zuwanderungs- und Integrationsgeschichte. Etwa 4 Mio. Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte leben in unserem Land. Zuwanderung birgt Chancen und Risiken zugleich. Zuwanderung ohne Integration ist riskant für alle Beteiligten. Integration ist deshalb unverzichtbar. mehr
- Sozialraumgespräche Bevölkerungs- und Familienstrukturen und die Lebensbedingungen der Familien variieren innerhalb eines Stadtgebietes teilweise beträchtlich. Stadtteilpolitik setzt an solchen Unterschieden und Ungleichheiten zwischen den einzelnen Stadtteilen an und will hierauf bezogene, passgenaue kommunalpolitische Konzepte und Strategien entwickeln. mehr
- Übersicht EU-Förderprogramme
- Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
- EU-Health Programme
- Europa für Bürgerinnen und Bürger
- Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) – Programme in Nordrhein-Westfalen
- Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern
- Perspektive Wiedereinstieg - Potentiale erschließen
- Partnerrichtlinie "Wohlfahrtsverbände"
- Progress
- Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein