Evaluation
Faktor Führungskultur
- Eine Vision wird durch die Verwaltungsspitze aufgezeigt und als Grundlage für eine kommunale Familienpolitik in Leitsätzen festgeschrieben, die von den Führungskräften vermittelt und vorgelebt werden.
- Eine gemeinsame Corporate Identity wird in der Öffentlichkeit spürbar, indem im Bewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Familienanliegen breit unterstützt werden durch klare Zielsetzungen, Aufgaben und Controlling, einen einheitlichen Sprachgebrauch sowie abgestimmte einheitliche Materialien.
- Kommunales Familienmanagement wird strukturell nachhaltig und unabhängig von Wahlen und Parteiinteressen verankert.
- Die Delegation der operativen Aufgaben und das Zutrauen in die Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit entsprechendem Controlling und Interesse durch die Verwaltungsspitze erfolgt.
- Vertrautheit der Kooperationspartner, persönliches Kennen und gemeinsame positive Erfahrung fördern konstruktive Zusammenarbeit.