Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Evaluation

Faktor Führungskultur

  • Eine Vision wird durch die Verwaltungsspitze aufgezeigt und als Grundlage für eine kommunale Familienpolitik in Leitsätzen festgeschrieben, die von den Führungskräften vermittelt und vorgelebt werden.
  • Eine gemeinsame Corporate Identity wird in der Öffentlichkeit spürbar, indem im Bewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Familienanliegen breit unterstützt werden durch klare Zielsetzungen, Aufgaben und Controlling, einen einheitlichen Sprachgebrauch sowie abgestimmte einheitliche Materialien.
  • Kommunales Familienmanagement wird strukturell nachhaltig und unabhängig von Wahlen und Parteiinteressen verankert.
  • Die Delegation der operativen Aufgaben und das Zutrauen in die Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit entsprechendem Controlling und Interesse durch die Verwaltungsspitze erfolgt.
  • Vertrautheit der Kooperationspartner, persönliches Kennen und gemeinsame positive Erfahrung fördern konstruktive Zusammenarbeit.

Veranstaltungskalender
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 29 30 31 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30 1 2

alle Termine

Qualifizierung

Karte klein Familienmanager

Wo gibt es sie? Familienmanagerinnen und -manager in Nordrhein-Westfalen im Überblick

Es gibt bereits viele zertifizierte Familienmanagerinnen und -manager. Die Karte zeigt Ihnen auf einen Blick, wo überall in Nordrhein-Westfalen Familienmanagerinnen und -manager für mehr Familienfreundlichkeit in den Kommunen aktiv sind. mehr