Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Anlaufstellen für Kommunen

Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)


 

Anschrift

Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) - der Verband für kommunales Management
Gereonstraße 18-32
50670 Köln

Tel.: 0221 37689-0
Fax: 0221 37689-59
E-Mail: kgst(at)kgst.de

 

Ziele

Die KGSt entwickelt ihre gutachtlichen Empfehlungen gemeinsam mit der kommunalen Praxis. Sie berücksichtigt dabei auch Erkenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft und Wirtschaft.

 

Inhalt

Die Kommunen haben sich besonders im letzten Jahrzehnt modernisiert. Viele Reformvorhaben wurden umgesetzt. Doch immer noch gilt: die Leistungserwartungen der Bürgerinnen und Bürger und der Wirtschaft wachsen.

Dem stehen schrumpfende öffentliche Finanzmittel gegenüber. Der Ruf nach einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis und einer angemessenen Qualität der kommunalen Leistungen hält an. Die Kommunen stehen unter dem Druck leerer Kassen bei hohen Erwartungen, begleitet vom zunehmenden Wettbewerb mit den Leistungsangeboten privater und gemeinnütziger Anbieter.

Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, musste sich die Kommune zunächst von der Behörde zum öffentlichen Dienstleistungsunternehmen und weiter zur Bürgerkommune wandeln - ein Prozess, der noch längst nicht abgeschlossen ist. Kommunen benötigen heute eine unternehmensähnliche, die persönliche Leistungsverantwortung betonende Führungs- und Organisationsstruktur. Hierzu hat die KGSt unter dem Namen "Neues Steuerungsmodell" zahlreiche Arbeiten und Empfehlungen veröffentlicht.

 

Leistungen

Die KGSt erarbeitet - gemeinsam mit führenden kommunalen Praktikern - Empfehlungen, die in allen Kommunalverwaltungen anwendbar sind. Ausgangspunkt und Leitlinie ist die Idee der kommunalen Selbstverwaltung.

Auf Initiative interessierter Kommunen und/oder des IKO-Netzes wird ein Kreis potentieller Vergleichsringpartner angesprochen und zusammengestellt. Dabei wird auf weitgehende Vergleichbarkeit der beteiligten Kommunen geachtet, insbesondere bezüglich der Größe, des kommunalrechtlichen Status sowie des rechtlich definierten Aufgabenrahmens.

Das IKO-Netz liefert im Laufe der Vergleichsringarbeit die notwendigen fachlichen Ergänzungen, leistet die Entwicklungs- und Anpassungsarbeit der Kennzahlen, stellt die Erhebungsinstrumente sowie das fachliche Know-How zur Verfügung.

Vergleichsringe gibt es unter anderem zu den Themen
  • Familienfreundliche Stadt
  • Jugendhilfe
  • Kindertagesstätten
  • Musikschule

Veranstaltungskalender
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 29 30 31 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30 1 2

alle Termine