Forum Familienbildung
Unter dem Dach der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie e.V. veranstaltet das Forum Familienbildung bundesweite Tagungen und Seminare sowie regionale Fortbildungen. Hier werden konzeptionelle, inhaltliche und methodische Aspekte der Familienbildung behandelt. (Recherchedatum: 29.06.2015)
Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung & Beratung e.V. (BAG)
Die BAG führt Veranstaltungen zu Themen der Erziehung, Beratung, Familienpolitik und Familienbildung durch. Es gibt eine Zertifizierungsmaßnahme zur Elternberaterin/zum Elternberater. Die BAG hält ein Beratungsangebot für Einrichtungen der Eltern- und Familienbildung vor. (Recherchedatum: 12.10.2009)
Bundesarbeitsgemeinschaft Katholischer Familienbildungsstätten
Die katholische Arbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten dokumentiert auf ihrer Webseite eigene Weiterbildungsangebote, Publikationen und Projektarbeiten. Über eine Deutschland-Karte auf der Startseite gelangt man zu den Kontaktdaten aller 97 katholischen Familienbildungsstätten in Deutschland. (Recherchedatum: 12.10.2009)
Bundesforum Familie
Das Bundesforum Familie setzt sich dafür ein, dass familienrelevante Belange in allen gesellschaftlichen und politischen Gestaltungsbereichen berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck sind im Bundesforum Familie Organisationen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten versammelt. Ihr gemeinsames Ziel ist es, für eine familienfreundliche Gesellschaft aktiv Verantwortung zu übernehmen. (Recherchedatum: 12.10.2009)
Elly-Heuss-Knapp-Stiftung - Deutsches Müttergenesungswerk
Die Elly-Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk, wurde 1950 von Elly Heuss-Knapp, der Ehefrau des ersten Bundespräsidenten, gegründet und steht bis heute unter der Schirmherrschaft der Gattin des jeweiligen Bundespräsidenten. Das Müttergenesungswerk bildet einen Zusammenschluss der Wohlfahrtsverbände bzw. ihrer Arbeitsgemeinschaften für das gemeinsame Ziel: die Gesundheit und Gesunderhaltung von Müttern. (Recherchedatum: 13.10.2009)
evangelischen arbeitsgemeinschaft familie e.V. (eaf e.V.)
Der eaf e.V. schließt evangelische Einrichtungen, Werke und Verbände zusammen und setzt sich dafür ein, dass in Kirche, Staat und Gesellschaft familienpolitische Aufgaben wahrgenommen werden. Der eaf e.V. nimmt Stellung zu ethischen, sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen und pädagogischen Fragen und vertritt ihre Position gegenüber Gesetzgeber und Gesellschaft. Vertreterinnen und Vertreter des Verbandes verdeutlichen die Positionen der eaf bei öffentlichen Anhörungen und Gesprächen auf allen politischen Ebenen. (Recherchedatum: 13.10.2009)
Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie
Kinder zu fördern und Familien zu unterstützen ist seit über 25 Jahren das Kernanliegen der Karl Kübel Stiftung. Dahinter steht das Ziel, aktiv zur Entwicklung einer kinder- und familienfreundlichen Kultur in unserer Gesellschaft beizutragen. Das Felsenweg-Institut ist eine Bildungseinrichtung der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie und hat seinen Sitz in Dresden. (Recherchedatum: 13.10.2009)
Lokale Bündnisse für Familie
Die bundesweite Initiative Lokale Bündnisse für Familie unterstützt lokale Zusammenschlüsse für Familien, die es bereits an über 500 Orten gibt, durch wirkungsvolle, kostenlose Beratungsangebote. Bei der Gründung neuer Lokaler Bündnisse für Familie und Weiterentwicklung bestehender Bündnisse bietet das Servicebüro der Initiative Hilfestellung an. (Recherchedatum: 14.10.2009)
Sozialdienst katholischer Frauen
Der Sozialdienst katholischer Frauen ist ein Frauen- und Fachverband der Sozialen Arbeit in der Kirche. Der Verein ist Fachverband der Kinder- und Jugendhilfe, der Gefährdetenhilfe und der Hilfe für Frauen und Familien in Not. Er setzt sich für Frauen ein, die benachteiligt sind und sich ausgegrenzt fühlen. Er bietet Kindern und Jugendlichen, Frauen und Familien, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, Beratung, Unterstützung und Hilfe an. (Recherchedatum: 15.10.2009)
Zukunftsforum Familie
Das Zukunftsforum Familie möchte Politik für die Vielfalt der Familie machen. Es kooperiert mit Einrichtungen und Diensten für Familien, deren unmittelbare Erfahrungen vor Ort es aufgreift um diese in familienpolitische Konzepte münden zu lassen. Vierteljährlich erscheint die Zeitschrift „vielfalt familie“. Das Internetangebot umfasst neben Stellungnahmen auch Grundlageninformationen und Terminhinweise. (Recherchedatum: 16.10.2009)
Verbände | Institutionen | Netzwerke für Familien: Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe-AGJ ist das Forum und Netzwerk bundeszentraler Zusammenschlüsse, Organisationen und Institutionen der freien und öffentlichen Jugendhilfe in Deutschland. Rechtsträger der AGJ ist der „Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e.V.“. (Recherchedatum: 12.10.2009)
Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren
Das Kinderschutz-Zentrum ist schwerpunktmäßig eingerichtet als Beratungsstelle für Familien mit Gewaltproblemen, speziell bei körperlicher und seelischer Kindesmisshandlung, Kindesvernachlässigung und sexuellem Missbrauch. Ziel und Aufgabe des Kinderschutz-Zentrums ist es, Gewalt gegen Kinder, Kindesmisshandlung, Kindesvernachlässigung und sexuellen Missbrauch abzubauen, zu verhindern, bzw. vorzubeugen - durch Entwicklung, Anwendung und Weitervermittlung von speziellen, an den Ursachen von Gewalt ansetzenden Hilfen. (Recherchedatum: 12.10.2009)
Deutsche Liga für das Kind
Die Deutsche Liga für das Kind ist ein bundesweit tätiges, interdisziplinäres Netzwerk zahlreicher Verbände und Organisationen aus dem Bereich der frühen Kindheit (0-6 Jahre). Zu den mehr als 250 Mitgliedsorganisationen des 1977 gegründeten, gemeinnützigen Verbandes gehören wissenschaftliche Gesellschaften, kinderärztliche und -psychologische Vereinigungen, Familien- und Jugendhilfeverbände und zahlreiche 12.10.2009)
Deutscher Bundesjugendring
Die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Deutschen Bundesjugendring (DBJR). Der DBJR ist ein starkes Netzwerk der Jugendverbände in Deutschland. In seinen 24 Mitgliedsverbänden, fünf Anschlussverbänden und den 16 Landesjugendringen sind rund 5,5 Millionen Jugendliche organisiert. Auf dieser breiten Basis repräsentiert der DBJR die Vielfalt jugendlicher Belange und Forderungen - gegenüber Parlament und Regierung und auch als Lobby für junge Menschen in der Öffentlichkeit. (Recherchedatum: 12.10.2009)
Deutscher Kinderschutzbund e.V.
Der Kinderschutzbund setzt sich unabhängig von Religionen, Geschlecht, Herkunft, Behinderten und Nichtbehinderten aktiv für alle Kinder in Deutschland ein. Er wendet sich dabei gegen jede Form von Benachteiligung, Diskriminierung und Ausgrenzung von Kindern. (Recherchedatum: 30.01.2009)
Deutsches Kinderhilfswerk
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit mehr als 30 Jahren für die Verbesserung der Lebensverhältnisse von Kindern ein, um ihre aktive Teilhabe an allen sie betreffenden Fragen zu sichern. (Recherchedatum: 12.10.2009)
Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten (E&C)
Das Bundesmodellprogramm „Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten (E&C)“, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ist ein Partnerprogramm der Bund-Länder-Gemeinschaftsinitiative „Die Soziale Stadt“. (Recherchedatum: 13.10.2009)
Für ein kindergerechtes Deutschland!
Die Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend will Aktionen für und mit Kindern und Jugendlichen in allen gesellschaftlichen Bereichen anstoßen. Die Projekte und Aktivitäten orientieren sich am "Nationalen Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland. (Recherchedatum: 13.10.2009)
Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund
Seit Jahrzehnten leisten die in der BAG Jugendsozialarbeit zusammen geschlossenen Trägergruppen sowie ihre jeweiligen Mitgliedsorganisationen und Träger erfolgreiche Integrationarbeit für junge Menschen mit Migrationshintergrund. Ihre Jugendmigrationsdienste (früher: Jugendgemeinschaftswerke) werden gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Recherchedatum: 14.10.2009)
Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland
Das Onlineportal der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB). (Recherchedatum: 03.06.2011)
Wir kümmern uns selbst
Das Modellprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erprobt bis 2009 bundesweit in sieben Kommunen Wege zur Lösung von Konflikten im öffentlichen Raum, an denen Kinder und Jugendliche beteiligt sind. Als Standort in Nordrhein-Westfalen ist Düsseldorf beteiligt. (Recherchedatum: 16.10.2009)