Aktuelles
2013 wurden in NRW 146.417 Kinder geboren
Seit Bestehen des Landes wurden nur in den Jahren 2009, 2011 und 2012 weniger Kinder in Nordrhein- Westfalen geboren. In den Regionen NRWs entwickelten sich die Geburtenzahlen gegenüber 2012 unterschiedlich: Während die Geburtenzahl in Bottrop unverändert blieb, wurden in 29 kreisfreien Städten und Kreisen mehr Kinder geboren als im Vorjahr. In den übrigen 22 kreisfreien Städten und Kreisen sowie in der Städteregion Aachen waren Rückgange zu verzeichnen. In Remscheid (+11,3 Prozent) und Münster (+8,2 Prozent) war der Anstieg der Geburtenzahlen am höchsten. Die stärksten Rückgänge gab es im Märkischen Kreis (-7,7 Prozent) und in Mönchengladbach (-5,6 Prozent).
Das durchschnittliche Alter der Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes lag in NRW im Jahr 2013 bei 29,3 Jahren. 2.681 Frauen brachten im vergangenen Jahr Zwillinge, 56 Drillinge, drei Vierlinge und eine Frau Fünflinge zur Welt.
Die durchschnittliche Kinderzahl je Frau (also die sog. zusammengefasste Geburtenziffer, die das aktuelle Geburtenverhalten beschreibt), war im Jahr 2013 – nach vorläufigen Berechnungen – mit 1,40 so hoch wie im Jahr 2012, aber höher als 2011 (damals: 1,38). Regional betrachtet wurde bei der durchschnittlichen Kinderzahl je Frau der höchste Wert mit 1,59 im Kreis Lippe ermittelt; die niedrigste Geburtenziffer gab es mit 1,21 in Bochum. Die größten Zuwächse gegenüber dem Vorjahr gab es in den Städten Remscheid (von 1,33 auf 1,50), Hamm (von 1,41 auf 1,51) und Leverkusen (von 1,44 auf 1,53) sowie im Kreis Höxter (von 1,40 auf 1,49). Den höchsten Rückgang ermittelten die Statistiker für den Märkischen Kreis (von 1,58 auf 1,48).
Die zusammengefasste Geburtenziffer gibt die durchschnittliche Kinderzahl an, die eine Frau im Laufe ihres Lebens zur Welt bringen würde, wenn ihr Geburtenverhalten dem aller Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren des betrachteten Zeitraums entspräche.
Das durchschnittliche Alter der Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes lag in NRW im Jahr 2013 bei 29,3 Jahren. 2.681 Frauen brachten im vergangenen Jahr Zwillinge, 56 Drillinge, drei Vierlinge und eine Frau Fünflinge zur Welt.
Die durchschnittliche Kinderzahl je Frau (also die sog. zusammengefasste Geburtenziffer, die das aktuelle Geburtenverhalten beschreibt), war im Jahr 2013 – nach vorläufigen Berechnungen – mit 1,40 so hoch wie im Jahr 2012, aber höher als 2011 (damals: 1,38). Regional betrachtet wurde bei der durchschnittlichen Kinderzahl je Frau der höchste Wert mit 1,59 im Kreis Lippe ermittelt; die niedrigste Geburtenziffer gab es mit 1,21 in Bochum. Die größten Zuwächse gegenüber dem Vorjahr gab es in den Städten Remscheid (von 1,33 auf 1,50), Hamm (von 1,41 auf 1,51) und Leverkusen (von 1,44 auf 1,53) sowie im Kreis Höxter (von 1,40 auf 1,49). Den höchsten Rückgang ermittelten die Statistiker für den Märkischen Kreis (von 1,58 auf 1,48).
Die zusammengefasste Geburtenziffer gibt die durchschnittliche Kinderzahl an, die eine Frau im Laufe ihres Lebens zur Welt bringen würde, wenn ihr Geburtenverhalten dem aller Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren des betrachteten Zeitraums entspräche.
Quellen:
Pressemeldung des Statistischen Landesamt IT.NRW vom 19.09.2014
Pressemeldung des Statistischen Landesamt IT.NRW vom 19.09.2014
LINKS ZUM THEMA
- Lebendgeborene in Nordrhein-Westfalen von 2005 bis 2013 (PDF, 120 KB) Ergebnisse für kreisfreie Städte und Kreise.
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- „Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen“ – Reaktionen auf den Abschlussbericht des Bundesfamilienministeriums Ende August stellte das Bundesfamilienministerium die "Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen" vor. Hier finden Sie eine Zusammenstellung unterschiedlicher Standpunkte und Reaktionen auf die Evaluation. (11.09.2014) mehr
- Weitere aktuelle Meldungen mehr