Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Aktuelles

Modellprojekte Smart Cities – zweite Förderrunde gestartet

Zur zweiten Runde im Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ hat das Bundeministerium des Inneren, für Bau und Heimat einen Förderaufruf gestartet. Nach der ersten Auflage in 2019 stehen auch in diesem Jahr wieder Fördergelder in einer Gesamthöhe von 2,5 Millionen Euro bereit, für die Anträge bis zum 20. April einzureichen sind.

Die Digitalisierung prägt mehr und mehr das Leben und die Struktur von Städten und Gemeinden. Deshalb fördert die Bundesregierung seit 2019 „Modellprojekte Smart Cities“. Der Bundeshaushalt 2020 stellt Mittel für die zweite Staffel der Modellprojekte zur Verfügung. Das Bundesinnenministerium möchte mit seinem Programm „Konzepte zur Entwicklung kommunaler Ziele, Strategien und Maßnahmen zur Gestaltung der Digitalisierung“ unterstützen. Auch die Umsetzung der Maßnahmen ist dabei förderwürdig. Das Motto der diesjährigen Runde lautet „Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk“ und verfolgt einen explizit strategischen, partizipativen und integrierten Ansatz.

Die Modellprojekte Smart Cities
  • verknüpfen Anforderungen der integrierten Stadtentwicklung mit den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) und den neuen Chancen der Digitalisierung. Leitbild und normativer Rahmen der zu entwickelnden integrierten Digitalisierungsstrategien ist die Smart City Charta.
  • zielen auf die Umsetzung der Ziele integrierter (d. h. zumindest sektorenübergreifende) und raumbezogener Strategien der Stadtentwicklung. Sie sollen die Lebensqualität in bestehenden und neuen Stadtstrukturen verbessern und der Aufwertung des öffentlichen Raumes dienen. Dabei kann und soll die Kommunalverwaltung auch mit anderen Akteuren in der Kommune (z.B. Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Wohnungswirtschaft, Technologieunternehmen, lokales Gewerbe, gemeinnützige Träger) oder auch der Wissenschaft zusammenarbeiten. Die Strategien sollen sich nicht in sektoralen Ansätzen erschöpfen. Eine Förderung von isolierten, spezifischen Einzelprojekten ist nicht möglich.
  • bestehen aus zwei Phasen: Zuerst werden kommunale und fachübergreifende Strategien und Konzepte entwickelt, dann werden diese umgesetzt.

Das gesamte Bewerbungs- und Auswahlverfahren wird über die Website des Projekts Smart Cities durchgeführt.

Veranstaltungskalender
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 29 30 31 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30 1 2

alle Termine

Audit familiengerechte Kommune