In eigener Sache:
Relaunch für familie-in-nrw.de
Aktuelles
- Nordrhein-Westfalen und der Bund unterzeichnen „Gute-KiTa-Vertrag“ Das Land Nordrhein-Westfalen wird gemeinsam mit dem Bund und den Kommunen massiv in die frühkindliche Bildung investieren. Der jetzt unterzeichnete Vertrag hat ein Volumen von rund 1,2 Milliarden Euro. mehr
- Online-Service: Familienministerium unterstützt kommunale Familienportale Mit dem Programm „Guter Start NRW“ hilft das Familienministerium den Kommunen dabei, Serviceportale für Familien aufzubauen. So sollen Unterstützungsangebote und Kontaktadressen für Eltern mit Kindern bis zum Schuleintritt auf den Internetseiten der Kommunen gebündelt werden. mehr
- Sieger beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die acht Sieger im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt. In seiner 26. Auflage wollte der Wettbewerb die „ganzheitliche Entwicklung des Dorfes“ fördern und prämieren. mehr
- Kommunen innovativ: Fachkonferenz für kommunale Zukunftsfähigkeit Am 11. und 12. September findet die Fachkonferenz "Kommunen innovativ 2019" in Halle (Saale) statt. Der Tagungsschwerpunkt liegt auf den vielfältigen Ansätzen, um Kommunen und Regionen zukunftsfähig zu gestalten und gemeinsam Lösungen für den demografischen Wandel zu entwickeln. mehr
- Masterplan „Stadtnatur“ für grüne Städte Das Bundeskabinett hat am 6. Juni den Masterplan „Stadtnatur“ beschlossen, mit dem die Arten- und Biotopvielfalt in städtischen Kommunen erhöht werden soll. Über Förderprogramme, Ideen-Wettbewerbe und Wissenskampagnen sind Bürger und Stadtplaner dazu aufgerufen, mehr grüne Flächen zu schaffen. mehr
- Nordrhein-Westfalen heimatet: „Heimat-Preis“ für herausragendes Engagement Gemeinschaft und Zusammenhalt, soziales Engagement und ein aktives Miteinander sind wichtige Bausteine für das Heimatgefühl der Menschen. Mit dem Projekt „Nordrhein-Westfalen heimatet“ unterstützt die Landesregierung NRW Kreise und Kommunen darin, lokales Engagement zu fördern und mit Preisen zu würdigen. mehr
- Leuchtturmprojekte im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Im 26. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurden die Finalisten bekanntgegeben. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) präsentierte jetzt die Projekte und Maßnahmen der 30 Finalteilnehmer. Bei dem Wettbewerb steht die „ganzheitliche Entwicklung des Dorfes“ im Zentrum. mehr
- Familienminister Stamp: Kabinett beschließt Referentenentwurf zur KiBiz-Reform Pakt für Kinder und Familien sieht ab Kita-Jahr 2020/21 jährlich rund 1,3 Milliarden Euro zusätzliche Investition in Kindertagesbetreuung vor. mehr
- Unabhängig und auf Augenhöhe: Neue Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen Die „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ (EUTB) richtet sich an Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. In den insgesamt 60 Beratungsstellen in NRW – und den rund 500 bundesweiten – erhalten Betroffene kostenfrei Unterstützung bei Alltagsfragen, bei Fragen zu möglichen Leistungen oder der gesellschaftlichen Teilhabe. mehr
- Bundesförderung für Smart-City-Programme Die Digitalisierung und die Entwicklung von Smart-City-Projekten sind für Kommunen eine gewaltige Aufgabe. Die Bundesregierung – in Zusammenarbeit mit dem Bundesinnenministerium – möchte die digitale Modernisierung mit Investitionsmitteln für Modellprojekte weiter fördern. mehr
- Landesregierung unterrichtet den Landtag über die Digitalstrategie Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat dem Landtag die nach umfangreicher Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen vorgestellt: „Wir wollen Chancen der Digitalisierung für alle Menschen erfahrbar und nutzbar machen“, so der Minister. mehr
- EU-Förderprogramm „WiFi4EU“ soll freies WLAN voranbringen Gerade in ländlichen Regionen ist verfügbarer und schneller Internetzugang keine Selbstverständlichkeit. Für den Bereich der öffentlichen und kostenlosen WLAN-Hotspots hat die EU ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen. Kommunen, die interessiert sind, sollten sich aber beeilen. mehr
- Problem Elterntaxis: Praxisleitfaden für Kommunen und Schulen Kinder, die von ihren Eltern mit dem Auto zur Schule gebracht werden, sind kein neues Phänomen. Aber der Umfang, in dem die sogenannten Elterntaxis zum Einsatz kommen und die daraus entstehenden Probleme nehmen seit Jahren zu. Jens Leven von der Hochschule RheinMain hat das Thema erforscht und einen Leitfaden erstellt. mehr
- Wissenswertes zum DigitalPakt Schule Nachdem auch der Bundesrat der notwendigen Grundgesetzänderung zugestimmt hat, ist der Weg für den vom Bund ausgerufenen „Digitalpakt Schule“ frei. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Info-Seite zum Programm online gestellt. mehr
- DStGB-Dokumentation: Praxisbeispiele für das Älterwerden im Quartier Parallel zum demografischen Wandel ändern sich auch Familienstrukturen: Für immer mehr alte und pflegebedürftige Menschen stehen keine Verwandten parat, die sich um sie kümmern. Stattdessen wächst die Herausforderung für Kommunen, hier Lösungen zu finden. Eine neue Publikation des DStGB bietet Inspiration. mehr
- Studie: Kommunale Schlüsselrolle in der Flüchtlingspolitik In der praktischen Flüchtlings-, Asyl- und Integrationspolitik leisten die Kommunen den entscheidenden Beitrag. Eine neue Studie bestärkt die kommunalen Entscheidungsträger darin, sich mit anderen Kommunen zu vernetzen und die Fragen gemeinsam anzugehen. mehr
- Weitere aktuelle Meldungen mehr
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
- Bundeswettbewerb "Zusammenleben Hand in Hand - Kommunen gestalten" –
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2017 Ziel des Bundeswettbewerbs ist es, hervorragende kommunale Aktivitäten zur Integration von Zuwanderern und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort zu fördern. mehr - „Werkstatt Vielfalt“ der Robert Bosch Stiftung
Bewerbungsfrist: 15. März 2018 Mit der „Werkstatt Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung Projekte für eine lebendige Nachbarschaft, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus zusammenbringen. mehr - Wettbewerb „JUGEND HILFT!“
Bewerbungsfrist: 15. März 2018 Das Projekt „JUGEND HILFT!“ unterstützt das soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen, die sich gegen Kinderarmut einsetzen. mehr - WDR-Kinderrechtepreis
Bewerbungsfrist: 31. März 2018 Der WDR lobt zum zwölften Mal den Kinderrechtepreis aus. mehr
Vorschau: die nächsten Veranstaltungen ohne ausdrückliche Anmeldefrist
Momentan gibt es keine Termine mit Anmeldefrist
Fristen: Anmeldetermine für Veranstaltungen
Momentan gibt es keine Termine mit Anmeldefrist