Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
    ###METANAVIGATION###
###PRINTLINK### ###RSSLINK###

In eigener Sache:

Relaunch für familie-in-nrw.de

Aktuell gestalten wir das Familienportal komplett neu. Freuen Sie sich mit uns auf den Relaunch – in wenigen Wochen!

Aktuelles

Destatis-Umfrage: Bürger mit Behörden insgesamt zufrieden

Das Klischee der bürgerfernen und umständlichen Behörde teilen die Bundesbürger und die deutschen Unternehmen so nicht. Nach einer aktuellen Umfrage sind rund 83 Prozent der Befragten insgesamt „zufrieden“ mit den Dienstleistungen der Behörden.

Alle zwei Jahre erstellt das Statistische Bundesamt seine „Lebenslagenbefragung“. Zuletzt bestätigt sich ein positiver Trend, nach dem die Zufriedenheitswerte steigen – auf dem Land stärker als in Großstädten. Die ländlichen Behörden punkten insbesondere mit einer guten Erreichbarkeit sowie kürzeren Wartezeiten und zügigeren Verfahren.


Auf einer fünfstufigen Skala von -2 (sehr unzufrieden) bis +2 (sehr zufrieden) bewerten die Bürger*innen ihre Erfahrungen mit Behördenkontakten in unterschiedlichen Lebenslagen. Beispiele für Lebenslagen sind die Geburt eines Kindes, der Umzug oder die Arbeitslosigkeit. Über alle Lebenslagen hinweg liegt die Gesamtzufriedenheit im Jahr 2019 bei 1,2. Damit hat sich die öffentliche Verwaltung leicht verbessert. In den Jahren 2015 und 2017 lag die Gesamtzufriedenheit jeweils bei 1,1.


Ein Blick in die einzelnen Lebenslagen zeigt, dass die Zufriedenheit mit den jeweiligen Behörden variiert. So erhält die Beantragung von Ausweisdokumenten mit einer Bewertung von 1,6 den höchsten Zufriedenheitswert. Weitaus weniger zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger mit den Behördenkontakten bei finanziellen Problemen, etwa bei geringem Einkommen oder Überschuldung. In dieser Lebenslage liegt die durchschnittliche Zufriedenheit bei 0,7. Insgesamt betrachtet sind die Bürgerinnen und Bürger auf dem Land mit einem Wert von 1,2 etwas zufriedener mit „ihren“ Behörden als in den Großstädten, wo die Behörden lediglich eine Gesamtzufriedenheit von 1,1 erreichen.


Quelle: Die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes

Vertiefungstexte

Vertiefungstexte bieten den Nutzenden des Portals detaillierte Informationen zu einem bestimmten Thema. Es handelt sich um wissenschaftliche Texte, die dennoch gut lesbar sind und die weitergehende Informationen und Anregungen bei der inhaltlichen Vorbereitung und Einschätzung spezieller familienpolitischer Vorhaben bieten können. mehr

„Unternehmen und Kommunen müssen an einem Strang ziehen“ – ein Gespräch mit Ulrich Kramer

Unternehmen sind immer mehr gefragt, Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit einzuleiten. Wir sprachen mit dem Berater Ulrich Kramer darüber, wie dies gelingen kann und wie Kommunen dabei unterstützend tätig werden können. mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Unternehmen – Angebote und Bedarfe

Unternehmen spielen eine zentrale Rolle, wenn es um das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ geht. Den Arbeitgebern bieten sich viele Stellschrauben, mit deren Hilfe Vereinbarkeit für die Familien einfacher gestaltet werden kann. mehr

 

Aktuelles

Destatis-Umfrage: Bürger mit Behörden insgesamt zufrieden

Das Klischee der bürgerfernen und umständlichen Behörde teilen die Bundesbürger und die deutschen Unternehmen so nicht. Nach einer aktuellen Umfrage sind rund 83 Prozent der Befragten insgesamt „zufrieden“ mit den Dienstleistungen der Behörden.

Alle zwei Jahre erstellt das Statistische Bundesamt seine „Lebenslagenbefragung“. Zuletzt bestätigt sich ein positiver Trend, nach dem die Zufriedenheitswerte steigen – auf dem Land stärker als in Großstädten. Die ländlichen Behörden punkten insbesondere mit einer guten Erreichbarkeit sowie kürzeren Wartezeiten und zügigeren Verfahren.


Auf einer fünfstufigen Skala von -2 (sehr unzufrieden) bis +2 (sehr zufrieden) bewerten die Bürger*innen ihre Erfahrungen mit Behördenkontakten in unterschiedlichen Lebenslagen. Beispiele für Lebenslagen sind die Geburt eines Kindes, der Umzug oder die Arbeitslosigkeit. Über alle Lebenslagen hinweg liegt die Gesamtzufriedenheit im Jahr 2019 bei 1,2. Damit hat sich die öffentliche Verwaltung leicht verbessert. In den Jahren 2015 und 2017 lag die Gesamtzufriedenheit jeweils bei 1,1.


Ein Blick in die einzelnen Lebenslagen zeigt, dass die Zufriedenheit mit den jeweiligen Behörden variiert. So erhält die Beantragung von Ausweisdokumenten mit einer Bewertung von 1,6 den höchsten Zufriedenheitswert. Weitaus weniger zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger mit den Behördenkontakten bei finanziellen Problemen, etwa bei geringem Einkommen oder Überschuldung. In dieser Lebenslage liegt die durchschnittliche Zufriedenheit bei 0,7. Insgesamt betrachtet sind die Bürgerinnen und Bürger auf dem Land mit einem Wert von 1,2 etwas zufriedener mit „ihren“ Behörden als in den Großstädten, wo die Behörden lediglich eine Gesamtzufriedenheit von 1,1 erreichen.


Quelle: Die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes

###ADDTHIS###
###CAL### ###TEASERLISTE###
 


gedruckt am  22.03.2023
 - www.familie-in-nrw.de ist ein Angebot des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen