Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
    ###METANAVIGATION###
###PRINTLINK### ###RSSLINK###

In eigener Sache:

Relaunch für familie-in-nrw.de

Aktuell gestalten wir das Familienportal komplett neu. Freuen Sie sich mit uns auf den Relaunch – in wenigen Wochen!

Aktuelles

„Werkstatt Vielfalt“ der Robert Bosch Stiftung
Bewerbungsfrist: 15. März 2018

Mit der „Werkstatt Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung Projekte für eine lebendige Nachbarschaft, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus zusammenbringen.
Ziel der Ausschreibung „Werkstatt Vielfalt“ ist es, durch die Förderung von Projekten das Zusammenleben vor Ort in der Kommune zu verbessern. Indem „Brücken zwischen Lebenswelten“ gebaut werden, sollen unterschiedliche Lebenswelten der Jugendlichen miteinander verbunden werden. Förderwürdige Projekte sollen daher lokal oder stadtteilübergreifend angelegt und längerfristig ausgerichtet (6 bis 24 Monate) sein. Für eine Förderung kommen Projekte in Frage, die:

  • das Miteinander junger Menschen (8-27 Jahre) mit anderen Jugendlichen oder Menschen fördern,
  • das Verständnis verschiedener gesellschaftlicher Gruppen füreinander vertiefen und die unterschiedlichen Interessen, Erfahrungen und Fähigkeiten für ein gemeinsames Vorhaben und Engagement nutzen,
  • Selbstwirksamkeit und aktive Teilhabe junger Menschen an ihrem Lebensumfeld unterstützen.

Bewerben können sich zum Beispiel Initiativgruppen, Bürgerbüros, gemeinnützige Vereine, Schulen, außerschulische Partner von Schulen, Universitäten, städtische Jugendeinrichtungen, Kirchengemeinden, religiöse Vereinigungen oder Migrantenorganisationen.

Neben der finanziellen Förderung (bis zu 7000 € pro Projekt) können die Projektverantwortlichen bei einer Projektwerkstatt Tipps von Fachleuten erhalten und sich über Erfahrungen und Anregungen austauschen. Das Programm wird von der Stiftung Mitarbeit im Auftrag der Robert Bosch Stiftung durchgeführt.


Quellen:
Onlinerecherche auf www.mitarbeit.de, 25.10.2017

Vertiefungstexte

Vertiefungstexte bieten den Nutzenden des Portals detaillierte Informationen zu einem bestimmten Thema. Es handelt sich um wissenschaftliche Texte, die dennoch gut lesbar sind und die weitergehende Informationen und Anregungen bei der inhaltlichen Vorbereitung und Einschätzung spezieller familienpolitischer Vorhaben bieten können. mehr

„Unternehmen und Kommunen müssen an einem Strang ziehen“ – ein Gespräch mit Ulrich Kramer

Unternehmen sind immer mehr gefragt, Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit einzuleiten. Wir sprachen mit dem Berater Ulrich Kramer darüber, wie dies gelingen kann und wie Kommunen dabei unterstützend tätig werden können. mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Unternehmen – Angebote und Bedarfe

Unternehmen spielen eine zentrale Rolle, wenn es um das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ geht. Den Arbeitgebern bieten sich viele Stellschrauben, mit deren Hilfe Vereinbarkeit für die Familien einfacher gestaltet werden kann. mehr

 

Aktuelles

„Werkstatt Vielfalt“ der Robert Bosch Stiftung
Bewerbungsfrist: 15. März 2018

Mit der „Werkstatt Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung Projekte für eine lebendige Nachbarschaft, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus zusammenbringen.
Ziel der Ausschreibung „Werkstatt Vielfalt“ ist es, durch die Förderung von Projekten das Zusammenleben vor Ort in der Kommune zu verbessern. Indem „Brücken zwischen Lebenswelten“ gebaut werden, sollen unterschiedliche Lebenswelten der Jugendlichen miteinander verbunden werden. Förderwürdige Projekte sollen daher lokal oder stadtteilübergreifend angelegt und längerfristig ausgerichtet (6 bis 24 Monate) sein. Für eine Förderung kommen Projekte in Frage, die:

  • das Miteinander junger Menschen (8-27 Jahre) mit anderen Jugendlichen oder Menschen fördern,
  • das Verständnis verschiedener gesellschaftlicher Gruppen füreinander vertiefen und die unterschiedlichen Interessen, Erfahrungen und Fähigkeiten für ein gemeinsames Vorhaben und Engagement nutzen,
  • Selbstwirksamkeit und aktive Teilhabe junger Menschen an ihrem Lebensumfeld unterstützen.

Bewerben können sich zum Beispiel Initiativgruppen, Bürgerbüros, gemeinnützige Vereine, Schulen, außerschulische Partner von Schulen, Universitäten, städtische Jugendeinrichtungen, Kirchengemeinden, religiöse Vereinigungen oder Migrantenorganisationen.

Neben der finanziellen Förderung (bis zu 7000 € pro Projekt) können die Projektverantwortlichen bei einer Projektwerkstatt Tipps von Fachleuten erhalten und sich über Erfahrungen und Anregungen austauschen. Das Programm wird von der Stiftung Mitarbeit im Auftrag der Robert Bosch Stiftung durchgeführt.


Quellen:
Onlinerecherche auf www.mitarbeit.de, 25.10.2017
###ADDTHIS###
###CAL### ###TEASERLISTE###
 


gedruckt am  26.03.2023
 - www.familie-in-nrw.de ist ein Angebot des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen